LM-Ffm.: Abschied von den Silberlingen

eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9491
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Re: LM-Ffm.: Abschied von den Silberlingen

Beitrag von eta176 »

Auch am Tag vor dem Fahrplanwechsel konnte man wieder das Leben "in vollen Zügen genießen":

In der Vorweihnachtszeit machen sich viele Familien oder auch Grüppchen auf, um in Frankfurt mal
über den Weihnachtsmarkt zu bummeln oder einzukaufen. Wer über Niedernhausen hinaus fahren
will, nutzt die durchgehenden Züge, die laut RMV eigensinnig als SE (StadtExpress) bezeichnet wer-
den. Da diese auch nur noch dreiteilig unterwegs sind, kann man sich vorstellen, wie schnell eine
100-prozentige Besetzung erreicht wird ...
In der anderen Stunde besteht die noch größere Gefahr, dass man aus dem zweiteiligen Vollzug der
S2 in einen einzelnen LINT 27 umsteigen muss - mit der Gefahr, am Niedernhausener Bahnsteig zu-
rück bleiben zu müssen.

Man darf gespannt sein, wieviele Wagen und Garnituren in Zukunft nutzlos übers Wochenende abge-
stellt bleiben, während sich die Reisenden mit knappen Sitzplatzkapazitäten rumärgern müssen :evil:

Gruß HP
Benutzeravatar
Bad Camberger
Oberrat A14
Beiträge: 2289
Registriert: Mi 20. Sep 2006, 16:08

Re: LM-Ffm.: Abschied von den Silberlingen

Beitrag von Bad Camberger »

.
Zuletzt geändert von Bad Camberger am Mo 9. Mär 2009, 18:18, insgesamt 1-mal geändert.
Holger Schäfer
Amtsrat A12
Beiträge: 1382
Registriert: Mo 25. Jul 2005, 07:43
Kontaktdaten:

Re: LM-Ffm.: Abschied von den Silberlingen

Beitrag von Holger Schäfer »

Guten Morgen,

die 3-Wagen-Züge werden auch im Berufsverkehr eingesetzt.
RB 15155 (Limburg ab 5.18) fuhr heute früh mit 5 Wagen, RB 15157 (Limburg ab 5.30) fuhr mit 3 Wagen.
Da offenbar schon einige Pendler im Weihnachtsurlaub sind, gab es im 15157 heute früh in Idstein noch vereinzelt Sitzplätze. Warten wir mal die KW 2/2009 ab.

Die RB 15152 (FF ab 6:00) war wohl auch eine 3-Wagen-Garnitur, ist allerdings nur eine Beobachtung aus dem Zug heraus.

Da darf man mal gespannt sein, wie die Melkkühe des RMV (Pendler) weiter behandelt werden.

Wenn es eine Komfortverbesserung ist, dass man morgens und abends eingepfercht wird....... Grundsätzlich dürften die Wagen in ihrer Sitzplatzkapazität ausreichend sein. Allerdings benötigt man in den Wagen eine hohe soziale Kompetenz um sich als 2. Person in eine Sitzreihe bzw. als 3. Person in eine Sitzgruppe zu zwängen. Außerdem stellt sich die Frage, ob man in jedem Steuerwagen ein Mehrzweckabteil braucht um eine Fahrradtour der Fischer-Chöre durchzuführen.
Gruß aus dem Lahntal

Holger
Roland Köthnig
Amtmann A11
Beiträge: 762
Registriert: Di 18. Okt 2005, 20:54

Re: LM-Ffm.: Abschied von den Silberlingen

Beitrag von Roland Köthnig »

war doch abzusehen, daß die 3-Wagen Züge auch im Berufsverkehr eingesetzt werden müssen. So fährt auch RB 15163 (LM ab 6.30), das ist morgens der letzte Zug mit Halt in Farbwerke, seit heute nur noch als 3er (statt bisher 4er) Garnitur. Soweit man das als Mitreisender feststellen kann (man läuft ja nicht ständig durch den ganzen Zug) wurde heute knapp 100% Belegung erreicht. Und im Mehrzweckabteil waren auch fast alle Klappsitze belegt - das wird dann interessant, wenn sich nur mal 2-3 Fahrradfahrer dazugesellen wollen. Denn für so ein Fahrrad werden - mangels geeigneter Fahrradhalter/ständer - so einige Klappsitze blockiert. Und es gibt einige Reisende, die regelmäßig in diesem Zug ein Fahrrad mitnehmen.
Die Ergebnisse von heute sind sicherlich nicht repräsentativ, da - wie Holger bereits bemerkte - derzeit bereits eine Urlaubsdelle in der Auslastung festzustellen ist.
Kein Problem gibt es bei so Zügen, die in wirklicher Schwachlastzeit fahren; wie z.B. am vergangenen Freitag RB 15176 (Ff ab 15.13). Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß man in Berufsverkehrszeiten ohne die 3er Garnituren auskommen kann.

