Die Lampertheimer Zeitung schreibt am 3.12.:
Nur rund 1 Euro je Quadratmeter
Überwald-Bahn-Kaufvertrag beurkundet
Es geht um den Grundstückskaufvertrag der Eisenbahntrasse von Mörlenbach bis nach Wald-Michelbach.
"Viele Bürgerinnen und Bürger wissen wahrscheinlich gar nicht, dass wir mit dem Kaufpreis von 300.000 Euro
eine Gesamtfläche von 260.000 Quadratmetern erworben haben. Der Kaufvertrag beinhaltet nämlich nicht nur
die rund 10 Kilometer lange Trasse, sondern ebenso viele Nebengrundstücke, Tunnelanlagen sowie Viadukte",
informiert der Landrat. Somit koste ein Quadratmeter kaum mehr als einen Euro.
http://www.main-rheiner.de/region/objek ... id=3542329
Der Bund der Steuerzahler hatte sich in seinem Schwarzbuch 2008 der Sache angenommen:
http://schwarzbuch08.steuerzahler.de/to ... rticle=193
Hessen: Kreis u. Kommunen kaufen Überwaldbahn
Re: Hessen: Kreis u. Kommunen kaufen Überwaldbahn
Hallo Allerseits
Prinzipiell halte ich den Erhalt der Strecke für eine tolle Sache, da sie ja auch landschaftlich wirklich sehr schön gelegen ist.
Aber mit der Nutzung als Draisinenbahn drängt sich mir die Frage auf, wie da ein sicherer Betrieb gewährleistet werden soll.
Die Strecke ist ja ziemlich steil und wenn ich mir vorstelle, daß da dann auch mal eine leicht alkoholisierte Klientel eines Betriebsausfluges mit Draisinen talwärts rauscht, dann habe ich schon Bedenken wegen der Sicherheit.
Oder ist da eine elektronische Zuggeschwindigkeitsbeeinflussung vorgesehen?
Viele Grüße
Martin
Prinzipiell halte ich den Erhalt der Strecke für eine tolle Sache, da sie ja auch landschaftlich wirklich sehr schön gelegen ist.
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Aber mit der Nutzung als Draisinenbahn drängt sich mir die Frage auf, wie da ein sicherer Betrieb gewährleistet werden soll.
Die Strecke ist ja ziemlich steil und wenn ich mir vorstelle, daß da dann auch mal eine leicht alkoholisierte Klientel eines Betriebsausfluges mit Draisinen talwärts rauscht, dann habe ich schon Bedenken wegen der Sicherheit.
![Sad :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
Oder ist da eine elektronische Zuggeschwindigkeitsbeeinflussung vorgesehen?
![Evil or Very Mad :evil:](./images/smilies/icon_evil.gif)
Viele Grüße
Martin
Re: Hessen: Kreis u. Kommunen kaufen Überwaldbahn
Zugbeeinflussung an Draisinen???
Wäre mir neu
Wenn se zu schnell Runterdonnern legst du dennen an geeigneter Stelle eben zwei Hemmschuhe auf, das Hilft Sicherlich
Abe rim Ernst, Interessant ist die Frage schon wie das geregelt wird.
Wäre mir neu
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Wenn se zu schnell Runterdonnern legst du dennen an geeigneter Stelle eben zwei Hemmschuhe auf, das Hilft Sicherlich
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Abe rim Ernst, Interessant ist die Frage schon wie das geregelt wird.
- Ostertaler
- Betriebsassistent A5
- Beiträge: 155
- Registriert: Sa 11. Aug 2007, 10:27
- Kontaktdaten:
Re: Hessen: Kreis u. Kommunen kaufen Überwaldbahn
Ist doch ganz einfach: PZB 90...Schotterzwerg hat geschrieben: Aber mit der Nutzung als Draisinenbahn drängt sich mir die Frage auf, wie da ein sicherer Betrieb gewährleistet werden soll.
Die Strecke ist ja ziemlich steil und wenn ich mir vorstelle, daß da dann auch mal eine leicht alkoholisierte Klientel eines Betriebsausfluges mit Draisinen talwärts rauscht, dann habe ich schon Bedenken wegen der Sicherheit.![]()
Oder ist da eine elektronische Zuggeschwindigkeitsbeeinflussung vorgesehen?![]()
![Idea :idea:](./images/smilies/icon_idea.gif)
Reiner Kunz
Beste Grüße von der OstertalBahn
Wir verbinden Natur und Kultur in
einer traumhaft natürlichen Region!
Die OstertalBahn auf facebook.
