Seite 2 von 3
Verfasst: Di 19. Aug 2008, 17:26
von eta176
Es gibt zwar einen Freundeskreis der Goethe, bei dem ich allerdings skeptisch bin, was solche Aktionen angeht.
Immerhin haben sie inzwischen eine ausf?hrliche Meldung mit zahlreichen Infos ver?ffentlicht:
http://www.freunde-raddampfer-goethe199 ... /index.htm
Ganz aktuell bei youtube
eine sehr gute Dokumentation zur Dampfmaschine der Goethe (6:23) mit dem wichtigen Schlu?satz:
Haben wir nicht alle ein wenig die Verpflichtung,
. . . . der Nachwelt Altes zu bewahren?
....Auch ohne wirtschaftliches Profitdenken!
http://de.youtube.com/watch?v=DRGiF9rTq5w
Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 16:13
von bahNpost
gefunden in DSO
Re: Letzter Raddampfer auf dem Rhein ab 2009 ohne Dampf
geschrieben von: London Underground
Datum: 06.07.08 11:46
das Pfeifger?usch - schon bei einigen Stra?enbahnen kommt das "Bimmeln" einer Imagin?ren Klocke aus dem Digitalspeicher!
Die Herren von der DB haben das jetzt gelesen und denken dar?ber nach in einer Dampflokomotive einen Dieselmotor einzubauen - der Sound kommt aus der Digitalen Konserve!
Aber schon komisch - in Zeiten wo Diesel und Benzin sehr teuer ist - warum nehmen die keine Alternative wie die gute alte Kohle, Gas oder gar Holzpellets!
Gru?
London Underground
Verfasst: Fr 22. Aug 2008, 23:07
von eta176
Sp?t, sehr sp?t nimmt sich die Koblenzer Rhein-Zeitung der Thematik an und hat heute auf Seite 3 diesen Bericht ver?ffentlicht:
"Goethe": Massiver Protest gegen Umbau
Mittelrhein Die K?ln-D?sseldorfer hat entschieden: Die "Goethe", der legend?re letzte Dampfer auf dem Rhein, soll im Anschluss an diese Saison auf einen dieselhydraulischen Antrieb umger?stet werden.
Gesamter Artikel mit 2 Bildern:
http://rhein-zeitung.de/on/08/08/22/rlp ... 65428.html
Merkw?rdigerweise ist in dem Artikel immer von einem diesel-hydraulischen Antrieb die Rede, w?hrend es bislang immer diesel-elektrisch hie? - auch die Bezeichnung "Dieselmotor" f?r die Dampfmaschine ist sehr merkw?rdig - vom "tuten" wollen wir gar nicht erst reden ...
Zitat:
Der alte Motor soll ?brigens erhalten werden - wenn auch nicht in einem Museum. Schmitz: "Wir werden den Antrieb weder verkaufen noch ausstellen." Der Dieselmotor werde bei der KD eingelagert und k?nnte theoretisch auch wieder genutzt werden. "Nat?rlich nicht im Dauereinsatz wie jetzt bei der ,Goethe?, aber eine Nutzung in einem Schiff, das hin und wieder zu einer Sonderfahrt aufbricht, w?re denkbar", so Schmitz.
Die Protest-Aktion beginnt am Samstag um 9 Uhr beim Ablegen der ,Goethe? am Koblenzer Steiger und wird anschlie?end linksrheinisch an jedem Haltepunkt des Schiffes auf dem Weg nach R?desheim fortgesetzt, am Sonntag wird die Aktion dann wiederholt.
Im Forum der Rhein-Zeitung ist bis heute Abend noch kein einziger Beitrag zu finden.
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
Verfasst: Mo 25. Aug 2008, 00:55
von eta176
Im regioticker der RZ gab es am Sonntag für den Bereich der Ausgabe K (Bad Neuenahr-Ahrweiler) nachfolgenden sehr informativen Zeitzeugenbericht:
http://rhein-zeitung.de/a/regioticker/
"Goethe" sank vor Oberwinter
Viel Diskussionen gibt es derzeit darum, dass die "Goethe", der letzte legendäre Dampfer der Köln-Düsseldorfer (KD)
auf dem Rhein, umgebaut werden und einen neuen Antrieb erhalten soll.
