Ihr als Lokführer.
- Klaus aus FG
- Amtmann A11
- Beiträge: 786
- Registriert: Do 23. Mär 2006, 16:29
Re: Ihr als Lokführer.
Da mache ich doch gerne mal weiter:
- Sven Ackermann
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1125
- Registriert: Mo 14. Nov 2005, 20:52
- Kontaktdaten:
Re: Ihr als Lokführer.
Letzte Woche habe ich in Kranichstein mal die 141 228 von innen besichtigt:
-
- Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
- Beiträge: 4728
- Registriert: Do 25. Aug 2005, 17:52
Re: Ihr als Lokführer.
.. und der Sitz des Tf
Re: Ihr als Lokführer.
Däumchen nicht zu vergessen...Bernhard Reifenberg hat geschrieben:Hallo Ralf,
das ist doch kein Führerstand, da iss ja nix zum drehen
Re: Ihr als Lokführer.
Hab ich doch richtig gesehenRalf1972 hat geschrieben:Nö, das ist kein Abcdefghi..... sondern ein 402PeterD hat geschrieben:Wenn ich das richtig sehe, ist das ein Bpmbdzf vor der großen Bahnhofskapelle mit den zwei Türmen in einer Stadt nahe bei Düsseldorf.
Bist du nicht bei Regio?
Re: Ihr als Lokführer.
Viele Grüße aus Bonn-Oberkassel,
Andreas
Andreas
Re: Ihr als Lokführer.
Ehemalige Lok der Rio Grande, heute Royal Gorge Route
Gruß
Mattias
Gruß
Mattias
- Dateianhänge
-
- USA 01 091.jpg
- (31.74 KiB) 431-mal heruntergeladen
Re: Ihr als Lokführer.
Beim Eisenbahnfest in Luxemburg auf der CFL 3009
und mein Grosser im Steuerwagen 2209
und mein Grosser im Steuerwagen 2209
Dieser Beitrag wurde mit chlorfrei gebleichten, artgerecht gehaltenen und biologisch abbaubaren Elektronen erzeugt und ist auch ohne Unterschrift gültig....
Re: Ihr als Lokführer.
Na dann ich auch mal - aber nicht aufm LINT, ner Class 66 oder ner DH1004, sondern....
...kurz vor der Abfahrt in Sibenik an der kroatischen Adriaküste. Bin auch selbst bis Perkovic u.z. gefahren. Einfach nur geil, der Sound des GMC 16-645C, der sich auf der anderen Talseite am weißen Karst bricht...!
Die 2062 ist ein "Leichtfuß", wie man an der (leider vom Blitz geblendeten) Achsformel Co'Co'17 (=17 t Achsfahrmasse) sieht. Und in HR hatte man 2001 schon fast UIC-konforme Nummern...Und die Bremsen (Westinghouse) sind besser und wirksamer, als die Anschriften vermuten lassen...
Aus Platzgründen im Fst ein Foto von draußen.
Das schicke Basecap der kroatischen Lokführergewerkschaft SSH war ein Geschenk vom Lokteam. Gruß an Vlade Papak (inzwischen pensioniert) und Milan Vukorepa, vielleicht finden sie diesen Eintrag eines Tages beim Googlen! Hvala, kolega!
Anhang für die Fachleute: So ne original amerikanische Westinghouse-Bremse fährt sich gar nicht übel, wenn man sich an das archaische Aussehen und die nicht ganz ergonomische Anordnung gewöhnt hat. Ähnlich eines Drehschiebers Knorr 8 ist das FBV gebaut, und die direkt wirkende Zusatzbremse funktioniert wie ein Selbstregler ähnlich D2, jedoch stufenlos, d.h.: Hebel ganz vor = Zylinderdruck 0 bar, und je weiter man den Hebel zurück zieht, umso höher ist dann der konstant eingeregelte Bremszylinderdruck, in VB-Stellung rastet der Hebel dann ein, und muß über eine Sperrklinke wieder gelöst werden...ungewöhnlich aber prima zu dosieren...
...kurz vor der Abfahrt in Sibenik an der kroatischen Adriaküste. Bin auch selbst bis Perkovic u.z. gefahren. Einfach nur geil, der Sound des GMC 16-645C, der sich auf der anderen Talseite am weißen Karst bricht...!
Die 2062 ist ein "Leichtfuß", wie man an der (leider vom Blitz geblendeten) Achsformel Co'Co'17 (=17 t Achsfahrmasse) sieht. Und in HR hatte man 2001 schon fast UIC-konforme Nummern...Und die Bremsen (Westinghouse) sind besser und wirksamer, als die Anschriften vermuten lassen...
Aus Platzgründen im Fst ein Foto von draußen.
Das schicke Basecap der kroatischen Lokführergewerkschaft SSH war ein Geschenk vom Lokteam. Gruß an Vlade Papak (inzwischen pensioniert) und Milan Vukorepa, vielleicht finden sie diesen Eintrag eines Tages beim Googlen! Hvala, kolega!
Anhang für die Fachleute: So ne original amerikanische Westinghouse-Bremse fährt sich gar nicht übel, wenn man sich an das archaische Aussehen und die nicht ganz ergonomische Anordnung gewöhnt hat. Ähnlich eines Drehschiebers Knorr 8 ist das FBV gebaut, und die direkt wirkende Zusatzbremse funktioniert wie ein Selbstregler ähnlich D2, jedoch stufenlos, d.h.: Hebel ganz vor = Zylinderdruck 0 bar, und je weiter man den Hebel zurück zieht, umso höher ist dann der konstant eingeregelte Bremszylinderdruck, in VB-Stellung rastet der Hebel dann ein, und muß über eine Sperrklinke wieder gelöst werden...ungewöhnlich aber prima zu dosieren...