Hallo,
leider gibt es zur Aufarbeitung von 01 150 in Meiningen, wilde Spekulationen über die Ausführung. Nun wird von einer Aufarbeitung in DRG-Ausführung gesprochen. Dann heisst es, 01 150 und 45 010 sollen nur optisch aufgearbeitet werden und anschließend im Technikmuseum Sinsheim ausgestellt werden. Für die 45er war ja ohnehin nur eine optische Aufarbeitung geplant. Wer sich also die Diskussion bei DSO antun möchte, klicke auf den Link.
Meine persönliche Meinung ist: 01 150 war DB-Lok und sollte DB-Lok bleiben.
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/r ... 08,4270513
Gruß Reiner
Trauriges Thema "01 150" bei DSO
-
- Amtmann A11
- Beiträge: 880
- Registriert: Do 8. Feb 2007, 21:22
- Kontaktdaten:
Re: Trauriges Thema "01 150" bei DSO
Ich hatte vor gut 1,5 Wochen, beim Warten auf 01 1066 in Linz eine Diskussion mit einem Kollegen über diese Lok:
Was streitet man sich rum, ob DB oder DRG? Das ist doch egal! Besser als der Brennschneider alle mal, woll? Wichtig ist, daß sie aufgearbeitet wird und dann möglichst fahrbereit ist. Egal, ob mit goldenen oder silbernen Blechen, egal, ob mit großen oder kleinen Ohren!
Wenn sie ersteinmal aufgearbeitet und fahrtüchtig ist kann man es ja sowieso nochmal ändern - was die Bahn vor über 50 Jahren konnte, können wir heute doch dann auch nochmal tun, wenn es denn nötig sein sollte.
Wenn sich natütlich jmd findet und 'mal eben' eine großzügige fünfstellige Eurosumme hinblättert denke ich wird er entscheiden dürfen, also fangt schonmal an zu sparen, der meistbietende gewinnt!
Ich will 01 150 einfach nur dampfen sehen, egal ob DB oder DRG, 01 1066 war als Öler für mich auch nicht DAS Größte, aber besser ölgefeuert wie garnicht gefeuert, also!
Was streitet man sich rum, ob DB oder DRG? Das ist doch egal! Besser als der Brennschneider alle mal, woll? Wichtig ist, daß sie aufgearbeitet wird und dann möglichst fahrbereit ist. Egal, ob mit goldenen oder silbernen Blechen, egal, ob mit großen oder kleinen Ohren!
Wenn sie ersteinmal aufgearbeitet und fahrtüchtig ist kann man es ja sowieso nochmal ändern - was die Bahn vor über 50 Jahren konnte, können wir heute doch dann auch nochmal tun, wenn es denn nötig sein sollte.
Wenn sich natütlich jmd findet und 'mal eben' eine großzügige fünfstellige Eurosumme hinblättert denke ich wird er entscheiden dürfen, also fangt schonmal an zu sparen, der meistbietende gewinnt!
Ich will 01 150 einfach nur dampfen sehen, egal ob DB oder DRG, 01 1066 war als Öler für mich auch nicht DAS Größte, aber besser ölgefeuert wie garnicht gefeuert, also!
Ständig gesucht- Sichtungen,Informationen&Prognosen zum Aufenthaltsort folgender Loks:
110 511; 115 278,293; 139 222; 139 132,309,554,562; 140 003,018,037,043,070,172,184; 402 020
110 511; 115 278,293; 139 222; 139 132,309,554,562; 140 003,018,037,043,070,172,184; 402 020
Re: Trauriges Thema "01 150" bei DSO
ich finde, man sollte nicht Fehler machen, eine der letzten DB-01er so zu "verunstalten".
Wer eine 01 im DRG-Look sehen will, kann dies heute schon zur Genüge tun. Entweder man bringt die 01 150 wieder so, wie sie zuletzt war (durchaus auch nur mit Mittelschürze, wie zu ihren letzten Betriebszeiten) oder man lässt ganz die Finger von der Lok.
@Ahrtalbahn: die 01 1066 ist nur als Öler bekannt. Gottseidank wurde sie nicht zur Kohlenlok umgebaut.
Wer eine 01 im DRG-Look sehen will, kann dies heute schon zur Genüge tun. Entweder man bringt die 01 150 wieder so, wie sie zuletzt war (durchaus auch nur mit Mittelschürze, wie zu ihren letzten Betriebszeiten) oder man lässt ganz die Finger von der Lok.
@Ahrtalbahn: die 01 1066 ist nur als Öler bekannt. Gottseidank wurde sie nicht zur Kohlenlok umgebaut.