Nochmal meine Frage an die Experten im Forum: welche Regelungen sieht denn der Verkehrsvertrag vor? Sicherlich sind die Zugkilometer und die Ausstattungsmerkmale festgelegt. Aber gibt es auch Regeln zur Anzahl der Stzplätze bestimmter Züge?

Gruß
Roland
Dieselpower

Re: LM-Ffm.: Abschied von den Silberlingen

Beitrag von Dieselpower »

Allerdings müssen sich einige Reisende auch ein wenig Kritik an ihrer eigenen Flexibilität gefallen lassen. Ich war Samstag abend auf dem Weihnachtsmarkt in Köln, und als wir (zu spät wohlgemerkt) am Hbf ankamen, rollte ein "Zusatzzug nach Siegen" gerade an, er bestand aus 110.3 mit 5 Rotlingen als Wendezug. Der "treppenkompatible Teil" des Zuges war brechend voll, während im Wagen vor der schiebenden Lok nur ca. 10 Personen saßen. Wenn man so blöd ist, nur im Bereich der Treppe einzusteigen, und sich dann sofort niederzulassen, selber schuld. Ich benutze grundsätzlich die eher exponierten Wagen einer Garnitur, sprich den ersten oder letzten. Immerhin werden ja schon "In-Etwa-Standorte" durch die ABCD...-Würfel oder -Tafeln angegeben. Das muß man dann im Kopf aber auch umsetzen....
Und dieses Phänomen hatten wir dann in der 5-Wg-DoSto-Garnitur 10 min. später auch. Im hinten laufenden Steuerwagen saßen außer uns nur 3 Reisende, während der Zub vorne kaum zur Kontrolle durchkam.
OK, drei Wagen sind sehr knapp, und da gibt es kein ausgeprägtes "vorn" und "hinten" bei nicht mal 80 m Wagenzuglänge, aber das wollt ich auch mal loswerden. Auf der anderen Seite bekommt es die DB auf der NBS Köln-Rhein/Main auch nicht auf die Reihe, abgeschlossene Zugteile bei Überfüllung der einen Garnitur zu öffnen und freizugeben. Reichen die 3-4 Zugbegleiter nicht für ne Doppeleinheit? Und wenn nein: Kann man dann kein zusätzliches Personal auf die Reise schicken, wenn zB die eine Garnitur von vornherein schon fast durchweg ausgebucht ist??? Es gibt sie nämlich tatsächlich noch: Die Reisenden ohne Frühbucherrabatt, die einfach nur mal schnell mit dem Zug von A nach B wollen, und dafür extra auch die 50er BahnCard besitzen - und dauernd ausgebuchte Züge vorfinden. Und dieses Jahr Weiberfastnacht? Der ICE um 9.04 Uhr nach Köln ist eine Doppeleinheit, eine davon verriegelt. Weiberfastnacht? 9 Uhr vormittags? Zielbahnhof Köln? Ach wer will denn schon an so nem Tag nach Köln??? Super Organisation!
Ich nehme den voraussichtlich nächstes Jahr wieder - und bin gespannt, ob sie gelernt haben, wobei ich bei solchen Dingen inzwischen immer vom negativen ausgehe, dann kann ich nur noch positiv überrascht werden... :lol:
Aber das führt hier zu weit vom Thema ab... :wink:
Benutzeravatar
Bad Camberger
Oberrat A14
Beiträge: 2289
Registriert: Mi 20. Sep 2006, 16:08

Re: LM-Ffm.: Abschied von den Silberlingen

Beitrag von Bad Camberger »

.
Zuletzt geändert von Bad Camberger am Mo 9. Mär 2009, 18:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
gaNz-gebahNt
Hauptsekretär A8
Beiträge: 345
Registriert: Mo 31. Okt 2005, 08:49
Kontaktdaten:

Re: LM-Ffm.: Abschied von den Silberlingen

Beitrag von gaNz-gebahNt »

2 bisherige 4-Wagen-Züge wurden so umgestellt, falls man aus dem heutigen Tag schließen kann:
17:12 Uhr ab Ffm.: 3 Wagen - aber genügend Sitzplätze, d.h. erstmal okay
17:30 Uhr ab Ffm.: 5 Wagen - war bisher immer ziemlich voll und da ich fast immer mit dem fahre, kommt mir das SEHR entgegen :-)

