Seite 2 von 3
Verfasst: Do 20. Jul 2006, 14:13
von bigboy4015
Ich habe meinen heute mit, ein Kollege wollte mal schauen.
Fotos sind mal schnell in der Pause "geschossen", deshalb nicht ganz so "sch?n" wie das Modell
.
Verfasst: Do 20. Jul 2006, 14:17
von KoLü Ksf
Fein, fein,
schnurrt der auch so leise wie sein gro?er Bruder? Dann viel Spa? mit dem Modell.
Verfasst: Do 20. Jul 2006, 14:28
von bigboy4015
KoL? Ksf hat geschrieben:Fein, fein,
schnurrt der auch so leise wie sein gro?er Bruder? Dann viel Spa? mit dem Modell.
Er ist leise und l?uft seidenweich. Wie schon geschrieben: Wir haben es mit drei Sets probiert und alle laufen gleich gut.
Und auf jeden Fall besser als der Lemaco ETA 176 001 (den man aber haben muss weil der den Ur-Wagenkasten hat den Kato vermutlicht nicht bringen wird).
Verfasst: Do 20. Jul 2006, 15:33
von Steffen
Die Ur-Zigarre wurde ja auch schon von Naumburg&Partner gebaut.
Allerdings kann ich mich mit dem v?llig missratenen Metallgeh?use nicht anfreunden.
Die Lemaco-Zigarre h?tte ich auch gerne gehabt, aber unter 800 DM gab es damals keine M?glichkeit eine zu bekommen.
Vielleicht fallen ja mit der Kato-Ver?ffentlichung die Ebay-Preise.
Wobei man sich f?r 400 Euro schon eine halbe Zigarrenkiste mit den Kato's f?llen k?nnte.
Mancheiner konnte schon f?r knapp 180 Euro pro 2-er Set bedient werden!
Gru?,
Steffen
Verfasst: Do 20. Jul 2006, 16:20
von bigboy4015
Das Naumburg & Partner Modell: Dar?ber ist genug gesagt worden...
Alle die es haben sind nicht gl?cklich.
Lemaco: Der hat 1987 die damals stolze Summe von 500 DM gekostet.
Und es gab nur diese eine Serie von 400 St?ck (oder waren es 100).
Deshalb wird da preislich nix passieren.
In den Details ist der KATO wie der Lemaco. Teilweise w?rde ich sogar sagen das der Kato den Lemaco aussen toppt.
Verfasst: Sa 22. Jul 2006, 15:49
von Carlo
Ralf1972 hat geschrieben:Stellt doch mal ein BIld von dem Modell ein, w?rde mich freuen. Jaja, ich wei?, das hier ist kein Modellbahnforum, ich bitte um Verzeihung, aber der Fred dreht sich halt um das Modell. Also bitte nicht hauen!
Hallo Ralf,
wegen dem Bild bin ich heute extra im BW ... gewesen
Gru?,
Carlo
Beschriftung des ETA
Verfasst: Di 1. Aug 2006, 12:28
von dossm
Kennt jemand die Beschriftungsvarianten ? Das in der MIBA getestete Modell zeigt auf dem Zuglaufschild Kassel-Warburg (?). Ist die andere Variante f?r das Lahntal passender ?
Gru?
Markus
Verfasst: Mi 2. Aug 2006, 11:27
von Steffen
Meine Epoche4-Variante hat "Wiesbaden-Nassau".
Aber wof?r gibt es Kreye. Da hab ich auch direkt mal den Zuglauf nach Mainz gew?hlt, den es mal gab.
Gru?!
Kreye
Verfasst: Mi 2. Aug 2006, 13:11
von dossm
Danke f?r den Tip. Gibts eine Vorschau auf die Zuglaufschilder oder wie hast Du ausgew?hlt ?
Gru?
Markus
Verfasst: Mi 2. Aug 2006, 13:59
von Steffen
Dem Kreye mu?t du nur sagen, welche Abmessungen, Schriftart/farbe das Zuglaufschild haben soll.
Am Besten noch ein Vorbild-Foto als Vergleich mitschicken; dann klappt das!
Verfasst: Mi 2. Aug 2006, 14:02
von bigboy4015
@ dossm:
Vermutlich ja, ich habe ihn zwar nie komplett gesehen, aber:
Bei meinem Steuerwagen war urspr?nglich ein falsches Chassis der Ep. III montiert, und das war mit BD Frankfurt beschriftet.
Bis 1960 sind 5 der 6 Serien-Triebwagen in den Bw?s Kassel - wie das eine Ep. III Modell in der Miba - und Hameln beheimatet. Nur 176 003 war immer in Limburg.
Das BwKassel war in der Zeit in der BD Kassel
Das Bw Hameln in der BD Hannover.
Ergo mu?, wenn das Chassis des Beiwagens des zweiten Ep. III Sets mit BD Frankfurt beschriftet ist, dieses ein Limburger sein
Verfasst: Mo 18. Feb 2008, 15:19
von eta176
Auch wenn der Erstbeitrag schon ewig her ist, hol ich den Fred noch mal aus der Versenkung:
Was mich gewundert hat, dass bislang niemand die umfangreiche Internetseite zum ETA verlinkt hat:
http://www.noch.de/de/neuheiten_modelle ... uslief.php
Lieferbarkeit:
http://www.noch.de/de/produktkatalog/li ... spurweite=