Licht und Schatten (18 Pfingstbilder mit viel 181)

Antworten
Benutzeravatar
Andreas T
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1761
Registriert: So 30. Apr 2006, 11:30

Licht und Schatten (18 Pfingstbilder mit viel 181)

Beitrag von Andreas T »

Hallo, Freunde der Eisenbahn,

bei meinem diesjährigen Familien-Pfingstkurzurlaub in Zell gab es viel Schatten, aber auch manchen Lichtblick bei der Eisenbahnfotografie. Besonders interessiert hatte mich die Tunnelbaustelle zwischen Cochem und Ediger-Eller, wo man aber außer Rodungsarbeiten und einer Baustraße noch wenig sah. Ansonsten konnte ich mich – wenn mir die Familie wie Kaffee, Eis oder shoppen Zeit ließ - der Landschaftsfotografie hingeben.
Doch seht selbst, wobei die meisten Motive „selbsterklärend“ sein dürften...:


Pfingstsonntag:

181 207 als IC 336 bei Neef.

Bild
IMG_1104 2009.05.31-01 nNeef 181207 IC336 (kl)

Bild
IMG_1109 (v) 2009.05.31-02 sNeef 181207 IC336 (kl)


181 223 als IC 334 in Ediger-Eller (mit Tunnelprtal und recht erkennbaren Vrbereitungen für die zweite Tunnelröhre):

Bild
IMG_1145 2009.05.31-06 EdigerEller 181223 IC334 (kl)


Pfingstmontag:

Da ist wirklich ein Zug auf dem Bild (181 223 als IC 333):

Bild
IMG_1160 2009.06.01-01 sBullay (PHV) 181223 IC333 (kl)


Zwei-Kirchen-Motiv Ediger-Eller (die zweite Kirche ist die Klosterruine Stuben hinten rechts) mit 181 214.

Bild
IMG_1180 2009.06.01-02 sEdigerEller 181214 IC335 (kl)


Beim ersten Bild (mit 181 213 als IC 337) mit dem nördlichen Tunnelportal und der offenbar im Entstehen begriffenen Schneise für die zweite Tunnelröhre war ich froh, dass keine Sonne schien,

Bild
IMG_1221 2009.06.01-07 sCochem 181213 IC337 (kl)


bei der Kreuzung im Bahnhof Cochem (181 207 als IC 334 und wieder 181 213 als IC 337) habe ich sie allerdings vermisst. Ich glaube, man kann erahnen, wie viele Höhenmeter man im Weinberg erklimmen musste, um den Fotopunkt zu erreichen, und wieviel Schweiß fließen musste.....

Bild
IMG_1230 2009.06.01-08 Cochem 181207 IC334 181213 IC337 (kl)


Zum Tagesabschluss noch Bahnhof und Moselbrücke Bullay mit 181 214 als IC 332. Ich habe mich richtig gefreut, als aus Traben-Trarbach dann noch der 628 kam. Das hat schon fast ein bisschen an die guten alten Schienenbuszeiten erinnert.

Bild
IMG_1265 2009.06.01-13 Bullay 181214 IC332 (kl)

Bild
IMG_1271 2009.06.01-14 sBullay 181214 IC332 (kl)


Pfingstdienstag:


Nachdem die Ferienwohnung geräumt war, zug es mich noch einmal an das Pündericher Hangviadukt und an die Moselbrücke:

Bild
IMG_1286 2009.06.02-01 sBullay (PHV) 181214 IC333 (kl)Bild
IMG_1324 2009.06.02-05 sBullay 181214 IC338 (kl)

Bild
IMG_1338 2009.06.02-06 sBullay (PHV) 181218 IC335 (kl)


Mittags konnte ich ein Bild nachholen, dass mir am Montag wegen einsetzenden Nieselregens misslungen war. Zu sehen ist 181 218 als IC 336.

Bild
IMG_1351 2009.06.02-08 EdigerEller 181218 IC336 (kl)


Und auf der Heimreise als Abschied von der Mosel noch der Klassiker in Kattenes mit (edit mit Dank an "Totti") 181 205 als IC 334.

Bild
IMG_1365 2009.06.02-10 Kattenes 181207 IC334 (kl)


Eigentlich müsste mein Mosel-Bilderbogen hier zu Ende sein. Nach einer Rast bei Königsbacher (das Radler ist einfach klasse!) hatte ich noch die Gelegenheit, einen Abstecher an die Steilstrecke zu den vier vier „Standard-Motiven“ von der Steilstrecke zu machen , jeweils mit 218 425 (RB 12619-12622):

(Rampe)
Bild
IMG_1372 2009.06.02-11 nBoppard 218425 RB12619 (kl)

(Hochsitz-Motiv)
Bild
IMG_1395 2009.06.02-14 nBoppard 218425 RB12620 (kl)

(Lichtungs-Motiv)
Bild
IMG_1409 2009.06.02-15 nBoppard 218425 RB12621 (kl)

(Mühltal-Blick)
Bild
IMG_1423 2009.06.02-16 nBoppard 218425 RB12622 (kl)


Ich hoffe, Euch haben die Bilder - ob mit oder ohne Sonne - ein bisschen gefallen.