Beste Grüße von der OstertalBahn
Wir verbinden Natur und Kultur in
einer traumhaft natürlichen Region!
Die OstertalBahn auf facebook.
Re: Hessen: Kreis u. Kommunen kaufen Überwaldbahn
Hallo,
die Idee mit dem Hemmschuh ist an sich schon genial, aber bei der geringen Achslast einer Draisine dürfte sich ab einer gewissen Geschwindigkeit eine interessante Flugbahn ergeben.
Ein weiteres Problem beim Betrieb der Draisinenbahn dürfte der Tunnel unter der Kreidacher Höhe sein. Der ist wohl etwa 600m lang und hat einen gebogenen Verlauf so daß er wohl beleuchtet werden müßte. Zudem dringt Wasser in ihn ein, so daß normalerweise am Ende in Richtung Weinheim ein kleiner Bach heraus kommt. Das wird sicher alles nicht wirklich billig werden.
Ich hänge mal ein paar grobe Scans von der letzten Fahrt eines richtigen Zuges auf der Strecke am 31.03.1994 an. Das waren die letzten Wagen, die von der Coronet in Waldmichelbach abgefahren wurden, danach fuhren dann die LKWs. Zuglok war die 212 071, die Nummer der Köf am Zugschluß weiß ich leider nicht mehr. Das Wetter war ziemlich besch...eiden und wir wurden ziemlich naß.
![Bild](http://www.blende8.de/000/a01.jpg)
![Bild](http://www.blende8.de/000/a02.jpg)
![Bild](http://www.blende8.de/000/a03.jpg)
![Bild](http://www.blende8.de/000/a04.jpg)
![Bild](http://www.blende8.de/000/a05.jpg)
![Bild](http://www.blende8.de/000/a06.jpg)
![Bild](http://www.blende8.de/000/a07.jpg)
![Bild](http://www.blende8.de/000/a08.jpg)
![Bild](http://www.blende8.de/000/a09.jpg)
Und hier sind noch ein paar Bilder aus dem Frühsommer 2004 als die Strecke etwa 10 Jahre stillgelegt war. Ich denke auf ein paar von diesen Bildern kann man in etwa die Steigung erkennen.
![Bild](http://www.blende8.de/000/b01.jpg)
![Bild](http://www.blende8.de/000/b02.jpg)
![Bild](http://www.blende8.de/000/b03.jpg)
![Bild](http://www.blende8.de/000/b04.jpg)
![Bild](http://www.blende8.de/000/b05.jpg)
![Bild](http://www.blende8.de/000/b06.jpg)
![Bild](http://www.blende8.de/000/b07.jpg)
![Bild](http://www.blende8.de/000/b08.jpg)
Viele Grüße aus dem Gleisbett
Schotterzwerg Martin
(der sich gleich in das richtige Bett begibt
)
die Idee mit dem Hemmschuh ist an sich schon genial, aber bei der geringen Achslast einer Draisine dürfte sich ab einer gewissen Geschwindigkeit eine interessante Flugbahn ergeben.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ein weiteres Problem beim Betrieb der Draisinenbahn dürfte der Tunnel unter der Kreidacher Höhe sein. Der ist wohl etwa 600m lang und hat einen gebogenen Verlauf so daß er wohl beleuchtet werden müßte. Zudem dringt Wasser in ihn ein, so daß normalerweise am Ende in Richtung Weinheim ein kleiner Bach heraus kommt. Das wird sicher alles nicht wirklich billig werden.
Ich hänge mal ein paar grobe Scans von der letzten Fahrt eines richtigen Zuges auf der Strecke am 31.03.1994 an. Das waren die letzten Wagen, die von der Coronet in Waldmichelbach abgefahren wurden, danach fuhren dann die LKWs. Zuglok war die 212 071, die Nummer der Köf am Zugschluß weiß ich leider nicht mehr. Das Wetter war ziemlich besch...eiden und wir wurden ziemlich naß.
![Bild](http://www.blende8.de/000/a01.jpg)
![Bild](http://www.blende8.de/000/a02.jpg)
![Bild](http://www.blende8.de/000/a03.jpg)
![Bild](http://www.blende8.de/000/a04.jpg)
![Bild](http://www.blende8.de/000/a05.jpg)
![Bild](http://www.blende8.de/000/a06.jpg)
![Bild](http://www.blende8.de/000/a07.jpg)
![Bild](http://www.blende8.de/000/a08.jpg)
![Bild](http://www.blende8.de/000/a09.jpg)
Und hier sind noch ein paar Bilder aus dem Frühsommer 2004 als die Strecke etwa 10 Jahre stillgelegt war. Ich denke auf ein paar von diesen Bildern kann man in etwa die Steigung erkennen.
