Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 26. Dez 2007, 11:41
von Henning
Hallo,
die Probleme gab es fr?her nicht, da gab es Abteilwagen und keine Gro?raumabteile in der 1. Klasse. Wie tief werden wir noch sinken?

Verfasst: Mi 26. Dez 2007, 12:41
von Holger Schäfer
eta176 hat geschrieben:Irgendwie passend zum Thema die Sache mit dem "Durchgang-Verbot" f?r die 1. Klasse:

Als "Fauxpas 1. Klasse" bezeichnet der Wiesbadener Kurier in der Ausgabe vom 22.12., dass es in den Fernz?gen Fahrg?sten der 2. Klasse nicht mehr gestattet sei, die Bereiche der 1. Klasse zu betreten.
Offenbar vergessen da einige Herren und Damen in der Teppichetage in Berlin, dass wir im Jahr 2007 bzw. in ein paar Tagen 2008 leben. Am ehesten d?rften sie das an ihrem Gehalt (oder wie nennt man in diesen Arbeiitnehmerkreisen das Geld, das man das Jahr ?ber so absch?pft) merken.

Diese Spr?che eines Feudalherren geh?ren in das Jahr 1907 des preu?ischen Berlin.
Bei der 1. Klasse f?llt mir nur ein, dass im Nahverkehr zu 9X % warme Luft transportiert wird. Im Fernverkehr ist das etwas anderes - da gibt es eine gewisse Auslastung. Dort werden aber sicher die meisten Fahrkarten durch Unternehmen bezahlt - so wie bei meinen Dienstreisen.

?ber dieses hohle Geschw?tz kann man wirklich nur noch den Kopf sch?tteln.

Re: DB Bahn: Bahnhofsuhren sind Geschichte !?!

Verfasst: Mi 26. Dez 2007, 15:00
von Basaltlunkerschotter
Don Martin hat geschrieben:.....Eine Uhr ist nat?rlich nur ein kleines Mosaiksteinchen - aber das Fehlen wird anscheinend von der Kundschaft bemerkt!
Solange es "nur bemerkt" wird, und keiner daraufhin auf die Barrikaden geht, wird der Gesch?ftsleitung der Firma es damit nicht bewusst, dass Ihre Kundschaft es geringsch?tzt.

Irgendwie kommen wir ein wenig vom Thema ab, aber...

Verfasst: Do 27. Dez 2007, 16:47
von Dieselpower
Als Tf, der auch schon mal bei vectus arbeitet, mu? ich zur Kritik an dem "1.-Klasse-Verbot f?r zweitklassige Fahrg?ste" aber auch anmerken, da? "echte" 1.-Kl.-Fahrg?ste im Nahverkehr inzwischen kaum mehr Ruhe und Komfort genie?en k?nnen, f?r den sie ja schlie?lich auch bezahlt haben, da kaum noch eine qualitative und noch viel weniger eine r?umliche Trennung zwischen A- und B-Bereichen besteht. Hier ist der Ruhe suchende Reisende auf Gedeih und Verderb den Sch?lern und anderen "angenehmen" Zeitgenossen mit Nervens?gen der Marke "NOKIA" etc. hilflos ausgeliefert. :evil:
Da ich selber mir auch gelegentlich den Luxus einer "1" an der Abteilt?r g?nne, w?rde ich es fast sogar begr??en, wenn diese kirmes?hnliche Rennerei vor dem Abteil (Gro?raum lehne ich f?r diese Preise grunds?tzlich ab, das hat f?r mich nix mit Reisen zu tun, da ist die Unruhe ja noch viel schlimmer) wieder weniger wird, zumal ja auch inzwischen immer ?fter "nach hinten" gepilgert wird, und dann der letzte Wagen von Ignoranten, die sich dort hinten sicher f?hlen, mit Nikotind?mpfen aus dem Einstiegsbereich oder WC "begl?ckt" wird. :?

Originalzitat eines Halbstarken mit seiner Freundin (die vom Alter her sicher noch gar nicht qualmen durften, und nicht einmal Fernverkehrs-Tickets, geschweige denn 1.-Kl.-Tickets besa?en), die ich im T?rraum eines 1.-Kl-IC-Wagens in Gelsenkirchen auf ihr Fehlverhalten ansprach: "Ach ich dachte, hier hinten w?re "Raucher"!"

Immer beide Seiten sehen! 8)

Ach noch was....

Verfasst: Do 27. Dez 2007, 16:50
von Dieselpower
eta176 hat geschrieben: Zitat (mit Hervorhebung):
(...)
Keine Studien gibt es wohl ?ber die schiere Notwendigkeit, dank der chronischen Versp?tungen im Fernverkehr in Kopfbahnh?fen wie Frankfurt verlorene Minuten wieder einzuholen, indem man sich schon im Zug an die Pole Position im ersten Waggon (1. Klasse nat?rlich) hinter der Lok vork?mpft. So spart man sich die Hatz ?ber die ganze L?nge des Bahnsteigs und erreicht vielleicht doch noch den Anschluss.
(...)
meint Autor Ken Chowanetz
Demnach noch jemand, der den Zwischentunnel am Frankfurter Hbf nicht kennt. Komisch, benutze ich den als einziger noch, oder ist der in den letzten paar Monaten zugesch?ttet worden???

