BMW Isetta
Heute kaum vorstellbar, aber in diesen BMW stiegen die Leute von vorne ein. Die junge Dame kann kaum glauben, mit der Kugel den Weg nach Worms weiter fortsetzen zu müssen. Immerhin brachte es die BMW Isetta 300 auf eine Höchstgeschwindigkeit von 95 km/h. Ab 1955 konnten Mutige diesen Wagen kaufen.
![Bild](http://www.rheinmodellbahn.de/media/Bilder/Auto/BMW-Isetta-300.jpg)
Messerschmitt Kabinenroller
Ja, dieses Paar ist mit dem weißen Automobil an den Rhein gekommen. Der Messerschmitt Kabinenroller KR 200 hatte Platz für zwei Personen, die hintereinander saßen. Diese Variante, die ab 1956 gebaut wurde, brachte es mit 10 PS Motorleistung auf 90 km/h. Der leistungsschwächere KR 175 konnte ab 1953 gekauft werden. Die Beiden haben unweit des Bettunnels eine Rast eingelegt, um den Rhein zu betrachten und sich etwas die Beine zu vertreten.
![Bild](http://www.rheinmodellbahn.de/media/Bilder/Auto/Messerschmitt-KR-200.jpg)
VW 1200 Standart
Der VW "Käfer" war das beherrschende Fahrzeug auf deutschen Straßen in den 50er und 60er Jahren. Der vierzylinder Boxermotor hatte einen unverkennbaren Klang. Das Modell ist von der Firma Wiking. Die kleine "Brezelscheibe" als Heckfenster ist typisch für die erste Bauserie des Käfers ab 1951.
Hier hat jemand seinen Käfer vor einer Baustelle auf der B 9 verlassen. Offensichtlich geht der Fahrer von einer längeren Sperrung seiner Fahrtrichtung aus. In den 50er Jahren wurde die Bundesstraße ausgebaut.
![Bild](http://www.rheinmodellbahn.de/media/Bilder/Auto/VW-Kaefer.jpg)
Ford 12 M
Der Ford war schon ein etwas besseres Fahrzeug. Er wurde von 1952 bis 1962 gebaut. Die 38 PS aus dem Vierzylinder-Motor mit 1172 ccm brachten den Wagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 112 km/h.
Der Ford ist an der Stützmauer der linken Rheinstrecke geparkt. Von den Ausbauarbeiten der B 9 ist noch ein Teerfass übrig geblieben.
![Bild](http://www.rheinmodellbahn.de/media/Bilder/Auto/Ford-12M.jpg)
Mercedes Benz 260 D
Das beginnende Wirtschaftswunder zeigt Wirkung. Der Bauch des Geschäftsmannes aus Mainz hat schon einen gewissen Umfang. Auch er nutzt den "Parkplatz" am Betteck, um seinen Mercedes Benz 260 D abzustellen. Das Fahrzeug aus dem Jahre 1936 hat den Krieg überlebt und befindet sich in einem sehr gutem Zustand. Der 2,5-Lieter-Dieselmotor leistet 44 PS und wird den Mann bald schnell nach Worms, seiner Heimatstadt bringen.
![Bild](http://www.rheinmodellbahn.de/media/Bilder/Auto/Mercedes-Benz-260-D.jpg)
Goliath Dreirad GD 750
Kleine Fahrzeuge für Transportaufgaben waren in den 50ern Trupf. Das Golith Dreirad GD 750 leistet Eildienste in St. Goar. Carl Schild aus Fellen hat sich mit dem Dreirad selbstständig gemacht. Eine der ersten Fuhren ist 1956 am Bahnhof abzuholen. Damals hatte das 15 PS-Gefährt schon keine freistehenden Scheinwerfer mehr.
Interessant am Rande: Der Wagen-Pool der EUROP hat einen offenen dänischen Wagon auf das Freiladegleis in St. Goar verschlagen.
![Bild](http://www.rheinmodellbahn.de/media/Bilder/Auto/Goliath-Dreirad-GD-750.jpg)
Hanomag L 28
Da das Eildienst-Geschäft mit seinem Goliath-Dreirad noch nicht richtig läuft, arbeitet Carl auch noch im Rollfuhrdienst der Deutschen Bundesbahn. Der Hanomag L 28 war ein beliebtes Fahrzeug, das ab 1951 in Hannover gebaut wurde. Mit zunächst 45 PS kam der kleine Laster auf 75 km/h Spitzengeschwindigkeit. Voll beladen war es kein Vergnügen, aus dem Rheintal in die Höhen des Hunsrück zu fahren.
![Bild](http://www.rheinmodellbahn.de/media/Bilder/Auto/Hanomag-L-28.jpg)