EBA: Neuwied-Heddesdorf (Kapazität)
EBA: Neuwied-Heddesdorf (Kapazität)
Nach den Erfahrungen mit W. hat man es offenbar auch in Frankfurt begriffen, wie man sich bei den
- selbst fomulierten - Ansprüchen zu verhalten hat, die da lauten:
"Hat eine geplante Maßnahme zur Änderung der öffentlichen Eisenbahninfrastruktur Auswirkungen auf
die Kapazität des Schienennetzes (insbesondere beim Rückbau von Gleisen und Weichen), so ist zuvor
zu prüfen, ob öffentliche oder private Verkehrsbedürfnisse entgegenstehen."
Gleich zwei Anfragen zur Kapazitätsverminderung gibt es für Neuwied:
Rückbau eines Gleisstückes sowie versetzen eines Prellbocks im Bahnhof Neuwied-Heddesdorf
http://www.eba.bund.de/cln_016/SharedDo ... f/RP07.pdf
Rückbau der Gleise 47, 48 und 49, Rückbau der Weichen 220 und 222, Errichtung
eines Prellbocks im Gleis 46 im Bf Neuwid - Heddesdorf
http://www.eba.bund.de/cln_016/SharedDo ... f/RP08.pdf
"Wir räumen Ihnen somit die Möglichkeit ein, Ihr konkretes oder abstraktes Verkehrsbedürfnis bei der
nebenstehenden Planfeststellungsbehörde vorzutragen, damit Ihre Argumente bei der Entscheidung
über die beantragte Maßnahme berücksichtigt werden können."
... da fragt man sich doch ernsthaft: Warum wurden alle Argumente der im Fall Wilsenroth Beteiligten
unberücksichtigt gelassen oder mit fehlerhaften Aussagen (Bhf Steinefrenz wäre ein adäquater Ersatz)
zur Seite geschoben ?!?
- selbst fomulierten - Ansprüchen zu verhalten hat, die da lauten:
"Hat eine geplante Maßnahme zur Änderung der öffentlichen Eisenbahninfrastruktur Auswirkungen auf
die Kapazität des Schienennetzes (insbesondere beim Rückbau von Gleisen und Weichen), so ist zuvor
zu prüfen, ob öffentliche oder private Verkehrsbedürfnisse entgegenstehen."
Gleich zwei Anfragen zur Kapazitätsverminderung gibt es für Neuwied:
Rückbau eines Gleisstückes sowie versetzen eines Prellbocks im Bahnhof Neuwied-Heddesdorf
http://www.eba.bund.de/cln_016/SharedDo ... f/RP07.pdf
Rückbau der Gleise 47, 48 und 49, Rückbau der Weichen 220 und 222, Errichtung
eines Prellbocks im Gleis 46 im Bf Neuwid - Heddesdorf
http://www.eba.bund.de/cln_016/SharedDo ... f/RP08.pdf
"Wir räumen Ihnen somit die Möglichkeit ein, Ihr konkretes oder abstraktes Verkehrsbedürfnis bei der
nebenstehenden Planfeststellungsbehörde vorzutragen, damit Ihre Argumente bei der Entscheidung
über die beantragte Maßnahme berücksichtigt werden können."
... da fragt man sich doch ernsthaft: Warum wurden alle Argumente der im Fall Wilsenroth Beteiligten
unberücksichtigt gelassen oder mit fehlerhaften Aussagen (Bhf Steinefrenz wäre ein adäquater Ersatz)
zur Seite geschoben ?!?
Re: EBA: Neuwied-Heddesdorf (Kapazität)
Ist doch eigentlich gut, dass das EBA nun bei potentiellen Nutzer nachfragt. Hoffentlich wird dies dann auch berücksichtigt, wenn ein anderes EVU dort Verkehr auf die Schiene bringen möchte.
Zu Steinefrenz habe ich noch eine Frage. Was spricht gegen diesen Bahnhof als Ersatz für Wilsenroth, z.B. zur Holzveradung?
