Anhörung zur Sicherstellung der Infrastrukturqualität

Gesperrt
InterCargo
Amtsrat A12
Beiträge: 1349
Registriert: Di 20. Mai 2008, 20:41

Anhörung zur Sicherstellung der Infrastrukturqualität

Beitrag von InterCargo »

Hallo ihr Leut',

hier ist ein - wie ich finde - interessanter Link:

http://www.bundestag.de/aktuell/hib/200 ... 98/01.html

Freundlich grüßt euer

ICG
Dieselpower

Re: Anhörung zur Sicherstellung der Infrastrukturqualität

Beitrag von Dieselpower »

Klingt zwar schon wieder wie Schlechtreden, aber was will man von einer Anhörung mit sogenannten, selbsternannten Verkehrsexperten und überbezahlten Politikern erwarten? Wieder viel heiße Luft und nichts dahinter...wär ja schön, wenn ich unrecht hätte....
Sichtbare Erfolge kann man mit so einer Stillstandsregierung nur auf dem kleinen Dienstwege und mit Eigeninitiative verbuchen - siehe Brex oder Aartalbahn.
Wie sehr dort VOLKSvertreter am Werk sind, sieht man daran, daß sie die (ganz sicher kommenden) Steuererhöhungen zum Wahlkampfthema machen, und vom Volk immer mehr Sparmaßnahmen erwarten, und sich im Gegenzug lustig weiter die ohnehin viel zu hohen Diäten erhöhen (RLP- und ganz aktuell NRW-Landtag - und im Bundestag sieht es nicht viel anders aus!), anstatt vielleicht selbst mal ein wenig kürzer zu treten. In einem VW Passat (oder Golf - oder natürlich äquivalent anderer Hersteller....Opel z.B. :lol: DAS wär mal eine symbolische Handlung, anstatt mit Steuergeldern unabwendbare Insolvenzen nur herauszuzögern - Schröders Holzmann, bestes Beispiel) kann man auch zum Parlament fahren... Und die scheinheiligen Grünen könnten sich in nen Toyota Prius mit E-Antrieb setzen....Abwrackprämie für die ewig nagelneuen Luxuslimousinen mit Sternen oder Ringen inklusive....
Neee, den Gürtel enger schnallen? Die Herrschaften doch nicht. Das Volk muß das machen!

Hach, schon wieder thematisch entgleist. Man möge es mir verzeihen!
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9492
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Anhörung zur Sicherstellung der Infrastrukturqualität

Beitrag von eta176 »

Hach, schon wieder thematisch entgleist. Man möge es mir verzeihen!
:evil: Schon wieder zu lange gewartet ...
(weil im Dokument gelesen und sich das Forum - wie so oft - "automatisch abgemeldet" hatte ...)

Danke für den Hinweis und den interessanten Link!

Lesenswert, wenn auch mit sehr viel Text (44 S), sind die schriftlichen Stellungnahmen zur Anhörung:

http://www.bundestag.de/ausschuesse/a15 ... 7_2009.pdf

Hans-Peter
Dieselpower

Re: Anhörung zur Sicherstellung der Infrastrukturqualität

Beitrag von Dieselpower »

Interessant auf jeden Fall...(konnte sie bisher nur überfliegen, werde sie mir mal in Ruhe ansehen)
Aber im Endeffekt werden nur hinreichend bekannte Daten zu Papier gebracht. Damit ist noch lange nichts real umgesetzt, Papier ist geduldig und nach der Wahl ist erst mal wieder Stühlerücken wichtiger. Nach den "Erfolgen" seit 1998 mit drei grundverschiedenen Bundesregierungen (schwarz-gelb, rot-grün und schwarz-rot) darf man doch immer noch skeptisch sein, daß sich endlich mal was tut....
Horst Heinrich
Oberrat A14
Beiträge: 2194
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 23:07

Re: Anhörung zur Sicherstellung der Infrastrukturqualität

Beitrag von Horst Heinrich »

