Maxima rund um "Kölle! (ml)
Re: Maxima rund um "Kölle! (ml)
Also ich persönlich finde diese Lok ja Potthässlich.
Aber wie gesagt, meine eigene Menung.
Was mich mehr interessiert: Auf dem 3. Bild erkennt man, das wohl der 3. Fals Wagen gekappt wurde.
Weiß jemand warum?
Gruß
Bahnminster
Aber wie gesagt, meine eigene Menung.
Was mich mehr interessiert: Auf dem 3. Bild erkennt man, das wohl der 3. Fals Wagen gekappt wurde.
Weiß jemand warum?
Gruß
Bahnminster
Re: Maxima rund um "Kölle! (ml)
Das ist einfach ne andere Bauart. Ein Fals aus niederländischen Beständen, die sahen so komisch aus. Wundert mich, daß es die noch gibt, diese Fals werden nämlich für den Salz/Natronlauge-Pendel Godorf Hafen - Hürth-Knapsack u.z. benutzt, und das Steinsalz frißt mit der zu genüge vorhandenen Feuchtigkeit die Wagen sukzessive auf. Ein Fals, der einmal in den Salzverkehr gekommen ist, wird meistens nicht mehr sehr alt. Nach spätestens 10 Jahren sind die komplett zerfressen.
Hatte da in Godorf Hafen mal so ein Aha-Erlebnis, das erzähle ich gleich aus gegebenem Anlaß mal:
Mit einem der alten Deutz-Bomber (80 t, Klotzbremsen mit Samson-Sohlen, tolle Rangiermaschinen) hatte ich einen Schwung beladener Salzwagen abgezogen, und sollte diesen für den Ausgangszug am nächsten Morgen in ein Hauptgleis zurücksetzen. Alles an der Luft, aber in G, jedoch durchaus mit der Zusatzbremse beherrschbar (was in KKGH auch fast ausschließlich gemacht wurde). Ich wollte die Abteilung dann beim Zurücksetzen ein wenig abbremsen, lege die Zusatzbremse ganz leicht an, damit sich die rostig-maroden Kupplungen schon mal vorsichtig spannen können, erhöhe den Druck im Bremszylinder noch ein wenig.....Ganz leicht wohlbemerkt, bevor mir jetzt wieder einer sagt: der kann nicht fahren....
Auf einmal gibt es einen Ruck in die eine, dann in die andere Richtung, mein HL-Druck fällt auf 0 und unsanft kommt die Fuhre zum Halten. Der Rangierer fragt über Funk, was ich denn machen würde, worauf ich ihm antworte, daß ich eigentlich so gut wie gar nichts gemacht hätte, worauf er sich dann auf Ursachensuche begibt, und plötzlich ruft: "Komm mal vor hier, sowas hab ich noch nie gesehen!"
Da hatte ich beim sanften Abbremsen den Kupplungshaken samt dem kompletten Zuggestänge und den darum herum befindlichen "Eingeweiden" des völlig rostzerfressenen Wagens aus dem Langträger herausgerupft - mitten im Verband der Rabt. Bei der Trennung verabschiedete sich der vorauslaufende Teil dann und trennte so auch die Bremskupplungen. Ende....
Jaja, die Salzwagen....![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Hatte da in Godorf Hafen mal so ein Aha-Erlebnis, das erzähle ich gleich aus gegebenem Anlaß mal:
Mit einem der alten Deutz-Bomber (80 t, Klotzbremsen mit Samson-Sohlen, tolle Rangiermaschinen) hatte ich einen Schwung beladener Salzwagen abgezogen, und sollte diesen für den Ausgangszug am nächsten Morgen in ein Hauptgleis zurücksetzen. Alles an der Luft, aber in G, jedoch durchaus mit der Zusatzbremse beherrschbar (was in KKGH auch fast ausschließlich gemacht wurde). Ich wollte die Abteilung dann beim Zurücksetzen ein wenig abbremsen, lege die Zusatzbremse ganz leicht an, damit sich die rostig-maroden Kupplungen schon mal vorsichtig spannen können, erhöhe den Druck im Bremszylinder noch ein wenig.....Ganz leicht wohlbemerkt, bevor mir jetzt wieder einer sagt: der kann nicht fahren....
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Auf einmal gibt es einen Ruck in die eine, dann in die andere Richtung, mein HL-Druck fällt auf 0 und unsanft kommt die Fuhre zum Halten. Der Rangierer fragt über Funk, was ich denn machen würde, worauf ich ihm antworte, daß ich eigentlich so gut wie gar nichts gemacht hätte, worauf er sich dann auf Ursachensuche begibt, und plötzlich ruft: "Komm mal vor hier, sowas hab ich noch nie gesehen!"
Da hatte ich beim sanften Abbremsen den Kupplungshaken samt dem kompletten Zuggestänge und den darum herum befindlichen "Eingeweiden" des völlig rostzerfressenen Wagens aus dem Langträger herausgerupft - mitten im Verband der Rabt. Bei der Trennung verabschiedete sich der vorauslaufende Teil dann und trennte so auch die Bremskupplungen. Ende....
Jaja, die Salzwagen....
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Re: Maxima rund um "Kölle! (ml)
Jou, in Bühl Ost stehen auch noch drei ausgemusterte "niedrige" FalsDieselpower hat geschrieben:Nach spätestens 10 Jahren sind die komplett zerfressen.