Zu Steinefrenz habe ich noch eine Frage. Was spricht gegen diesen Bahnhof als Ersatz für Wilsenroth, z.B. zur Holzveradung?
mendener
Re: EBA: Neuwied-Heddesdorf (Kapazität)
Hallo Mendener,mendener hat geschrieben:Ist doch eigentlich gut, dass das EBA nun bei potentiellen Nutzer nachfragt. Hoffentlich wird dies
dann auch berücksichtigt, wenn ein anderes EVU dort Verkehr auf die Schiene bringen möchte.
das ist nicht nur "eigentlich gut", sondern genau darum geht es ja bei der ganze Sache!
Diese Anfragen wurde im Vorfeld bei vielen anderen Rückbauten im Bereich der EBA-Ast
Franfurt einfach nicht gemacht, obwohl es möglicherweise - für inzwischen beseitigte Infra-
struktur - wirkliche Interessenten gegeben hätte und gegeben hat, die aber (bewusst?)
nicht befragt wurden.
Gegen den Bahnhof Steinefrenz spricht prinzipiell nichts für eine Verladung, z.B. von Holz,Zu Steinefrenz habe ich noch eine Frage.
Was spricht gegen diesen Bahnhof als Ersatz für Wilsenroth, z.B. zur Holzverladung?
und sonstige Waren aller Art, sofern zu deren Verladung keine Schüttgutrampe erforder-
lich ist und diese nicht aus dem östlichen Einzugsbereich von Wilsenroth kommen.
Die Querverbindungen auf der Straße zwischen der Ober- und Unterwesterwaldbahn sind
für den schweren Lkw-Verkehr ungeeignet. Die vom EBA aufgezeichneten "Alternativen"
Verbindungen hat niemand mit einem Pkw - geschweige denn Lkw - befahren.
Der Bahnhof Steinefrenz wurde allerdings im Rahmen des ESTW-Umbaus erheblich in seiner
Kapazität beschränkt (Güter-Uberhol- und Kreuzungsgleis gestumpft, eingeschränkte Kreu-
zungsmöglichkeit auf den verbliebenen beiden Gleisen) außerdem zum 01.07.2008 von "DB
Railon" als Tarifpunkt gekündigt.
Der illegal versuchte Rückbau der ESTW-technisch gesicherten Handweiche 12 zum Ladegleis
mit der Kopfweiche konnte mit Hilfe von Bundesnetzagentur oder EBA im letzten Moment ver-
hindert werden, sonst wäre auch hier heute schon ein Lückenschluss
Siehe hier: http://forum.rail-server.de/viewtopic.p ... enz#p74842
Aktuelles Problem: Alle Gleisanlagen, die nicht dem SPNV dienen sind derzeit längerfristig an
"DB Schenkion Railland" vermietet und dienen der Abstellung von Z-gestellten oder momentan
nicht benötigten Wagen. Daher gibt es aktuell keine Möglichkeit, Steinefrenz als Alternative
überhaupt zu nutzen, weil auch die Zugbildung nicht möglich ist.
Gruß HP
Re: EBA: Neuwied-Heddesdorf (Kapazität)
Das mit den abgestelletn Gleisen sehe ich nicht als das ganz große Problem für einen anderen Zugangsberechtigten (ZB) an. Im Zweifelsfall wären diese Gleise ggf. durch den "Altmieter" zu räumen, da der neuer Nutzer gem. den eisenbahnrechtlichen Normen Vorrang hat (... im Anschluss an eine Trasse). Falls dies nicht geschehen würde, wäre es Aufagbe der Bundesnetzagentur nach der entsprechenden "14d- Mitteilung" durch den Eisenbahninfrastrukturbetreiber die Rechte des anderen ZB durchzusetzen.
Hört sich alles sehr kompliziert und theoretisch an und ist zudem vielen ZB nicht ausreichend bekannt.
Hört sich alles sehr kompliziert und theoretisch an und ist zudem vielen ZB nicht ausreichend bekannt.
mendener
Re: EBA: Neuwied-Heddesdorf (Kapazität)
Hallo Mendener,
das Problem für die ZB ist es aber, bei der BNA überhaupt Gehör
zu finden, wenn es einem noch nicht gelungen ist, für das Lade-
gleis eine Nutzung bei DB Netze zu erhalten.
