Gute Frage.
In den 50er/60er Jahren hatte wenn man alte Bilder sieht mit Sicherheit jedes Bw einen, darüber hinaus auch viele Lokbahnhöfe dazwischen. Es waren ja auch immer Loks zur Bespannung vorhanden (die konnten ja wenn die Strecke dicht war eh nicht mit ihren Zügen fahren...)
Teils waren es die damals modernen Klima-Schneeprüge, teils aber auch einfachere feste Pflüge an dreiachsigen Tendern.
Aus ca. 1990 kann ich mich an folgende Standorte erinnern (nur als Beispiele, natürlich unvollständig):
Siegen 2 Klima-Pflüge, später 1 Beilhack
Gießen Klima
Limburg Klima
Korbach Klima
Hagen Klima
Bestwig Klima
Brilon Wald Fräse
Darüber hinaus darf man auch nicht vergessen das zahreiche Loks (erst Dampfloks, später z.B. V100) mit Anbauschneepflügen ausgerüstet waren die bis zu einer gewissen Schneehöhe auch schon gute Arbeit leisten.
Ja, und es gab sogar mal bei der DB große Anbauschneepflüge für Köf2
Ins Siegerland kam wieder vor ein paar Jahren ein untesuchter Pflug nachdem der letzte Siegener Beilhack ein paar Jahre in Weidenau stand und Fristablauf hatte. Als dann die Erndtebrücker Strecke zwischen den Jahren zuschneite stellte man den Verkehr einfach tagelang ein. Erst nach massivem Druck durch den Güterkunden Erndtebrücker Eisenwerke räumte man sie dann mit dem Bestwiger Pflug und holfe kurz darauf einen frisch untersuchten Meiningen W (Heimatbahhof Blankenburg/Harz) aus dem AW Meiningen dem man dann auch den Siegener Beilhack zur HU zuführte.
Der stand anschließend erst in Kreuztal und wurde von KSW-Loks bespannt, seit 2-3 Jahren hinterstellt man ihn jetzt gleich ganzjährig im KSW-Bahnhof Siegen-Eintracht wo auch deren Bw ist. So ist jetzt sichergestellt das er jederzeit kurzfristig mit eine deren 6 4-achsigen MaK-Loks ausrücken kann.
Gruß
Carsten