Seite 2 von 2

Re: Was wurde eigentlich aus den 670ern ? (3 Bilder)

Verfasst: So 8. Nov 2009, 10:55
von Jörg Neidhöfer
Hallo,

Niels, der hier übrigens auch mitliest, hat mir gestern noch geanwortet. Er ist froh über die "muttersprachliche Unterstützung".

@ Rouven: Ich meld mich heute Nachmittag per PN bei Dir. Ich schlage vor, dass ich den Text zunächst unter (Regional-)sachlichen Gesichtspunkten "übersetze", und Du dann den Feinschliff machst?

Re: Was wurde eigentlich aus den 670ern ? (3 Bilder)

Verfasst: Di 10. Nov 2009, 20:52
von Holger Schäfer
Hallo zusammen,

im Sommer 2007 haben wir Urlaub in der Dübener Heide, in der Region um Dessau und Lutherstadt Wittenberg gemacht. Dabei konnte ich dann auch ein Paar der Dosto-Schienenbusse fotografieren.

In einem mittlerweile nicht mehr existenten Eisenbahnmuseum beim Ferropolis in Gräfenhainichen mit vielen Fahrzeugen aus dem Bergbau waren die VTs der Prignitzer Eisenbahn abgestellt
Bild

Außerdem war dort der Prototyp 670 000 zu sehen:
Bild

Er ist mittlerweile bei der [http://www.museumsferkel.de/galerien/galerien.htm]Traditionsgemeinschaft Ferkeltaxi e.V.[/url] im Erzgebirge gelandet.

Auf der [http://www.dwe-web.info/]Dessau-Wörlitzer Eisenbahn [/url] war 670 006, genannt Alfred" im Einsatz. Hier im Endbahnhof Wörlitz mit seinem Gartenreich
Bild

Da wir die Mittagsfahrt gewählt hatten und die einzigen Fahrgäste waren boten sich dank Mittagspause des Tf weitere Aufnahmemöglichkeiten in Oranienbaum
Bild

Bild

Bild

Im Hauptbahnhof der Bauhaus-Stadt Dessau
Bild

und bei der Ausfahrt begegnet ihm 152 061
Bild

An der Mosel hab ich die Triebwagen auch nie erwischt, aber dann ein paar Jahre später in Thüringen auf der Strecke Weimar - Kranichfeld. Später setzte die Prignitzer Eisenbahn sie im Ruhrgebiet auf der Strecke Oberhausen Hbf - Duisburg-Ruhrort ein.

Re: Was wurde eigentlich aus den 670ern ? (3 Bilder)

Verfasst: Di 10. Nov 2009, 20:59
von Holger Schäfer
So und hier noch zwei Bilder aus Thüringen, wo die Fahrzeuge wohl nach dem Einsatz auf der Strecke Bullay - Traben-Trabach landeten
In Hetschburg
Bild


In Holzdorf wurde damals wie heute gekreuzt
Bild

Re: Was wurde eigentlich aus den 670ern ? (3 Bilder)

Verfasst: Do 12. Nov 2009, 15:04
von I-O Freak
Jörg Neidhöfer hat geschrieben:Hallo,

Niels, der hier übrigens auch mitliest, hat mir gestern noch geanwortet. Er ist froh über die "muttersprachliche Unterstützung".

@ Rouven: Ich meld mich heute Nachmittag per PN bei Dir. Ich schlage vor, dass ich den Text zunächst unter (Regional-)sachlichen Gesichtspunkten "übersetze", und Du dann den Feinschliff machst?
Entschuldige, ich war länger nicht mehr im Internet, habe dir jedoch per PN meine E-Mail geschickt. Freu mich auf das Word-Dokument ;-)

Re: Was wurde eigentlich aus den 670ern ? (3 Bilder)

Verfasst: Fr 13. Nov 2009, 16:22
von Horst Heinrich
Holger Schäfer hat geschrieben: Da wir die Mittagsfahrt gewählt hatten und die einzigen Fahrgäste waren boten sich dank Mittagspause des Tf weitere Aufnahmemöglichkeiten in Oranienbaum
Bild
Hier und nur hier gehört er auch hin: Triebwagen und Empfangsgebäude wie aus einer Hand :?

Re: Was wurde eigentlich aus den 670ern ? (3 Bilder)

Verfasst: So 21. Feb 2010, 15:21
von Mr Propper
1996 wurde der Doppelstock-Schienenbus auf der Strecke Bullay--Traben-Trarbach in dienst gestellt.
960601ankuendigung670_600x500_100KB.jpg
(69.53 KiB) 178-mal heruntergeladen
960600_bullay_670_750x500_100KB.jpg
(97.03 KiB) 177-mal heruntergeladen