Verfasst: Do 27. Dez 2007, 18:46
von eta176
Leider ist der Bahnsteigtunnel - der die Gleise von 1 bis 23 miteinander verbindet - vielen "potentiellen Nutzern" offenbar nicht bekannt. Aber f?r diejenigen, die mit der S-Bahn weiter m?ssen bringt er nichts, da die notwendigen Abg?nge zu den Gleisen 101 - 104 leider fehlen.
Soweit es geht nutze ich diese Verbindung, da man den "Massen" gut entgehen und den Umsteigevorgang auch bei knappen Anschl?ssen meist erfolgreich abschlie?en kann. :lol:

Najaaaa

Verfasst: Do 27. Dez 2007, 18:56
von Dieselpower
...aber mal ehrlich - ne S-Bahn zu verpassen ist ja nun nicht wirklich die Katastrophe, oder? Die f?hrt doch alle Nase lang!

Und da? die Reisenden oft unf?hig sind, sich mit Ihrem Verkehrsmittel mal ein wenig auseinander zu setzen (dazu geh?rt auch ?rtlichkeiten zu kennen, wenn man sie ?fter nutzt, oder Fahrpl?ne lesen zu k?nnen, oder einfach nur Hinweistafeln, -transparente, und -anzeiger zu beachten und vieles mehr), ist ja nix neues, die m?ssen ja z.T. im Urlaub schon Animateure haben, weil sie alleine gar nichts mehr auf die Reihe bekommen.
Manche m??te man teilweise am Eingang an die Hand nehmen und auf ihren Platz setzen, und ihnen sagen, "Hier sitzen bleiben, bis ich die Station XYZ ansage, und dann da vorne, das ist die T?r - wo Sie auch hier rein gekommen sind, da m?ssen Sie dann aussteigen! Aber vorsicht, es schneit - k?nnte rutschig sein beim Aussteigen! (...)"
Da? Fahrg?ste eigenverantwortliche Individuen sind, die selbst?ndig mit der Bahn reisen k?nnen, ist leider oft nur noch - und da spannen wir den Bogen zu unserem urspr?nglichen Thema zur?ck - eine "alte Erwartungshaltung aus vergangenen Zeiten"!

Re: Najaaaa

Verfasst: Do 27. Dez 2007, 19:05
von eta176
Dieselpower hat geschrieben:"Hier sitzen bleiben, bis ich die Station XYZ ansage, und dann da vorne, das ist die T?r - wo Sie auch hier rein gekommen sind, da m?ssen Sie dann aussteigen! Aber vorsicht, es schneit - k?nnte rutschig sein beim Aussteigen! (...)"
Da? Fahrg?ste eigenverantwortliche Individuen sind, die selbst?ndig mit der Bahn reisen k?nnen, ist leider oft nur noch eine "alte Erwartungshaltung aus vergangenen Zeiten"!
Wo soll das mit der Selbst?ndigkeit auch herkommen, wenn die Kinder selbst bei kurzen Schulwegen nur noch mit "Mama-Taxi" unterwegs sind?
Vielleicht schaut Mama auch in der Pause noch nach, ob dem "Sch?tzelchen" auch kein Leid angetan wird....
(Wenn die S-Bahn eine der letzten mit Anschluss - z.B. nach Limburg - ist, wird's dann schon manchmal eng ;-)
Ansonsten muss ich Dir nat?rlich recht geben :!: )

Verfasst: Sa 12. Jan 2008, 12:46
von eta176
Uhren an Bahnh?fen sind offenbar auch andernorts ein eher kontrovers diskutiertes Thema,
wie die AZ bereits am 19.12.2007 f?r Bingen berichtete :wink:
"Gr?nden wir doch einen Arbeitskreis"
http://www.main-rheiner.de/region/objek ... id=3094763

Verfasst: So 16. Mär 2008, 00:10
von eta176
In der NNP vom 15.03. stand mal was Positives unter der Rubrik "Notiert" zu lesen:

Neue Zeit

Die große Uhr am Bahnhof in der Limburger Innenstadt zeigt wieder die Zeit an. Das hat sie vorher auch getan, aber immer die gleiche. Die Bahn hatte bei Hinweisen auf diesen Umstand in der Vergangenheit stets darauf verwiesen, dass öffentliche Uhren eigentlich gar nicht mehr notwendig seien, der moderne Mensch verfüge über ausreichend zeitanzeigende Mittel, um stets zeitig zu sein. Das klappt natürlich nur in der Theorie. Eine solch große Uhr wie am Bahnhof zieht automatisch die Blicke an - und das Erschrecken war oft genug da, weil die angezeigte Zeit so gar nicht mit der tatsächlichen Zeit übereinstimmte. Abmontieren wollte die Bahn das Werk der Zeitanzeige allerdings auch nicht. Jetzt sind die Zeiger wieder in Bewegung, nur für die große Uhr an der Seite des Bahnhofs bleibt die Zeit weiter stehen.

Dazu eine Frage:
Wer kennt einen Uhrmacher der in der Lage w?re, das defekte Werk der zweiten Uhr zu richten?
DB Station&Service in Gießen sucht da offensichtlich seit geraumer Zeit ... aber leider bislang ohne wirklichen Erfolg.
Hinweise werden gerne entgegen genommen (auch als PN)