Die BNA sah für Wilsenroth keine Möglichkeit die BSEBG zu unter-
stützen, da dieser ja auf ihr Pacht- und Kaufangebot von Seiten
der DB Netze gar nicht geantwortet wurde und so das "einseitige
Kaufinteresse" zu keinem Rechtsverhältnis geführt hat, was den
Tatbestand einer Diskriminierung erfüllen konnte.
Wenn der "Rote Riese" partout nicht will, hat man als EVU/EIU
offenbar immer noch die schlechteren Karten.
Gruß HP
das Problem für die ZB ist es aber, bei der BNA überhaupt Gehör
zu finden, wenn es einem noch nicht gelungen ist, für das Lade-
gleis eine Nutzung bei DB Netze zu erhalten.
Die BNA sah für Wilsenroth keine Möglichkeit die BSEBG zu unter-
stützen, da dieser ja auf ihr Pacht- und Kaufangebot von Seiten
der DB Netze gar nicht geantwortet wurde und so das "einseitige
Kaufinteresse" zu keinem Rechtsverhältnis geführt hat, was den
Tatbestand einer Diskriminierung erfüllen konnte.
Wenn der "Rote Riese" partout nicht will, hat man als EVU/EIU
offenbar immer noch die schlechteren Karten.
Gruß HP
Re: EBA: Neuwied-Heddesdorf (Kapazität)
Die BNetzA kann nur dort "helfend" eingreifen, wenn die Serviceeinrichtung (Lade- Abstellgleis etc.) auch noch von dem EIU betrieben wird. Dies war nach meiner Kenntnis bei Wilsenroth nicht mehr der Fall.
Zuletzt geändert von mendener am Mo 10. Aug 2009, 06:59, insgesamt 1-mal geändert.
mendener
Re: EBA: Neuwied-Heddesdorf (Kapazität)
Das ist doch dann eindeutig "ein Fehler im System".
Ich brauche als DB nur meine Service-Einrichtungen
ungenutzt vergammeln lassen und mögliche Güter-
interessenten so lange abwimmeln bis sie tatsächlich
nicht mehr wollen - um dann von der Gleisseite her
die "Tatsachen" zu schaffen.
Genauso könnte die DB also letztendlich auch die An-
lagen in Steinefrenz oder - wie schon geschehen - die
Laderampe am Bahnhof Langenhahn gegenüber jedem
anderen EIU/EVU verweigern - und die BNetzA schaut
ebenso tat- und machtlos in die Röhre, wie das EIU ...
Ich sage nur "Bananen ..."
Übrigens gehört die Hochrampe in Wilsenroth m. W.
zu DB ServiceImmobilien, die offenbar genausowenig
Interesse an Geldeinnahmen durch Nutzung haben, wie
die "Gleistochter" DB Netz ...
Ich brauche als DB nur meine Service-Einrichtungen
ungenutzt vergammeln lassen und mögliche Güter-
interessenten so lange abwimmeln bis sie tatsächlich
nicht mehr wollen - um dann von der Gleisseite her
die "Tatsachen" zu schaffen.
Genauso könnte die DB also letztendlich auch die An-
lagen in Steinefrenz oder - wie schon geschehen - die
Laderampe am Bahnhof Langenhahn gegenüber jedem
anderen EIU/EVU verweigern - und die BNetzA schaut
ebenso tat- und machtlos in die Röhre, wie das EIU ...
Ich sage nur "Bananen ..."
Übrigens gehört die Hochrampe in Wilsenroth m. W.
zu DB ServiceImmobilien, die offenbar genausowenig
Interesse an Geldeinnahmen durch Nutzung haben, wie
die "Gleistochter" DB Netz ...
Re: EBA: Neuwied-Heddesdorf (Kapazität)
Hallo,
interessant ist für mich die Tatsache, das es wohl die offizielle Bezeichnung Bf Neuwied Heddesdorf gibt. Bilslang war mir das absolut unbekannt.
