Saint-Gobain Glass Deutschland - Werk Porz
Verfasst: Sa 21. Aug 2010, 19:02
Hallo ihr Leut',
ich habe da noch etwas zu diesem erfreulichen Neuverkehr ab Porz(Rhein) gefunden:
Zitat
Die Organisation im Land
Die Anfänge des Unternehmens liegen in der Mitte des vorigen Jahrhunderts: 1853 gründet SAINT-GOBAIN eine Spiegelmanufaktur in Mannheim und pachtet eine weitere in Aachen. Achtzig Jahre später entsteht aus diesen beiden Unternehmen zusammen mit zwei anderen Glashütten die VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH....
Von den Ursprüngen bis heute hat sich das Unternehmen stets durch innovative Produkte und die Anwendung modernster Technologien ausgezeichnet. 1966 etwa nimmt VEGLA als erster deutscher Glashersteller eine Floatglasanlage in Betrieb - ein Produktionsverfahren, das die Flachglasproduktion revolutionierte und den Weg zum modernen Funktionsglas eröffnete. Heute betreibt SAINT-GOBAIN GLASS DEUTSCHLAND vier Floatanlagen mit vollautomatischer, auf Bruchteile von Temperaturgraden genauer Wannenführung: in Herzogenrath, Köln-Porz, Stolberg und im sächsischen Torgau. Im vollkontinuierlichen Prozess produziert jede Anlage bis zu 750 Tonnen Glas täglich - bei 4 mm Glasdicke entspricht das rund 67.000 Quadratmeter.
Dieses Floatglas, auch Basisglas genannt, wird zu Multifunktionsgläsern für die Automobilindustrie und den Hochbaumarkt weiterverarbeitet. Zur Veredlung des Floatglases zu Wärmedämm- und Sonnenschutzglas stehen in Köln-Porz und Torgau zwei Magnetron-Beschichtungsanlagen zur Verfügung.
Zitat Ende
Quelle: Saint-Gobain
Freundlich grüßt der
InterCargo
ich habe da noch etwas zu diesem erfreulichen Neuverkehr ab Porz(Rhein) gefunden:
Zitat
Die Organisation im Land
Die Anfänge des Unternehmens liegen in der Mitte des vorigen Jahrhunderts: 1853 gründet SAINT-GOBAIN eine Spiegelmanufaktur in Mannheim und pachtet eine weitere in Aachen. Achtzig Jahre später entsteht aus diesen beiden Unternehmen zusammen mit zwei anderen Glashütten die VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH....
Von den Ursprüngen bis heute hat sich das Unternehmen stets durch innovative Produkte und die Anwendung modernster Technologien ausgezeichnet. 1966 etwa nimmt VEGLA als erster deutscher Glashersteller eine Floatglasanlage in Betrieb - ein Produktionsverfahren, das die Flachglasproduktion revolutionierte und den Weg zum modernen Funktionsglas eröffnete. Heute betreibt SAINT-GOBAIN GLASS DEUTSCHLAND vier Floatanlagen mit vollautomatischer, auf Bruchteile von Temperaturgraden genauer Wannenführung: in Herzogenrath, Köln-Porz, Stolberg und im sächsischen Torgau. Im vollkontinuierlichen Prozess produziert jede Anlage bis zu 750 Tonnen Glas täglich - bei 4 mm Glasdicke entspricht das rund 67.000 Quadratmeter.
Dieses Floatglas, auch Basisglas genannt, wird zu Multifunktionsgläsern für die Automobilindustrie und den Hochbaumarkt weiterverarbeitet. Zur Veredlung des Floatglases zu Wärmedämm- und Sonnenschutzglas stehen in Köln-Porz und Torgau zwei Magnetron-Beschichtungsanlagen zur Verfügung.
Zitat Ende
Quelle: Saint-Gobain
Freundlich grüßt der
InterCargo