-
- Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
- Beiträge: 4728
- Registriert: Do 25. Aug 2005, 17:52
Re: Trauriges Thema "01 150" bei DSO
Hallo,
die Diskussion hat sich erledigt.
Zitat aus der Beitragskette von User "182-010":
Hallo zusammen,
am Gerücht mit Sinsheim ist absolut nichts dran, ich frage mich nur wer so einen Unsinn im DLW streut ?!
Nach einem Telefonat mit dem Olaf TEUBERT (Zusatz von mir), kann ich nur an euch appeliern dies nicht zu glauben.
Auch an der Ohren Geschichte ist nichts dran ! Sollte sie wieder fahren, wird sie 100%ig keine großen Ohren und auch keine Schürze haben !
Gruß
Stefan
P.S.: der Olaf wird sich die Tage (über mich, da er leider nichts mit dem Internet am Hut hat) auch noch mal zu Wort melden !
die Diskussion hat sich erledigt.
Zitat aus der Beitragskette von User "182-010":
Hallo zusammen,
am Gerücht mit Sinsheim ist absolut nichts dran, ich frage mich nur wer so einen Unsinn im DLW streut ?!
Nach einem Telefonat mit dem Olaf TEUBERT (Zusatz von mir), kann ich nur an euch appeliern dies nicht zu glauben.
Auch an der Ohren Geschichte ist nichts dran ! Sollte sie wieder fahren, wird sie 100%ig keine großen Ohren und auch keine Schürze haben !
Gruß
Stefan
P.S.: der Olaf wird sich die Tage (über mich, da er leider nichts mit dem Internet am Hut hat) auch noch mal zu Wort melden !
-
- Amtmann A11
- Beiträge: 880
- Registriert: Do 8. Feb 2007, 21:22
- Kontaktdaten:
Re: Trauriges Thema "01 150" bei DSO
Wolfgang ist also der Meinung, lieber garkeine 01, als eine mit großen Ohren? SchadeKoLü Ksf hat geschrieben:[...]oder man lässt ganz die Finger von der Lok.[...]
Natürlich weiß ich, daß 01 1066 schon auf Ewig mit Öl läuft, was ich lediglich meinte ist, daß ich eine Kohlegefeuerte Lok immernoch lieber habe, wie eine Öl gefeuert, sie aber dennnoch aufnehme
Ständig gesucht- Sichtungen,Informationen&Prognosen zum Aufenthaltsort folgender Loks:
110 511; 115 278,293; 139 222; 139 132,309,554,562; 140 003,018,037,043,070,172,184; 402 020
110 511; 115 278,293; 139 222; 139 132,309,554,562; 140 003,018,037,043,070,172,184; 402 020
Re: Trauriges Thema "01 150" bei DSO
Hallo Björn,Ahrtalbahn hat geschrieben: Wolfgang ist also der Meinung, lieber garkeine 01, als eine mit großen Ohren? Schade
Nein, das meine ich. Es gibt genug 01 mit großen Ohren. Aber lieber eine 01 150 im letzten Zustand, als gar keine 01 150 . Oder anders, besser keine 01 150 , als eine verunstaltete 01 150 .
Wie Bernd aber schon geschrieben hat, kann die Diskussion eingestellt werden. Es gibt keine 01 150 im DRG-Look (gottseidank)
Zur 01 1066 solltest du vielleicht bedenken, dass eine Öllok auch bei höheren Waldbrandstufen schon ihre Vorteile hat. Wenn du unbedingt eine kohlegefeuerte 01.10 sehen willst, dann fahre doch einfach nach Holland, dort gibt es mit 01 1075 ein solches Exemplar, das ich persönlich auch nur als Öllok kenne. Trotzdem finde ich es gut, dass es wenigstens ein Exemplar als Kohlelok gibt.Ahrtalbahn hat geschrieben: Natürlich weiß ich, daß 01 1066 schon auf Ewig mit Öl läuft, was ich lediglich meinte ist, daß ich eine Kohlegefeuerte Lok immernoch lieber habe, wie eine Öl gefeuert, sie aber dennnoch aufnehme
Herzliche Grüße
Re: Trauriges Thema "01 150" bei DSO
Hallo,
in der Hoffung das alles Gut wird hier mal ein nicht ganz erst gemeinter Beitrag aus einer "imaginären Zeitung".
Viel Spaß beim lesen!
Grüße Kahlemann
(Ich hoffe, das ich niemanden auf die Füße trete oder es sonstige Probleme wegen der Namem gibt)
Blödlinger Nachrichten
Mittags-Ausgabe vom 32.04.2009
Dampflokomotive 01 150 soll wieder fahren!
Die bei dem Großbrand des BD-Museums beschädigte Dampflokomotive soll wieder fahren.