Dabei schien es im Jahr 1945 nach einem Luftangriff durch amerikanische Bomber bei Oberwinter, als hätte bereits die
letzte Stunde des stolzen Schiffes geschlagen.
[...] Horst Eckertz aus Oberwinter verfolgt mit viel Interesse die Diskussion der Dampferfreunde, die den geplanten
Umbau als "technische Todsünde" bezeichnen und zu Protesten mobilisiert haben.
Dabei war Eckertz 1945 als Neunjähriger Augenzeuge des Angriffs auf das Schiff. Von Bomben getroffen sank es vor
Oberwinter auf Grund. "In Oberwinter war Ende 1944 eine technische Wehrmachtsgruppe stationiert, die Verteidi-
gungseinrichtungen aufbaute. Zu ihrer Unterstützung wurden auch rund 1000 russische Kriegsgefangene eingesetzt.
Sie waren auf der 1913 als Halbsalon-Güterschiff gebauten und 1925 zum Doppeldecksalonschiff umgerüsteten "Goethe"
untergebracht. Das Schiff ankerte an der nördlichen Hafeneinfahrt von Oberwinter, wurde aber im Spätherbst 1944
etwas rheinaufwärts bis zum Rastplatz am südlichen Beginn des Hafendammes, direkt vor meinem Elternhaus, verlegt.
Als Junge beobachtete ich täglich, wie die russischen Gefangenen in zerlumpter Kleidung das Schiff zum Arbeitseinsatz
verließen. Am 3. März 1945 ertönte am frühen Nachmittag die Sirene und gab ,akute Luftgefahr'. Plötzlich rasten zwei
Tiefflieger im Sturzflug heulend nieder. Unmittelbar darauf erfolgten heftige Detonationen in der Nähe unseres Hauses.
Nach dem Angriff nach Schäden ausschauend rief meine Mutter plötzlich: ,Das Schiff liegt ganz schief.' Schreie Verletzter
waren zu hören, und Menschen eilten herbei. Neben unserem Haus lag das Hinterdeck der ,Goethe'. Zum Glück befanden
sich zum Zeitpunkt des Angriffes die meisten russischen Gefangenen noch beim Arbeitseinsatz. Die an Bord befindlichen
18 bis 20 Männer wurden durch die beiden Bombenvolltreffer getötet.
Das Schiff war im hinteren Teil ein einziger Trümmerberg. Das Wasser plätscherte von der Salondecke. Die Habseligkeiten
der Gefangenen lagen neben unzähligen Eisenteilen überall verstreut umher. Die getöteten russischen Soldaten fanden
auf dem Friedhof in Oberwinter ihre letzte Ruhestätte.
Nach Kriegsende diente uns Kindern die zerstörte "Goethe" einige Jahre als Spielstätte. Taucher holten später aus dem
Schiffsrumpf Porzellan, Bestecke und auch Steinkohle heraus. Eisen und Holzteile fanden in den Mangeljahren vielfache
Verwendung. Die ,Goethe' war auch willkommenes Ersatzteillager, um das im Hafen versenkte Fährboot ,Isolde' wieder
flottzumachen. Das KD-Schiff wurde 1949 gehoben und wiederhergestellt." Soweit die Erinnerungen von Horst Eckertz,
der als Vorsitzender des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Oberwinter-Rolandseck dafür gesorgt hat, dass auf dem
Rastplatz am Ortseingang eine Gedenktafel an die Opfer erinnert.
Der Rumpf der "Goethe" wurde beim Neuaufbau des Schiffes um fünf auf 83 Meter verlängert. Die Feuerung der Dampf-
maschine stellte man von Kohle auf Öl um. 1953 wurde das Schiff wieder in Dienst gestellt. Nach 35 Jahren im Linien-
dienst wurde sie 1989 zu einem Totalumbau erneut außer Dienst gestellt. Seit 1996 fährt das historische Schiff zur
Freude aller Freunde der Dampfschifffahrt auf dem Rhein.
edit äöüß " ' Zeilenumbruch
gesterb bei Assmannshausen ...
