Seite 2 von 2

Re: Wo HEUTE Radler fahren (v 25 Jahren)

Verfasst: Mi 9. Mär 2011, 22:08
von 215 133
Sensationell schön.3 Trierer Stammloks und wohl eine Kölner Leihlok?! Ich kenne die Strecke zwar nur noch in der Zeit von kurz vor dem Abbau, bzw. der Stilllegung mit den Hochwaldbahn e.V. Sonderfahrten, aber sowas wünschte ich auch im Archiv zu haben :roll:

Re: Wo HEUTE Radler fahren (v 25 Jahren)

Verfasst: Do 10. Mär 2011, 11:44
von hochwald
:shock: Was soll man dazu noch sagen, Danke fürs Zeigen ... kurios die Brücke wurde für ein deftiges Geld erst für die Radfahrer komplett erneuert -wobei die Nato die Strecke schon seit den 80ern für solche Lasten wie am Bild herrichten liess, ich glaub sogar ein zwei Radien wurden entschärft; ja die Strecke war auch im 2. WK hart umkämpft, viele Tote, es gibt Unterlagen in Ortschroniken von Waldrach bis Pluwig, Nachts sind während der letzten Kriegsmonate schwere Munitionszüge durchgefahren (ähnlich wie man die Moselbahn ja auch dazu "missbraucht" hat, trotzdem waren nicht alle "Westwall-Hinterland-Strecken" ursprünglich als "Kriegsstrecken" geplant- ok in der Eifel teils schon), einer der Züge ist wohl auch hochgegangen.

Also außer einem 57er Bild vor dem Krieg aus Waldrach aus dem EK-Ehrangbuch von den Krecklers (und natürlch den tollen mit 23ern und 50ern bis Pluwig auf der bekannten website) gibt es eigentlich nur einen Bericht, der Oberhammer schlechthin im "Eisenbahn Journal 5/1988 Juniausgabe" über das BW Hermeskeil, hier zu sehen auf Bildern von M. Thielen alles was die Strecke so bevölkerte in den 60ern, jede Menge 93er, 86er, eine 50er vom BW Ehrang (50 2230), Bahnhofsköv, abgestellte Donnerbüchsen, Umbauwagen, Schneepflug dazu natürlich Formsignale und ein intakter BW Betrieb.

Grüße aus Wien

Re: Wo HEUTE Radler fahren (v 25 Jahren)

Verfasst: Sa 12. Mär 2011, 13:40
von MarcusFBGK
Markus Göttert hat geschrieben:Und alle Bilder aus dem Archiv Jakubowski gibt es irgendwann unter http://www.hochwaldbahn.info.

Natürlich freuen wir uns auch über neue Bilderspenden oder Listen was so in den Hochwald gebracht wurde.

Gruss

Hallo,

wie Markus hier schon angedeutet hat: Nach und nach werden die Bilder aus dem Archiv Jakubowski, aber selbstverständlich auch anderer Fotografen sowie die diversen "Altpapiersammlungen" auf der Webseite http://www.hochwaldbahn.info ergänzt werden. Dazu wird es ein neues Format geben, in dem jedem Bahnhof und jedem Haltpunkt eine eigenen Seite gewidmet wird. Als Vorgeschmack habe ich hier schon mal zwei Seiten im Entwurf:

Trier Hbf (aus Sicht des Hochwaldbahn-Betriebes): http://www.hochwaldbahn.info/hochwaldba ... trier.html


Und der eher überschaubare Haltepunkt Hinzenburg: http://www.hochwaldbahn.info/hochwaldba ... nburg.html




Über einen Hinweis auf Fehler o.ä wäre ich dankbar. Die weitere Stationen werden folgen, aber das dauert.



Gruß

Marcus

Re: Wo HEUTE Radler fahren (v 25 Jahren)

Verfasst: Sa 12. Mär 2011, 14:21
von Mercator
TOLL! :shock: :D :roll:

Re: Wo HEUTE Radler fahren (v 25 Jahren)

Verfasst: Sa 12. Mär 2011, 22:33
von hochwald
Das ist der Durchbruch :D , coole Sache und es gibt zu der Strecke doch einiges Interessantes, mit Anschlussgleisen (von Wein, Holz, Leder, LW u. Maschinenbau), Übergabebahnhof zur Moselbahn, wenn mich nicht alles täuscht eine Mini Lokstation in Waldrach e.t.c, lasst Euch Zeit, für uns Zeit zum Genießen und Kommentieren
Cheers

Re: Wo HEUTE Radler fahren (v 25 Jahren)

Verfasst: So 13. Mär 2011, 11:22
von Rolf
Auch ich möchte mich herzlich bedanken für die tolle historische Dokumentation und die darin investierte Arbeit! Ein einmaliges Stück Heimatgeschichte wird so konserviert. Bravo!

Wenn ich mir allerdings die Fahrtzeiten in den alten Fahrplänen ansehe ("bergauf" 1,5 Std. für etwas mehr als 50 km), dann wundert es mich nicht, dass eine solche Strecke im modernen ÖPNV absolut chancenlos ist. Der Bus braucht heute 41 oder 51 Minuten von Trier bis Hermeskeil, also nur die Hälfte der Zeit. Und der Bus ist viel flexibler. Und billiger. Da ist es einfach kein Wunder, dass eine solche Strecke stillgelegt wird. Ich finde es zwar auch schade und traurig, aber verständlich.

Re: Wo HEUTE Radler fahren (v 25 Jahren)

Verfasst: Mo 14. Mär 2011, 11:02
von hochwald
Völlig richtig, allerdings haben wir damals für die Stadtbahn ja nur die unteren 10-15 km voll mit eingezogen, von Ruwer und Waldrach etwa steckt der Bus morgendlich im Stau während (bis vor einigen Jahren) die Gleise daneben verrotteten. Gruß

Bahnhof Ruwer DB

Verfasst: Mo 14. Mär 2011, 12:23
von Markus Göttert
Bild

Sonntagsruhe in Ruwer 1984

Re: Wo HEUTE Radler fahren (v 25 Jahren)

Verfasst: Mo 14. Mär 2011, 21:44
von hochwald
Sehr schön das Ensemble aus einem der beiden Stellwerke in Ruwer, Signalisierung und dem Güterschuppen, das Bild ist vom ehemaligen Stumpfgleis aus gemacht, typisch auch die drübergeteerten Bahnsteige...Grüße

Re: Wo HEUTE Radler fahren (v 25 Jahren)

Verfasst: Di 22. Mär 2011, 23:01
von 215 133
Ich habe heute in meinem Sammelsurium noch die "örtlichen Richtlinien" zur DS 436 gefunden von der ehemaligen BD Saarbrücken. Die beinhalten unter anderem auch die Ruwertalbahn mit Ruwer als Zugleitbahnhof. Falls Interesse besteht, bitte per PN melden, dann scann ich sie für die Sammlung auf der Homepage gerne ein.