Seite 2 von 2

Verfasst: Di 13. Feb 2007, 17:57
von Z-Steller
KoLü Ksf hat geschrieben:aus dem vorgenannten Link geht aber nicht hervor, dass sich
die Ermittlung der Prüfziffer auf der 12. Stelle aber offensichtlich geändert hat.
Ist auch nicht nötig, denn...:

...die Ermittlung der Selbstkontrollziffer, also die Berechnungsmethode, hat sich nicht geändert. Nach wie vor wird unter jeder Ziffer der kompletten Fahrzeugnummer von rechts nach links (oder von hinten nach vorne, wem das besser gefällt) abwechselnd eine 2 und 1 geschrieben. Jede Ziffer wird mit ihrem Multiplikator malgenommen und aus den berechneten Ziffern (nicht Zahlen!) die Quersumme gebildet. Die Differenz zur nächsthöheren Zehnerstelle ist die Selbstkontrollziffer.

Die Selbstkontrollziffer an sich kann natürlich ihren Wert ändern, wie das bei dem von Dir genannten 943er passiert. Aber das ist auch nichts neues; wenn beispielsweise V90 remotorisiert werden, erhalten sie eine um den Wert 500 höhere Ordnungsnummer und damit auch eine andere Selbstkontrollziffer.

Auf Seite 16 des EBA-Links ist das Beispiel ja vorgerechnet:

Bisher:
9 x 1 = 9
4 x 2 = 8
3 x 1 = 3
0 x 2 = 0
6 x 1 = 6
6 x 2 = 12, also 1 und 2
damit 9+8+3+0+6+1+2=29; 30-29=1 => Selbstkontrollziffer 1

mit neuer UIC-Nummer:
9 5 8 0 0 9 4 3 0 6 6
x x x x x x x x x x x
2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2; ergibt 18/5/16/0/0/9/8/3/0/6/12

1+8+5+1+6+0+0+9+8+3+0+6+1+2=50; => Selbstkontrollziffer 0

Also: alles wird gut... ;-) Nur ab und zu andere Ziffern am Schluß, aber der Rest bleibt (bis auf den neuen europakonformen Vorsatz) wie gehabt.


Immerhin, nach 39 Jahren UIC-Nummer kommt mal was Neues. Dann wird es den Statistikern wenigstens nicht so langweilig :P :wink:

Verfasst: Di 13. Feb 2007, 18:34
von KoLü Ksf
Hallo Z-Steller,

unsere beiden letzten Postings haben sich ?berschnitten. Die Erleuchtung kam bei mir zeitgleich mit deinen Erkl?rungen.

Nochmals Danke f?r die Info

Gru