Verfasst: Mo 25. Aug 2008, 09:38
von bahNpost
..... ist uns bei einer Familienwanderung 2 x das
Dampfschiff Goethe begegnet,
- zun?chst an der Rossel ( mit plus 60 )
mit Ehrenfels und M?useturm
und sp?ter vor Assmannshausen ( p?nktlich )
mit Rheinstein
wolfgaNg
Verfasst: Di 26. Aug 2008, 08:24
von Lokomotive
Verfasst: Di 26. Aug 2008, 08:44
von bahNpost
SWR 3 Fernsehen - Rheinland Pfalz
* REISS & Leute
o Beatrix Reiss
M?chtig unter Druck
Der Kampf um den Raddampfer "Goethe" aus Bingen
Raddampfer "Goethe" aus Bingen
Ein neuer Schiffsmotor ist bestellt, wie die Zukunft des Rheindampfers "Goethe" aussieht, scheint festzustehen: seine uralte Dampfmaschine wird noch in diesem Jahr ausgemustert, der moderne Dieselantrieb eingebaut. Dies hat die K?ln-D?sseldorfer-Reederei als Eigent?merin der "Goethe" beschlossen, vor allem aus Kostengr?nden. Die Dampfmaschine ist reparaturbed?rftig, verschlingt Unmengen Dieseltreibstoff und verlangt zuviel Personal.
Diese Entscheidung trifft mitten ins Herz der unz?hligen Dampferfreunde: sie rufen zum Protest auf, verteilen Flugbl?tter, stellen Ansteckplaketten her. Die ?K?ln-D?sseldorfer? verheizt ihre Tradition, sagen sie. Und sie vernichtet ein einmaliges technisches Monument. Eine Legende wie der Raddampfer "Goethe", 85 Jahre alt, das einzige Dampfschiff auf dem Rhein, muss unbedingt im Original erhalten bleiben.
Dar?ber diskutiert Beatrix Reiss mit Norbert Schmitz, dem Vorstand der K?ln-D?sseldorfer, mit Romy Zahren , Koblenz-Touristik, sowie mit Helmut Strothjohann und Erich Ufer vom Deutschen Dampfbootverein.
Reiss & Leute am Mittwoch, dem 27.08.08, im SWR-Fernsehen, 18.15 Uhr, live aus Bingen.
Wiederholung am Montag, den 01.09.08 um 05.30
Verfasst: Mi 27. Aug 2008, 19:52
von eta176
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
So habe ich mir das vorgestellt
Eine nach wie vor völlig untätige und offenbar ratlose Denkmalpflege, die das Schiff gar nicht kennt oder nicht zuständig ist:
Es ist ja schließlich nicht im nordrhein-westfälischen Rheinland (Sitz der KD),
sondern im rheinland-pfälzischen und hessischen Mittelrheintal unterwegs.
Auch der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz hüllt sich nach wie vor in Schweigen ...
KD und Rhein-Tourismus sehen wenig Notwendigkeit in einem funktionierenden Dampfantrieb, den die wenigsten wahrnehmen
und den kaum jemand vermissen wird. "In zwei Jahren redet da niemand mehr von..."
Leider nicht widerlegt wurde die nicht schon 2015 sondern erst ab 2018 wirksame Regelung der getrennten Maschinenräumlich-
keiten. Der Vorschlag einer Karenzzeit von maximal drei Jahren zur Beschaffung der notwendigen Finanzen durch einen Förder-
verein fand auch keine Zustimmung bei Norbert Schmitz. Und Romy Zahren von der Koblenz-Touristik freute sich eher darauf,
die GOETHE nach dem Umbau viel besser in die "Gross-Events", wie Rhein in Flammen integrieren zu können.
So kann man nur empfehlen, möglichst noch in diesem Jahr die GOETHE mit der alten Technik zu erleben ...
und in den kommen-
den Jahren einen großen Bogen um die KD zu machen.
