Dieselparadies Kurhessenbahn

Gesperrt
Benutzeravatar
Sven Ackermann
Amtsrat A12
Beiträge: 1125
Registriert: Mo 14. Nov 2005, 20:52
Kontaktdaten:

Dieselparadies Kurhessenbahn

Beitrag von Sven Ackermann »

Am gestrigen Sonntag galt es für die Kurhessenbahn, zwei Schotterzüge von Marburg nach Frankenberg zu befördern. Zum Einsatz kamen natürlich die beiden KHB-eigenen 218 200 und 387. Die Rücküberführung der beiden Loks nach Marburg fand als Vorspann vor den planmäßigen RBs statt:

Bild

218 200 und 387 mit dem planmäßigen 628 (welcher war das eigentlich? Hab da nicht so drauf geachtet!) als reichlich übermotorisierte RB 23695 bei Niederwetter.


Bild

Wenig später kommt der 628 dann aus Marburg zurück und passiert hier die alte Mühle zwischen Sarnau und Niederwetter.


Bild

An gleicher Stelle dann ein wenig später der zweite Schotterzug des Tages. Nun ist die altrote Schönheit vorne!


Bild

Vor dem Einfahrsignal in Münchhausen musste der Zug eine halbe Stunde warten, bis der 628 aus Frankenberg im Bahnhof war, da der Zug wegen seiner Länge nicht in das Bahnhofsgleis passte. Der im Hintergrund sichtbare Feldweg-BÜ war dann eben mal für die halbe Stunde dicht...


Bild

Gleiche Stelle, andere Seite.


Bild

Einfahrt Frankenberg


Bild

218 387 beim Umsetzen...


Bild

... und beide Loks nebeneinander.


Bild

Nachdem 218 387 die zweiachsigen Schotterwagen wegrangiert hatte, stand die 200 mit den drei Vierachsern alleine da.


Bild

Aber auch nur, bis diese Wagen ebenfalls wegrangiert wurden.


Danach fuhr die 218 387 als Vorspann vor dem nächsten 628 zurück nach Marburg, während die 218 200 in Frankenberg blieb.

Danke an die Fahrzeitengeber, auch bei DSO (da kann ich den Beitrag gerade nur nicht einstellen :? )! Und einen Gruß an alle, die man so unterwegs getroffen hat, und an das Personal der KHB! :D
Viele Grüße, Sven

Bild Bild
Horlofftalbahner
Betriebsassistent m Dienst A6
Beiträge: 247
Registriert: Fr 18. Nov 2005, 23:07

Re: Dieselparadies Kurhessenbahn

Beitrag von Horlofftalbahner »

Hallo zusammen,

für alle, die sich jetzt fragen, für was die Kurhessenbahn so viele Schotterwagen nach Frankenberg gekarrt hat (2 Züge in Doppeltraktion mit ca. 1200 t Last): Das ganze hat nichts mit der Wirtschaftskrise zu tun :wink: . Wie ich in diesem Thread http://forum.rail-server.de/viewtopic.php?f=18&t=23212 schon angedeutet habe, finden seit letzter Woche Gleisbauarbeiten auf der Ederberglandbahn zwischen Frankenberg und Allendorf (Eder) statt. Auf zwei Abschnitten von insgesamt ca. 1, 5 Kilometern zwischen Röddenau und Allendorf (Eder) wurde der Oberbau komplett erneuert. Bei dieser Gelegenheit wurde auch leider die Anschlussstelle Viessmann I zurückgebaut. Nutzen konnte man den Anschluss schon seit Jahren nicht mehr, nachdem Viessmann im Zuge der Umstellung auf LKW-Abwicklung sämtliche Gleise im Werksgelände entfernen lies :evil: .

Die Anschlussstelle Viessmann II, welche erst 1994 im Zuge der Erweiterungen des Standortes Allendorf angelegt wurde, ist zwar noch intakt, aber ebenfalls nicht mehr nutzbar, da in der Werkhalle die Gleise unbefahrbar gemacht worden sein sollen. Warum Viessmann, der bis zur Einstellung des Güterverkehrs auf der Schiene vor gut 5 Jahren für reichlich Aufkommen sorgte, die Bahnverladung einstellte, ist nicht genau bekannt. Gerüchte gibt es viele, nur welches Gerücht nun die Wahrheit am ehesten entspricht, keine Ahnung. Deswegen werde ich hier auch nicht näher auf die Gerüchte eingehen.

Seit Viessmann als bedeutenster Kunde im Gütervekehr auf der Strecke abgesprungen ist, sah es für die Zukunft der Strecke gar nicht mehr so gut aus. Doch dank Kyrill gewann die Strecke wieder an Bedeutung in Sachen Holzverkehr. Dafür wird Battenberg mehrmals die Woche von der OHE angefahren. Sonst erhält der örtliche Gashändler in Allendorf je nach Bedarf mehrmals die Woche Flüssiggas in Kesselwagen. Sonst ist die Strecke was den Güterverkehr in Sachen Güterverkehr angeht tot. Das Viessmann-Werk in Battenberg ist geschlossen und die Firma Hasenclever (Auhammer), hat mittlerweile seine Gleise im kompletten Werksgelände entfernt.

@Sven, Jonathan Schöne Grüße zurück! :wink: . Falls ihr noch weitere Infos bezüglich Fotostandpunkten braucht, sagt Bescheid!
Horlofftalbahner
Betriebsassistent m Dienst A6
Beiträge: 247
Registriert: Fr 18. Nov 2005, 23:07

Re: Dieselparadies Kurhessenbahn

Beitrag von Horlofftalbahner »

Gestern und heute war 218 200 im Az-Dienst tätig. Außerdem war heute der Schotterpflug und Stopfmaschine im Einsatz. Damit sind die Bauarbeiten so gut wie abgeschlossen.

Bild
218 200 am 04.05.09 beim Schotter abladen bei Röddenau.

Und ein kleiner Nachtrag zu Sonntag

Bild
218 387 und 200 mit der ersten Fuhre Schotter als GIP 70005 bei der Einfahrt in Frankenberg (Eder).
Gesperrt