Es grüßt Euch

Andreas T
Zuletzt geändert von Andreas T am Do 11. Jun 2009, 13:13, insgesamt 3-mal geändert.

Gute Eisenbahnfotografie zeigt sich in der Kunst, der Eisenbahn einen würdigen Rahmen Natur zu verleihen.

(frei nach Peter Müller)

Meine Beitrags-Linklisten (derzeit unvollständig und problematisch):http://forum.hunsrueckquerbahn.de/viewt ... 15&t=50299
Benutzeravatar
Günter T
Oberrat A14
Beiträge: 2287
Registriert: Do 18. Aug 2005, 20:18

Re: Licht und Schatten (18 Pfingstbilder mit viel 181)

Beitrag von Günter T »

Hallo Andreas,

klassisch-schöne Motive von der Mosel. Rote 181 sind auch was Feines.
Bei deinen Aufnahmen vom Hubertus-Viadukt frage ich mich, warum wir da nich früher auf eine solche Motivsuche gegangen sind.

Grüße aus Bonn sendet
Günter
Benutzeravatar
Andreas T
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1761
Registriert: So 30. Apr 2006, 11:30

Re: Licht und Schatten (18 Pfingstbilder mit viel 181)

Beitrag von Andreas T »

Hallo Günter,

du hast eben geschrieben:

"Bei deinen Aufnahmen vom Hubertus-Viadukt frage ich mich, warum wir da nich früher auf eine solche Motivsuche gegangen sind."

Das ist eigentlich ganz einfach. Weil wir damals kein 300mm-Objektiv hatten, um die immense Distanz - quer über das Tal - zu überbrücken :wink:, und weil die 213er talwärts standen. Ich kenne Bilder aus den 90er Jahren, die waren mir damals viel zu weitläufig (z.B. mit beiden Brücken auf einem Bild). Anders als bei Landschaftsaufnahmen an der Mosel hat man bei unzureichender Brennweite am Viadukt nur mehr Bäume im Bild.

Aber im Ergebnis hast Du natürlich recht. Wir haben es damals nicht einmal versucht :oops:


Herzlich

Andreas T

Gute Eisenbahnfotografie zeigt sich in der Kunst, der Eisenbahn einen würdigen Rahmen Natur zu verleihen.

(frei nach Peter Müller)

Meine Beitrags-Linklisten (derzeit unvollständig und problematisch):http://forum.hunsrueckquerbahn.de/viewt ... 15&t=50299
Benutzeravatar
Z-Bahnfan
Oberschaffner A3
Beiträge: 98
Registriert: Sa 18. Apr 2009, 14:20

Re: Licht und Schatten (18 Pfingstbilder mit viel 181)

Beitrag von Z-Bahnfan »

Hallo Andreas

Woffffffff Die Bilder aus meinem Heimatdorf Bullay und Umgebung sind unübertrefflich.

Wobei es keine Rolle spielt ob mit oder ohne Sonnenschein sie sind einfach Klasse.

Da ja Pfingsten trockenes Wetter war hast Du hoffentlich der Bilder wegen Deine

Familie nicht vernachlässigt. Denn Spaziergänge in den Weinbergen bringen ja auch

schöne Fotomotive mit sich.

Willi, der Bullayer aus Braunschweig
Gruß Willi

Braunschweiger aber Bullayer Moselaner geblieben

http://www.z-freunde-international.de
gt

Re: Licht und Schatten (18 Pfingstbilder mit viel 181)

Beitrag von gt »

Hallo Andreas,

da hast du aber wieder zugeschlagen. Die Kombination von Landschaft und Bahn ist 1A.


Beste Grüße

Gerd
Benutzeravatar
Totti
Oberschaffner A3
Beiträge: 91
Registriert: Fr 19. Mai 2006, 10:23

Re: Licht und Schatten (18 Pfingstbilder mit viel 181)

Beitrag von Totti »

Hallo Andreas,

Wunderschöne Bilder von meiner "Stammstrecke"!!

Hab nur eine Frage! Dein Abschiedsfoto von Kattenes,war das Pfingstdienstag? Da hab ich nämlich den 334 gefahren und ich hatte die 181 205! :wink:
Grüße von der schönen Ahr
Totti

Bild
Benutzeravatar
Pille
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1447
Registriert: Di 27. Feb 2007, 00:02

Re: Licht und Schatten (18 Pfingstbilder mit viel 181)

Beitrag von Pille »

Hallo Andreas !