Leider haben alle Initativen viel zu spät begonnen
![Exclamation :!:](./images/smilies/icon_exclaim.gif)
Verfasst: Di 30. Sep 2008, 01:42
von eta176
In der AZ Bad Kreuznach vom 30.09. ein erneuter Vorstoß in Sachen Denkmalschutz:
Denkmalschutz für Goethe
Mainzer Professor fordert Bewahrung des Schaufelraddampfers
Der Dampfer "Goethe" muss laut Prof. Dr. Friedhelm Hufen von der Uni Mainz unter Denkmalschutz
gestellt werden. Das fordert der Verwaltungs- und Kulturrechtler in einem Schreiben an den Kölner
Oberbürgermeister Fritz Schramma (CDU) als "Chef der örtlich zuständigen Denkmalschutzbehörde".
http://www.az-badkreuznach.de/rhein-mai ... id=3455721
Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 00:41
von eta176
Boppard feiert Weinfest und macht KD-Chef zum "Ehrenwinzer"
http://rhein-zeitung.de/on/08/09/28/reg ... normaltext
... wohl als Dank für die "Umgestaltung" der GOETHE
(Wolfgang, bitte entschuldige meinen Sarkasmus
)
... aber die Dampffahne beim "digitalen Pfeifen" wird man ab 2009 nicht erzeugen können ...
Goethe am 15. Juli 2008 bei Bingen
Eine Radio-Reportage mit Originaltönen gibt's von SWR4-Reporter Heinrich Schöneseifen (2:07 min)
http://www.swr.de/swr4/rp/aktionen/arch ... index.html
Am 25.09. verabschiedete der Koblenzer Stadtrat eine Resolution zur Erhaltung der GOETHE (Auszug):
Der Dampfer Goethe ist eine wesentliche Bereicherung des Weltkulturerbes "Oberes Mittelrheintal" und sollte
deshalb als Technikdenkmal in seiner Gänze erhalten werden.
Rat und Verwaltung der Stadt Koblenz fordern daher alle Verantwortlichen auf, alles für den vollständigen Erhalt
des Dampfers Goethe zu tun. Die Bemühungen, das Dampfschiff als Technikdenkmal einzustufen wird begrüßt.
Bei diesen Bemühungen sollte der Eigentümer alle denkbare Unterstützung - auch mögliche finanzielle Förderun-
gen - durch die öffentliche Hand erfahren."
http://www.spd-fraktion-koblenz.de/inde ... 422&menu=1
edit äöüß
Re: Dampfer GOETHE: Effizienz vor Tradition
Verfasst: Mo 20. Apr 2009, 01:10
von eta176
In der Ostersamstags-Ausgabe vom 11.04. berichtete die RZ über die Wiederinbetriebnahme der Goethe:
"Goethe" gibt im Mittelrheintal wieder den Ton an
Millionen-Umbau des KD-Veterans geglückt -
Klinik-Dampfkessel
erzeugt sonores Signal - Weiße Flotte startet in die Saison
Der "Clou" der Goethe, die äußerlich völlig unverändert
blieb, ist die Erzeugung des markanten
Signaltons. Dabei setzt die KD weiter auf Dampf: Für rund 25 000 Euro wurde nur fürs Tuten ein Dampfkessel
eingebaut, der sonst bei Sterilisierung von OP-Besteck in Kliniken Verwendung findet. In zahlreichen Versuchen
wurde dessen Tuten mit dem digitalisierten Originalton verglichen und angepasst. "Die Goethe-Fans werden
keinen Unterschied zu früher hören", verspricht der KD-Chef - und lacht verschmitzt.
Auf dem dpa-Bild sah der Schornstein erheblich verändert aus.
(Nachträglich hat sich herausgestellt, dass es eine
uralte Aufnahme aus der Zeit vor dem Umbau der GOETHE war ...)
Auf der KD-Homepage gibt es keinerlei Hinweise zum Umbau, nur die techn. Daten zum "RMS" Goethe wurden geändert:
http://www.k-d.com/
edith: nicht mehr gültige Links getilgt, Anmerkung zum Bild eingefügt.
Re: Dampfer GOETHE: Effizienz vor Tradition
Verfasst: Mo 20. Apr 2009, 11:14
von Lokomotive
Das DPA-Bild ist leider nicht zu sehen.
Ich bin mal auf den Ton gespannt!!