
294 577 bei Rangierarbeiten im Bahnhof Siershahn
Wer sich auf die Suche nach plausiblen Erklärungen begibt, könnte zu folgenden Resultaten gelangen:Bernhard Reifenberg hat geschrieben:man kann immer nur mit dem Kopf schütteln, wenn man sieht,
das man einen Bahnsteig verlottern lässt und keine 100 m entfernt einen neuen anlegt.
Einfach nur pervers!
Hallo ihr Leut',Bernd Bastisch hat geschrieben:02.06.2010 Güterzugstrecke Duisburg - Düsseldorf
18:18h Lintorf - 294 801 mit leeren Kalkwagen auf dem Weg nach Rohdenhaus
Angertalbahn
Gruss Bernd
Es dürfte wohl am deutschen Steuerrecht liegen. Ein Neubau lässt sich als Investition über mehrere Jahre abschreiben, das bedeutet über einen Zeitraum von z.B. 10 Jahren, dass jedes Jahr 10 % der Summe in die Kosten gehen (Abschreibung) und eine Sanierung bzw. Reparatur, die bei diesen schlechten Zustand des alten Bahnsteiges mindestens das Gleiche kostet, ist in der Gesamtsumme im Jahr der Kostenentstehung abzuschreiben. Das erklärt auch die Tatsache, dass man lieber neue Loks kauft oder least und keine alten Schinken mehr aufarbeitet.Basaltlunkerschotter hat geschrieben:Wer sich auf die Suche nach plausiblen Erklärungen begibt, könnte zu folgenden Resultaten gelangen:Bernhard Reifenberg hat geschrieben:man kann immer nur mit dem Kopf schütteln, wenn man sieht,
das man einen Bahnsteig verlottern lässt und keine 100 m entfernt einen neuen anlegt.
Einfach nur pervers!
a) das Terrain des ehemaligen Bahnsteiges ist von einer Immobiliengesellschaft zu Baulandpreisen veräußert worden.
b) die neue Lage ist Citynäher
c) es standen zu viele Gelder im Investitionsfördertopf (Konjunkturfördermittel) zur Verfügung
d) "kundige" Politiker/Sachverständige haben sich nach zähem Ringen mit Opponenten darauf verständigt, geplant und beschlossen
e) die Reparatur der alten Personenverkehrsanlage ist mit den neuen Styling/Design-Vorgaben inkompatibel
f) Denkmalschutz und/oder Naturschutz haben die alte Anlage für sich reklamiert und eine Veränderungssperre verfügt
gültiges Bitte ankreuzen
!! Ausdrücklich: ich selbst bin da nicht ortskundig, es sind meinerseits nur (teilw. sarkastische) Vermutungen
Das liegt mehr oder weniger am Verschleiß. Die Rk ist ja dort am Zughaken montiert, wo sonst der Bolzen für die Spindel sitzt. Und durch das ganze hin und her Schwingen während Kurvenfahrten etc. "schlagen" die manchmal was aus und Hängen dann schief.InterCargo hat geschrieben:
Hallo ihr Leut',
eine Frage zu Bernd's Bild an die Fachleute:
"Warum ist die automatische Rangierkupplung (Rk 900) eigentlich manchmal so schief auf dem Zughaken angebracht?"
Freundlich grüßt der
InterCargo