Der 6:23 Uhr ab LM fuhr wie bisher mit 5 Wagen - auch :-)
Gruß
Georg
https://www.gaNz-geBAHNt.de
Avatar: 103 113-7 und E 03 001 am 24.07.2003 im Bw Ffm 1
******************************************************************
Wer nur noch Bahnhof versteht, sollte sich 'mal aufgleisen lassen...
Benutzeravatar
Bad Camberger
Oberrat A14
Beiträge: 2289
Registriert: Mi 20. Sep 2006, 16:08

Re: LM-Ffm.: Abschied von den Silberlingen

Beitrag von Bad Camberger »

.
Zuletzt geändert von Bad Camberger am Mo 9. Mär 2009, 18:18, insgesamt 1-mal geändert.
Roland Köthnig
Amtmann A11
Beiträge: 762
Registriert: Di 18. Okt 2005, 20:54

Re: LM-Ffm.: Abschied von den Silberlingen

Beitrag von Roland Köthnig »

Moin MxM,

kennt denn jemand die bestellte Mindestplatzzahl je Zug? Wenn tatsächlich ein 3er Dosto ausreicht, um die bestellten Sitzplätze zu erbringen heißt das aber auch, daß mit dem neuen Vertrag die bestellten Kapazitäten reduziert wurden?
Denn bisher fuhren ja alle Züge mit 6 n-Wagen oder 5er Dostos. Und eine 3er Dosto Garnitur hat nun doch ein geringeres Angebot als 6 n-Wagen. Oder die Gesamtkapazität wurde etwas unglücklich neu auf die verschiedenen Züge verteilt? D.h. mehr Züge als bisher mit 5 Dostos und als Ausgleich geringere Kapazitäten (3 Dostos) beim Rest? Wer kennt Details?

Nach einer Woche kann man jedenfalls festhalten, daß die 3er Dostos nicht nur in der Schwachlastzeit, sondern auch in den Hauptverkehrszeiten eingesetzt werden. Beispiele sind RB 15163 (LM ab 6.30 mit Halt in Farbwerke) und auch RB 15192 (Ff ab 18.30).

Gruß
Roland
Benutzeravatar
Bad Camberger
Oberrat A14
Beiträge: 2289
Registriert: Mi 20. Sep 2006, 16:08

Re: LM-Ffm.: Abschied von den Silberlingen

Beitrag von Bad Camberger »

.
Zuletzt geändert von Bad Camberger am Mo 9. Mär 2009, 18:19, insgesamt 1-mal geändert.
152-002 2

Re: LM-Ffm.: Abschied von den Silberlingen

Beitrag von 152-002 2 »

Gestern sind 2 Loks wegen Lokschaden ausgefallen.

Pünktlich zum Schulstart in Hessen ist der erste Zug, 7:10h in Limburg mit 5 Dostos ausgefallen, die Schüler kamen mit der nachfolgenden RB,
ankunft um 7:25h, allerdings mit nur 3 Dostos.
Auch am Nachmittag ist der RE um 15:00h ab Frankfurt ausgefallen, Grund Lokschaden (laut Ansagen in Limburg).
durch die nichtankuft der Züge vielen auch die RB 7:18h nach Frankfurt sowie die RB 16:18h aus.
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9491
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Re: LM-Ffm.: Abschied von den Silberlingen

Beitrag von eta176 »

Nach Aussagen von DB-Sprecher Hartmut Lange von "gerade eben" ist es Fakt:

- dass die WC-Anlagen der modernen Dosto-Wagen, die ja bereits seit Sommer 08 auf der Main-Lahn-Bahn im
Einsatz sind, eingefroren waren (Ob es an Wasser, Auffangbehälter oder Absaugung lag, wusste er nicht).

- dass der 2. Klasse-Wagen wegen Defekts an der Heizung ausrangiert wurde und über Nacht kein Ersatz aus einer
5-Wagen-Garnitur erfolgte, die den "Kurzzug" zumindest auf das Minimum von drei Wagen ergänzt hätte.

- dass heute Morgen gegen 6.30 Uhr zwei Züge der S2 in Richtung Niedernhausen gestört waren. Einer hatte
Hofheim in Richtung Lorsbach bereits verlassen, musste dann aber dorthin "rückbeordert" werden. Der zweite
strandete in Hofheim als Totalausfall. Daraufhin war nur eingleisiger Verkehr möglich, was zum Teilausfall von S2 und
SE aus Richtung Limburg führte (nur bis Ndnhsn). Der folgende RE bediente dann alle S-Bahn-Halte bis incl. Ffm-
Höchst. (In solchen Fällen rächt sich der komplette Abbau des dritten Gleises in Kriftel, das bis vor einigen Jahren
häufig die Funktion eines "Wendegleises" übernommen hatte.)

Gruß HP
Gesperrt