Diese wurde Vorvorgestern auf einer gepressten Konferenz mit Vertretern des Sponsors, einer fastpleiden Modellbahnfirma aus Göppingen und dem noch pleideren Verkehrsunternehmen Blödel+Dummgelaufen (in folgenden BD genannt) verkündet.
Die Modellbahnfirma hatte durch eine Insider-Abzockpackung viele Spenden gesammelt, jetzt soll das Vorhaben ungesetzt werden.
Dazu muss die Lokomotive komplett umgebaut werden. „Der Dampfantrieb ist nicht mehr zeitgemäß, so werden wir jetzt die Lokomotive an das kleine Vorbild aus Göppingen anpassen.“ so der Vertreter des BD-Museums, Herr Dr. Fratzke.
In dem großen, runden Rohr, wo früher das Wasser gekocht wurde, wird jetzt ein Dieselmotor mit modernem Generator installiert. Ein Elektromotor im Stehkessel treibt dann über große, freiliegende Zahnräder auf der linken Seite der Lokomotive die letzte Achse an. Somit soll nun eine zuverlässige, ruckelende Fahrweise erreicht werden, wie beim kleinen Vorbild.
Damit ist allerdings eine Herabsetzung der Höchstgeschwindigkeit auf ca. 45 Km/h nötigt;
„ und dies bei erhöhtem Kraftstoffverbrauch“, so der gefeuerte BD-Vorstand Herr Mehlwurm.
Rundum also eine gelungene Konstruktion.
Besonders Stolz ist Herr Dr. Fratzke auf die Umnutzung des Wasserwagens. Dort wird ein kleiner, ausrangierter Sterisilations-Dampfkessel aus dem Ulmer Krankenhaus eingebaut.
So kann man auf den Strecken die Dampfpfeife der 01 wieder hören. Dieses Prinzip hat man sich von der Verunstaltung des Raddampfers Göthe abgeschaut, wie man stolz einräumt.
Da noch etwas Platz im Tender ist, wir dort die neuste Geräuschelektronik aus Göppingen installiert. Etwas Verbesserungsbedarf des quäkenden Schnaufens wird eingeräumt, „aber mit dem nächsten Firmware-Appeldate ist alles in Ordnung", wie Herr Schraubmunder vom Dampfwerk anmerkt
„ Ich bin sehr froh, dass wir eine sinnvolle Nutzung des Kohlewagens finden konnten und wir diesen nicht verschrotten mussten.“ so Herr Dr. Fratzke vom Museum.
Den ersten Großen Auftritt soll die Lokomotive zu den Plandampffahrten Ostern 2010 an der Mosel haben. Da es zur Zeit aber leider noch Probleme mit den großen Antriebszahnrädern und der Steuerung der Lokomotive (Kontroilljunid) gibt, wird wohl ein Koppelrad oder die ganze Achse ausgebaut und der Zug von einer Maximalen Diesellokomotive geschoben.
„Die Pfeife geht aber auf jeden Fall“ stellte Herr Mehlwurm abschließend fest.
Somit ist die Lokomotive gerettet und für die Zukunft fit gemacht.
Geschrieben: A.R.B.H. Schmierfink; 34.04.2009 - Blödlingshausen
in der Hoffung das alles Gut wird hier mal ein nicht ganz erst gemeinter Beitrag aus einer "imaginären Zeitung".
Viel Spaß beim lesen!
Grüße Kahlemann
(Ich hoffe, das ich niemanden auf die Füße trete oder es sonstige Probleme wegen der Namem gibt)
Blödlinger Nachrichten
Mittags-Ausgabe vom 32.04.2009
Dampflokomotive 01 150 soll wieder fahren!
Die bei dem Großbrand des BD-Museums beschädigte Dampflokomotive soll wieder fahren.
Diese wurde Vorvorgestern auf einer gepressten Konferenz mit Vertretern des Sponsors, einer fastpleiden Modellbahnfirma aus Göppingen und dem noch pleideren Verkehrsunternehmen Blödel+Dummgelaufen (in folgenden BD genannt) verkündet.
Die Modellbahnfirma hatte durch eine Insider-Abzockpackung viele Spenden gesammelt, jetzt soll das Vorhaben ungesetzt werden.
Dazu muss die Lokomotive komplett umgebaut werden. „Der Dampfantrieb ist nicht mehr zeitgemäß, so werden wir jetzt die Lokomotive an das kleine Vorbild aus Göppingen anpassen.“ so der Vertreter des BD-Museums, Herr Dr. Fratzke.