Dieselpower hat geschrieben:... In einem VW Passat (oder Golf - oder natürlich äquivalent anderer Hersteller....Opel z.B. :lol:
Ich warte heute noch auf einen modernen vernünftigen Nebenbahnschienenbus von den führenden deutschen Autoherstellern, die damit zeigen könnten, was sie noch drauf haben im Lande von Rudolf Diesel, Nikolaus August Otto und Carl Benz.
Stattdessen bekomme ich die soundsovielte Modellvariante vom Golf, Polo oder Focus präsentiert, die auch nix Neues bringt außer neuer Spielerei für große Buben, die es nicht bis ins Jetcockpit geschafft haben aber die
den unschätzbaren Vorteil hat, daß die Radmutter des Modells bis Fahrgestellnummer im Modelljahr 200X nicht mehr auf das Modell ab Fahrgestellnummer im Modelljahr 200X paßt. Also kreative Ingenieurkunst ist das nicht mehr, eher gelangweiltes rumdesignen - design also ach nit besser als die Chinese, die alles kopiere.
Schienenfahrzeugbau als zweites Standbein der Automobilindustrie? Voith zeigt es doch, daß man neue Marktsegmente erschließen kann, wenn mich auch das Äußere der Maxima gar nicht anspricht und ich immer zum Ausgleich direkt darauf eine V 100 ansehen muß, um nicht eine Pupillenstarre zu bekommen.
Jetzt könnte mal Opel nachlegen (zumal rund um Kaiserslautern auch genug Teststrecken zur Verfügung stehen und das Werk einen Gleisanschluß hat):
Ein schöner Schienenbus als abgewandeltes und doch noch historische Bezüge erahnen lassendes Remake und Alternative zu den symmetrischen Regio-Shuttles mit einem leistungsfähigen, verschleißarmen und sparsamen Verbrennungsmotor - das wär' doch mal was und vielleicht könnte man dann doch die Arbeitsplätze halten ohne Löhne auf Kredit auszuzahlen für Leute, die Autos herstellen, die keiner mehr braucht.
SOLANGE NICHT DIE KULTUSMINISTERKONFERENZ EINE EINSTWEILIGE VERFÜGUNG ERWIRKT UND SIE MIR PERSÖNLICH AN DER HAUSTÜR ÜBERREICHT,BLEIBE ICH BEI DER ALTEN RECHTSCHREIBUNG.
Dieselpower

Re: Anhörung zur Sicherstellung der Infrastrukturqualität

Beitrag von Dieselpower »

Horst Heinrich hat geschrieben:Schienenfahrzeugbau als zweites Standbein der Automobilindustrie? Voith zeigt es doch, daß man neue Marktsegmente erschließen kann, wenn mich auch das Äußere der Maxima gar nicht anspricht und ich immer zum Ausgleich direkt darauf eine V 100 ansehen muß, um nicht eine Pupillenstarre zu bekommen.
Jetzt könnte mal Opel nachlegen (zumal rund um Kaiserslautern auch genug Teststrecken zur Verfügung stehen und das Werk einen Gleisanschluß hat):
Ein schöner Schienenbus als abgewandeltes und doch noch historische Bezüge erahnen lassendes Remake und Alternative zu den symmetrischen Regio-Shuttles mit einem leistungsfähigen, verschleißarmen und sparsamen Verbrennungsmotor - das wär' doch mal was und vielleicht könnte man dann doch die Arbeitsplätze halten ohne Löhne auf Kredit auszuzahlen für Leute, die Autos herstellen, die keiner mehr braucht.
Ja, oder ein Fahrradtransport-VT, der doch an anderer Stelle so vehement gefordert wird :lol: . Kann man ja von Radlerorgie zu Radlerorgie umsetzen, jedes Wochenende wo anders, und im Herbst wird er schnell umgebastelt, und geht in den Thüringerwald, die Bayerischen Alpen oder ins Sauerland als Ski-Express. Und im April schnell wieder die Fahrradhaken rein....
Nennen wir ihn den "Opel-Spaßgesellschaft-VT". Wer würde den wohl ordern? Der Deutsche Sportbund als neues EVU? :wink:

1000. Beitrag! :wink:
Gesperrt