Seit Januar 2020 waren auf der Sodener Bahn die modernen E-Triebwagen der HLB 
(Baureihe 1440) vom Standort Wiesbaden im Einsatz. Sie hätten eigentlich schon 
zum Fahrplanwechsel im Dezember 2022 von einem iLint aus der "größten Wasser-
stoffzugflotte der Welt" (zumindest laut RMV) abgelöst werden sollen. Das passiert 
auch jetzt nicht, aber jojo54 informiert in einem DSO-Beitrag über Veränderungen:
KBS 643 Bad Sodener Bahn: Der Abschied der BR 1440 / 1441 naht.
 
 https://www.drehscheibe-online.de/foren ... g-10393979 
__________________________________________________________________________ 
Geradezu passend für den 1. April ist die am 31.03.2023 vom RMV veröffentlichte Meldung:
 
Taunusnetz: start übernimmt weitere Linien mit Fahrzeugen der HLB
Regionalverkehre Start Deutschland GmbH betreibt ab 1. April das gesamte Taunusnetz / 
HLB unterstützt mit Fahrzeugen auf den Linien RB11, RB12 und RB16 / Fabrikneue Triebzüge 
des Typs LINT 41 der HLB ab April im Einsatz / Wechsel der neuen Fahrzeuge ab Herbst ins 
Wetteraunetz
Die Übergabe des Taunusnetzes geht voran: Zum Monatswechsel übernimmt die Regionalverkehre Start 
Deutschland GmbH – kurz start – den Betrieb auf den Linien RB11 und RB16 von der HLB nun mit eigenen 
Personalen. Die HLB unterstützt weiterhin das Ersatzkonzept: Ab April stellt sie 
17 neue Fahrzeuge vom 
Typ LINT 41 für den Betrieb auf den 
Linien RB11 (Frankfurt-Höchst – Bad Soden) und 
RB12 (Königstein 
– Frankfurt-Höchst – Frankfurt Hbf) zur Verfügung. Ein Teil der aktuell dort fahrenden Ersatzflotte wird 
somit gegen Neufahrzeuge ausgetauscht. Die Linie RB16 (Friedberg – Friedrichsdorf) wird wie bisher mit 
LINT 41 der HLB betrieben. Das Ersatzkonzept für den Fahrzeugeinsatz im Taunusnetz ist notwendig, da 
die Wasserstoffzugflotte der Firma Alstom nach wie vor nicht komplett zur Verfügung steht. Der Hersteller 
hat 
eine Lieferung der restlichen Fahrzeuge bis Sommer [202?] angekündigt.
"Mit diesem Konzept profitieren die Fahrgäste auf den Linien RB11 und RB12 ab April von dem Komfort 
fabrikneuer Fahrzeuge. Darüber hinaus ist es weiterhin möglich, sukzessive die Wasserstofffahrzeuge, 
sobald sie eintreffen, in den Fahrgastbetrieb zu übernehmen", so Prof. Knut Ringat, RMV-Geschäftsführer. 
"Ich danke der Hessischen Landesbahn und start erneut für ihr außerordentliches Engagement im Sinne 
der Fahrgäste, das weit über die sonst üblichen vertraglichen Verpflichtungen hinausgeht. Die Mitarbeiter 
beider Unternehmen leisten seit Monaten Enormes, um den Betrieb im Taunusnetz sicherzustellen."
"Wir begrüßen unsere neuen Fahrgäste auf den Linien RB11 und RB16 ganz herzlich und freuen uns darauf, 
auch hier sukzessive mit den neuen Wasserstoffzügen am Start zu sein", sagt Dirk Bartels, Geschäftsführer 
der Regionalverkehre Start Deutschland GmbH.
Einsatz der Fahrzeuge ab Herbst in der Wetterau
Die LINT 41-Neufahrzeuge werden 
bis zum 4. Quartal in ihr eigentliches Einsatzgebiet, das Wetteraunetz 
mit den Strecken zwischen Gießen und Gelnhausen sowie Nidda bzw. Wölfersheim und Friedberg übergehen. Hier, 
wie auch auf der Vogelsbergbahn zwischen Fulda und Gießen [? was hat das jetzt mit den Neufahrzeugen für das
Netz "Wetterau West Ost" zu tun ??], werden bis dahin die bisherigen Fahrzeuge weiter im Einsatz sein. Auf ein-
zelnen Fahrten sind dort jedoch auch heute schon neue Fahrzeuge im Einsatz.
"Selbstverständlich hätten wir im Wetteraunetz am liebsten von Anfang an die neuen Fahrzeuge gesehen. Am 
wichtigsten ist jedoch ein zuverlässiger Betrieb auf allen Linien – daher wurde in gemeinsamer Abwägung mit 
allen Beteiligten entschieden, die zuverlässig fahrenden bisherigen Fahrzeuge des Wetteraunetzes länger ein-
zusetzen, bis Alstom die Wasserstoffzugflotte für das Taunusnetz vollständig in zufriedenstellender Qualität 
ausgeliefert hat", so Ringat.
"Bei unseren Fahrgästen in der Wetterau möchten wir uns ausdrücklich für Ihre Geduld bis zum Einsatz aller 
neuen Fahrzeuge bedanken. Wir unterstützen die Maßnahme, weil wir nach Abwägung von Vor- und Nachteilen 
diese Lösung als beste Alternative für die Fahrgäste in der Region sehen", so Veit Salzmann, Geschäftsführer 
der HLB.
Stand: 31.03.2023
 
 https://www.rmv.de/c/de/informationen-f ... en-der-hlb
.