es ist doch ganz einfach: In Zukunft gibt es an jeder geschlossenen Schranke Payback Punkte zum Sammeln, wenn man bei geschlossener Schranke stehen bleibt! Dann wird das etwas
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ein dummes Volk lässt sich leichter regieren!
Wer mehr braucht als dieses Mindestmaß an Sicherheit, die das Andreaskreuz bereits bietet und Millionen Menschen bereits erfolgreich geboten hat, bleibt besser zuhause und schützt sich und andere durch Verzicht an der Teilhabe an der Mobilität, die ohnehin kein Grundrecht ist, wie ich beim sorgfältigen Lesen des Grundgesetzes feststellen durfte.Eike hat geschrieben: Dazu ist ein Mindestmaß an technischer Ausrüstung sehr hilfreich. Ein Andreaskreuz aus der Zeit der Postkutschen reicht da definitiv nicht aus, wie man hier leider sieht. Gruß Eike
Das ist es und ich weiß, daß der verunglückte Triebfahrzeugführer auch grundsätzlich so fährt. Schließlich trifft in einem Schienenbus jede Kollision auf jeden Fall erst Mal den Triebfahrzeugführer selbst. Ich kenne keinen, der in einem solch leichten und einfach gebauten Blechgerippe aggressiv seine Vorfahrt durchsetzen möchte. Das wäre ja ein Kamikazekommando.Dietmar hat geschrieben:Und weil auch die beste Technik ist nicht immer ohne Fehler ist. Deshalb müssen beide Seiten, Bahn und Auto an Übergängen besonders vorsichtig sein.
Grüße
Dietmar
Du bringst es auf den Punkt! Die Argumentation finde ich sehr gut. Wenn schon der teilweise als "dämlich" und "blind" charakterisierte Verursacher keinen zusätzlichen Schutz (Lichtzeichen) verdient (und eher den zynischen Kommentar "zu blöd" und "selber Schuld" erntet), dann hat aber doch wenigstens das unschuldige Opfer (Lokführer, Zugbegleiter, Fahrgast) Recht auf bessere Sicherung gegen die Fehler anderer Verkehrsteilnehmer. Oder?Dietmar hat geschrieben:...Also ich verstehe hier einige überhaupt nicht. Was habe ich als Verletzter davon, wenn ich weiß, dass mein Zug zwar im Recht war, aber der LKW das nicht beachtet hat. Mir geht es bestimmt gleich besser. ...
Hallo Horst,Eike hat geschrieben:Horst Heinrich hat geschrieben:Also Eike, meine Erfahrung mit unreifen Schülern oder Studis muß ich leider auch auf Dich übertragen: Wer nichts verstehen kann oder will, versteht es absichtlich falsch.
Natürlich sind in meiner Berechnung die Sozialabgaben drin, sonst hätte ich nicht
Brutto (2500 €) und Netto (1700 €) gegenübergestellt.
Im Gegensatz zu einigen unverbesserlichen Nostalgikern klebe ich nicht an dem betrügerischen System der deutschen Sozialversicherung und habe bessere und leistungsfähigere Sicherungssysteme im Kopf. und da stimmt meine Rechnung.Eike hat geschrieben: Ich schrieb Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung. Schon mal was davon gehört? Zu den 2500 kommen also nochmals über 500€ für Rente, Pflege, Krankheit, Arbeitslosigkeit und Berufsgenossenschaft. Hättest Du sie berreits drinn, wäre Dein Netto irgendwo bei 1.300€.
Genau richtig erfaßt. Der Handbetrieb ist günstiger - das wollte ich ja aufzeigen.Eike hat geschrieben: Wer mir im Jahr 2009 in Deutschland ernsthaft erklären will, daß eine automatische Halbschranke in den Gesamtkosten günstiger als ein Handbetrieb ist, der sollte sich vielleicht doch noch mal mit Kostenrechnung befassen.