Nach Betrachten Deiner Bilder ist mir erst so richtig klar geworden, was Du gestern abend mit dem Lob Deines Teleobjektivs gemeint hast! Von der Bildqualität einmal abgesehen stösst Du zu Motiven vor, die sich wahrhaftig sehen lassen können. Ich glaube, Du hast meinen Wunsch nach einer schönen Tele - Festbrennweite geweckt (und sowas von mir, dem alten 50er - Liebhaber)! Ob Mosel oder Hubertusviadukt - einfach Klasse !

Aus dieser Auswahl ergeben sich für mich folgende Schlußfolgerungen:

- Ich brauche kein Vollformat, wenn mir der Cropfaktor solche tollen Telebilder verschafft !

- Storniere die Kodachromes :twisted: !

Nochmal dicke Anerkennung, herrliche Kurzurlaubsausbeute !

Viele Grüße,

Frank
.
Bild

Für alle von mir gezeigten Bilder gilt: Copyright, soweit nicht anders angegeben, Dr. F. Halter
Benutzeravatar
Andreas T
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1761
Registriert: So 30. Apr 2006, 11:30

Re: Licht und Schatten (18 Pfingstbilder mit viel 181)

Beitrag von Andreas T »

Hallo,

@ "Totti"
Da ich Deiner Erinnerung wesentlich mehr traue als meiner eigenen :oops: , habe ich mein Bild auf "181 205" umbeschriftet: Danke !

@ Frank
... und ich habe die Kodachrome 64 nicht abbestellt .....
Es ist wie im richtigen Leben: Solange mich Kodak nicht im Stich lässt, werde ich diesem Film, der mich jetzt schon 30 Jahre begleitet, die wohl die Treue halten.

Herzlich

Andreas T

Gute Eisenbahnfotografie zeigt sich in der Kunst, der Eisenbahn einen würdigen Rahmen Natur zu verleihen.

(frei nach Peter Müller)

Meine Beitrags-Linklisten (derzeit unvollständig und problematisch):http://forum.hunsrueckquerbahn.de/viewt ... 15&t=50299
Benutzeravatar
Andreas T
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1761
Registriert: So 30. Apr 2006, 11:30

Kodachrome 64

Beitrag von Andreas T »

Hallo,

da habe ich vor reichlich zwei Wochen noch meine "Nibelungen-Treue" zum Kodachrome 64 beteuert - und jetzt muss ich hören, dass der Film eingestellt wird und die Entwicklung der Filme in den USA nur nach bis 2010 vorgesehen ist :cry:

So schnell geht also das "verlassen werden" ....


Schluchzend Euer

Andreas T

Gute Eisenbahnfotografie zeigt sich in der Kunst, der Eisenbahn einen würdigen Rahmen Natur zu verleihen.

(frei nach Peter Müller)

Meine Beitrags-Linklisten (derzeit unvollständig und problematisch):http://forum.hunsrueckquerbahn.de/viewt ... 15&t=50299
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9496
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Re: Licht und Schatten (18 Pfingstbilder mit viel 181)

Beitrag von eta176 »

Andreas T hat geschrieben:Beim ersten Bild (mit 181 213 als IC 337) mit dem östlichen Tunnelportal und der offenbar im
Entstehen begriffenen Schneise für die zweite Tunnelröhre war ich froh, dass keine Sonne schien,

Bild
IMG_1221 2009.06.01-07 sCochem 181213 IC337 (kl)
Apropos "Schneise" und zweite Tunnelröhre. Interpretiere ich den nachfolgenden Eintrag
aus der Denkmalliste des Landkreises Cochem-Zell richtig, dass alle Gebäude rechts der
Bahn als Denkmalschutzzone ausgewiesen sind und die Parallelröhre links entsteht?
Endertstraße/Brückenstraße,
Kaiser-Wilhelm-Tunnel, Brücke, Lehrwerkstatt des Ausbesserungswerk (Denkmalzone)
Tunnelportal: Sandstein, bez. 1877 und 1879;
Brücke: Quaderbau;
Lehrwerkstatt: zweigeschossiger Bruchsteinsockel und Stahlfachwerkgeschoss, um 1900


Inwieweit der Begriff "Lehrwerkstatt des AW" für das Maschinengebäude zutreffend ist,
können vielleicht die "Ortskundigen" erläutern ...

Gruß Hans-Peter

(Hallo Andreas, hat die automatische Korrektur mal wieder zugeschlagen und aus U S A
"Amerika" gemacht. Alternativ geht auch U.S.A. wenn man die Funktion unterbinden will.

Die Nachricht zur Produktions- und Entwicklungs-Einstellung des einzig "archivfesten" Dia-
films der Welt ist wirklich traurig und sehr bedenklich, denn all unsere "Chip-Daten" gehen
schneller verloren, als uns allen lieb sein wird. Und auch den "Papierkopien" gebe ich keine
größere Lebensdauer. Mit Einstellung der Produkte für das Kodak Dye-Transfer-Verfahren
http://www.techniklexikon.net/d/dye-tra ... rocess.htm ist die Herstellung lichtechter
Aufsichtsvorlagen ja schon lange perdu ...)
Antworten