Westeifelbahner hat geschrieben:Wie macht ihr das mit der Fahrradmitnahme? Wenn man mal eben mit einer Gruppe von 20 Personen oder mehr mit Fahrrädern den Regionalverkehr nutzen will, ist das ja leider auch nicht so einfach....Stichwort: überfüllte Fahrradabteile...
Wir starten in Köln-Deutz; das ist schon mal einfach, da der Zug dort eingesetzt wird. Ab Gerolstein ist dann die VEB am Zug, aber erfahrungsgemäß hat der Steuerwagen eine große Kapazität und das Personal ist super hilfsbereit, da sehe ich wenig Platzprobleme, ich werde aber trotzdem die Gruppe vorher anmelden.
Westeifelbahner hat geschrieben:Und wie macht ihr das mit dem Fahrplan? Unter der Woche fährt der erste Schienenbus erst 11.06h ab Gerolstein. Dann seid ihr gegen 11.40h in Daun. Dann noch zu den Maaren (Schalkenmehrener Maar ist kein Problem, Weinfelder Maar liegt aber nicht unmittelbar am Radweg), dort Gewässeruntersuchungen, dann mit dem Rad bis Wittlich, dann weiter bis Wengerohr... - da dürfte sich der Tag aber auch schon zu Ende neigen.
Das reicht locker von der Zeit her. Die jungen Leute sind eh' nachtaktiv, da ist spätes Losfahren und Ankommen nicht das Problem. Normalerweise brauche ich für die Strecke bis Wittllich Hbf 2 1/2 Stunden. Kalkulieren wir 8-9 Stunden, da sind die Abstecher zu den Maaren locker drin. So weit ist das Weinfelder Maar, das wegen seiner Sauberkeit besonders interessant ist, auch nicht entfernt.
Westeifelbahner hat geschrieben:Für den Fernverkehr ab Wittlich müsstet ihr reservieren, was so nicht möglich sein dürfte, da eure Ankunftszeit nicht vorher feststeht. Und alternativ dann noch auf den nächsten Nahverkehrszug warten, dann wieder mit größerer Anzahl an Personen und Fahrrädern in den Nahverkehrszug bis Koblenz, dort umsteigen, dann wieder mit vielen Personen und Fahrrädern in den Nahverkehrzug nach Bonn... .
Den Fernverkehr können wir uns gar nicht leisten. 5 Schüler fahren jeweils für 26,- € auf einem Rheinland-Pfalz-Ticket, für den VRS-Teil haben die alle das Schülerticket. In Wittlich ist der größte Engpass. Da wird die Gruppe schon mal geteilt. Die sind ja alle volljährig und können ggf. auch alleine zurück fahren. In Koblenz ist es dann wieder einfach, da RE und RB dort eingesetzt werden. Ankunft ist dann natürlich sehr spät in Deutz, aber wir nehmen den Freitag, und da ist das ohnehin die Zeit, in der die Herrschaften normalerweise erst los ziehen (in die Disco). Also alles recht "normal".
Westeifelbahner hat geschrieben:Ich finde das eine tolle Idee und sehr vorbildlich. Offen gestanden wäre mir das aber definitiv zu viel Streß. Vielleicht liegt das aber auch an meinem schon recht fortgeschrittenen Alter.
Das ist in der Tat stressig und anstrengend, aber auch was Besonderes und daher absolut sinnvoll. Mache ich ja auch nicht jeden Tag. Die Kids sind übrigens immer begeistert, wenn man mit denen in der Eifel unterwegs ist, und ich schlage 5 Fliegen mit einer Klappe: Eine tolle Ergänzung zum Unterricht (Praxis vor Ort), Werbung für die heimische Natur und Kultur (es muss micht immer Malle sein), Werbung für das Verkehrsmittel Bahn (viele kennen das in Verbindung mit Freizeitaktivitäten gar nicht), sportliche Betätigung (wer von den Kids fährt heute schon 50 Km mit dem Rad?), und ich kann, von meinem Wohnort Bonn kommend, in Euskrichen zusteigen und in Bonn aussteigen und muss mal ausnahmsweise nicht bis Köln zur Arbeit fahren. Auch mal eine nette Abwechslung.