In dem großen, runden Rohr, wo früher das Wasser gekocht wurde, wird jetzt ein Dieselmotor mit modernem Generator installiert. Ein Elektromotor im Stehkessel treibt dann über große, freiliegende Zahnräder auf der linken Seite der Lokomotive die letzte Achse an. Somit soll nun eine zuverlässige, ruckelende Fahrweise erreicht werden, wie beim kleinen Vorbild.
Damit ist allerdings eine Herabsetzung der Höchstgeschwindigkeit auf ca. 45 Km/h nötigt;
„ und dies bei erhöhtem Kraftstoffverbrauch“, so der gefeuerte BD-Vorstand Herr Mehlwurm.
Rundum also eine gelungene Konstruktion.
Besonders Stolz ist Herr Dr. Fratzke auf die Umnutzung des Wasserwagens. Dort wird ein kleiner, ausrangierter Sterisilations-Dampfkessel aus dem Ulmer Krankenhaus eingebaut.
So kann man auf den Strecken die Dampfpfeife der 01 wieder hören. Dieses Prinzip hat man sich von der Verunstaltung des Raddampfers Göthe abgeschaut, wie man stolz einräumt.
Da noch etwas Platz im Tender ist, wir dort die neuste Geräuschelektronik aus Göppingen installiert. Etwas Verbesserungsbedarf des quäkenden Schnaufens wird eingeräumt, „aber mit dem nächsten Firmware-Appeldate ist alles in Ordnung", wie Herr Schraubmunder vom Dampfwerk anmerkt
„ Ich bin sehr froh, dass wir eine sinnvolle Nutzung des Kohlewagens finden konnten und wir diesen nicht verschrotten mussten.“ so Herr Dr. Fratzke vom Museum.
Den ersten Großen Auftritt soll die Lokomotive zu den Plandampffahrten Ostern 2010 an der Mosel haben. Da es zur Zeit aber leider noch Probleme mit den großen Antriebszahnrädern und der Steuerung der Lokomotive (Kontroilljunid) gibt, wird wohl ein Koppelrad oder die ganze Achse ausgebaut und der Zug von einer Maximalen Diesellokomotive geschoben.
„Die Pfeife geht aber auf jeden Fall“ stellte Herr Mehlwurm abschließend fest.
Somit ist die Lokomotive gerettet und für die Zukunft fit gemacht.
Geschrieben: A.R.B.H. Schmierfink; 34.04.2009 - Blödlingshausen
JEMAND WIE EIN ROHES EI ZU BEHANDELN, KANN AUCH BEDEUTEN IHN IN DIE PFANNE ZU HAUEN.
Re: Trauriges Thema "01 150" bei DSO
LVT771 hat geschrieben:Das Thema, wird auch ein Ost/West Konflikt bleiben:
meine Meinung 01 Altbau mit kleinen Blechen und ohne Schürze einfach widerlich, weil ich sie so nicht kenne
Meinung eines Kumpels, so muss eine 01 Altbau aussehen
Soll sich also selber jeder seine Meinung bilden, solang es nicht in das Thema 03 0090 als DB Lok ab triftet
Gruß Volker
Hallo Volker,
über Geschmack lässt sich ja bekanntlich sehr schön streiten. Gottseidank sind die Geschmäcker halt verschieden und das ist auch gut so, sonst würde es langweilig auf der Welt werden.
Ich denke nicht, dass es hier einen Ost-/West-Konflikt gibt.
Ihr hattet - Dank euerer DR und nicht weil ihr das beeinflussen konntet - die 01 im Auslieferungszustand, was wir damals natürlich sehr begrüßten und gerne auf Zelluloid bannten (sofern es überhaupt möglich war).
Demgegenüber hatte sich die DB für eine andere Ausführung entschieden und auch dieser Variante sind wir gerne nachgestiegen. Wenn nun eine Lok museal erhalten werden soll, warum dann nicht in dreigottesnamen so, wie sie am längsten auf Deutschlands Schienen unterwegs war, nämlich in dem "widerlichen" Aussehen mit kleinen Blechen und Mittelschürze. Schon die Komplettierung der Schürze im Jahre 1985 fand ich total daneben. Ich persönlich fände es toll, wenn sich eines Tages 01 066 oder 01 118 in Reichsbahn- zusammen mit 01 150 in DB-Look vor einem (Wiedervereinigungs-)Sonderzug befänden.
Umgekehrt würde ich auch meine Abscheu öffentlich darüber äussern, eine ehemalige DR-03.10 in eine DB-03.10 mutieren zu lassen.
Na ja, lehnen wir uns halt wieder entspannt zurück und warten mal ab, ob und wie die Lok überhaupt die "heiligen Hallen" in Meiningen verlassen wird.
Herzliche Grüße nach Lollar