Eins muss man mal klar sagen. Seit dem nicht mehr vorhandenen Güterzugverkehr der Brex und den damit verbundenen Rangierarbeiten, um z. B. neue Züge zu bilden, ist Neuwied in dem hier beschriebenen Bereich "Neuwied Heddesdorf" (leider) im bereits nicht mehr benötigtem Gleiswesen völlig überpräsentiert. Der Bereich Birke und Gleis 47 bis 49 ist wirklich entbehrlich. Ob man das nun zurückbauen muss, damit dann Birken ohne Gleis wachsen, ist natürlich ein anderes Thema...
Beste Grüße
Gerd
interessant ist für mich die Tatsache, das es wohl die offizielle Bezeichnung Bf Neuwied Heddesdorf gibt. Bilslang war mir das absolut unbekannt.
Eins muss man mal klar sagen. Seit dem nicht mehr vorhandenen Güterzugverkehr der Brex und den damit verbundenen Rangierarbeiten, um z. B. neue Züge zu bilden, ist Neuwied in dem hier beschriebenen Bereich "Neuwied Heddesdorf" (leider) im bereits nicht mehr benötigtem Gleiswesen völlig überpräsentiert. Der Bereich Birke und Gleis 47 bis 49 ist wirklich entbehrlich. Ob man das nun zurückbauen muss, damit dann Birken ohne Gleis wachsen, ist natürlich ein anderes Thema...
Beste Grüße
Gerd
Re: EBA: Neuwied-Heddesdorf (Kapazität)
Ein neuer Anlauf ??
Das EBA veröffentlicht am 11.03. eine erneute Kapazitätsanfrage für NR-Hedde(r)sdorf:
Hiermit wird öffentlich bekannt gemacht, dass die DB Netz AG mit Antrag vom 01.09.2009 den
Rückbau von entbehrlichen Anlagen beantragt hat. Es soll folgende Infrastruktur zurückgebaut
werden:
Im Bahnhof Neuwied - Heddersdorf
• Rückbau der Gleise 47,48 und 49,. Errichtung eines Prellbocks im Gleis 106.
• der Weiche 220 und 222 sowie Rückbau des Prellbocks in Gleis 47
• Errichtung eines Prellbocks im Gleis 106
• Stilllegung der Weiche 227 nach Stilllegungsart II in Richtung Gleis 43
• Stilllegung der Gleise 44,45,46 und 106 sowie der Weiche 223,224, 225 und 911
• im Bf Neuwied-Heddesdorf
http://www.eba.bund.de/cln_005/SharedDo ... f/RP05.pdf
Das EBA veröffentlicht am 11.03. eine erneute Kapazitätsanfrage für NR-Hedde(r)sdorf:
Hiermit wird öffentlich bekannt gemacht, dass die DB Netz AG mit Antrag vom 01.09.2009 den
Rückbau von entbehrlichen Anlagen beantragt hat. Es soll folgende Infrastruktur zurückgebaut
werden:
Im Bahnhof Neuwied - Heddersdorf
• Rückbau der Gleise 47,48 und 49,. Errichtung eines Prellbocks im Gleis 106.
• der Weiche 220 und 222 sowie Rückbau des Prellbocks in Gleis 47
• Errichtung eines Prellbocks im Gleis 106
• Stilllegung der Weiche 227 nach Stilllegungsart II in Richtung Gleis 43
• Stilllegung der Gleise 44,45,46 und 106 sowie der Weiche 223,224, 225 und 911
• im Bf Neuwied-Heddesdorf
http://www.eba.bund.de/cln_005/SharedDo ... f/RP05.pdf
Re: EBA: Neuwied-Heddesdorf (Kapazität)
Aktuell werden die entbehrlichen Gleise 47 bis 49 zurückgebaut, die nördlich der Weiche 225 mit Stand vom 01.10.2010 schon nicht mehr eingezeichnet sind. http://www.deutschebahn.com/site/bahn/d ... E__NBS.pdf
Grüße
Gerd
Grüße
Gerd