![Bild](http://www.blende8.de/000/b01.jpg)
![Bild](http://www.blende8.de/000/b02.jpg)
![Bild](http://www.blende8.de/000/b03.jpg)
![Bild](http://www.blende8.de/000/b04.jpg)
![Bild](http://www.blende8.de/000/b05.jpg)
![Bild](http://www.blende8.de/000/b06.jpg)
![Bild](http://www.blende8.de/000/b07.jpg)
![Bild](http://www.blende8.de/000/b08.jpg)
Viele Grüße aus dem Gleisbett
Schotterzwerg Martin
(der sich gleich in das richtige Bett begibt
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Re: Hessen: Kreis u. Kommunen kaufen Überwaldbahn
Hallo Martin,
ganz herzlichen Dank für Deinen Beitrag mit dem
letzten Güterzug und den Streckenaufnahmen
Noch etwas zu den Bauwerken der Strecke:
http://www.ueberwaldbahn.net/
Dann in der linken Rubrik: Wanderung über die Strecke
Ganz erstaunlich empfinde ich die Tunnel: gewachsener Fels an den
Seiten und dann ein gemauertes Gewölbe wie ein Brückenbogen![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
Auf dieser Seite auch der hochinteressante Vorschlag einer wirklich
sinnvollen Reaktivierung, statt des "sinnfreien" Draisinenvorhabens
Projekt "Reaktivierung" - Der Überwald-Express - ÜWEX
ganz herzlichen Dank für Deinen Beitrag mit dem
letzten Güterzug und den Streckenaufnahmen
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Noch etwas zu den Bauwerken der Strecke:
http://www.ueberwaldbahn.net/
Dann in der linken Rubrik: Wanderung über die Strecke
Ganz erstaunlich empfinde ich die Tunnel: gewachsener Fels an den
Seiten und dann ein gemauertes Gewölbe wie ein Brückenbogen
![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
Auf dieser Seite auch der hochinteressante Vorschlag einer wirklich
sinnvollen Reaktivierung, statt des "sinnfreien" Draisinenvorhabens
![Evil or Very Mad :evil:](./images/smilies/icon_evil.gif)
Projekt "Reaktivierung" - Der Überwald-Express - ÜWEX
Re: Hessen: Kreis u. Kommunen kaufen Überwaldbahn
Hallo ETA 176
Der Link zu http://www.ueberwaldbahn.net/ ist klasse.
Von den beiden Reaktivierungsplänen erscheint mir der ÜWEX eher durchführbar als eine S-Bahn, da bei der S-Bahnvariante, nicht nur die Überwaldbahn sondern auch die Weschnitztalbahn elektrifiziert werden müßte. Eine teure Angelegenheit und bei den vielen Tunnel auch sicher nicht immer einfach durchführbar.
Ich bin damals die Strecke in der anderen Richtung gelaufen, habe aber den Tunnel unter der Kreidacher Höhe wegen einer schwachen Taschenlampenbatterie nicht durchwandert.
Ein Grund, warum der Tunnel unter der Kreidacher Höhe trotz des gewachsenen Felsens innen ausgemauert wurde, könnten die Wasserprobleme im Tunnel sein. Laut einschlägiger Literatur über die Odenwaldbahn hat es da schon immer Probleme gegeben, heute fließt aus dem westlichen Tunelausgang ein kleiner Bach. Daß kann man auf dem einen Bild auf der Überwaldbahnseite auch erkennen.
Vielleicht sehen wir ja doch noch einmal richtige Züge/Triebwagen auf dieser Strecke, ich habe noch eine gute Kindheitserinnerung an eine Fahrt von Wahlen über Waldmichelbach, Mörlenbach und Weinheim nach Hemsbach. Besser als die Draisinenbahn wäre eine Reaktivierung auf jeden Fall.
Viele Grüße
Martin
Der Link zu http://www.ueberwaldbahn.net/ ist klasse.
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Von den beiden Reaktivierungsplänen erscheint mir der ÜWEX eher durchführbar als eine S-Bahn, da bei der S-Bahnvariante, nicht nur die Überwaldbahn sondern auch die Weschnitztalbahn elektrifiziert werden müßte. Eine teure Angelegenheit und bei den vielen Tunnel auch sicher nicht immer einfach durchführbar.
Ich bin damals die Strecke in der anderen Richtung gelaufen, habe aber den Tunnel unter der Kreidacher Höhe wegen einer schwachen Taschenlampenbatterie nicht durchwandert.
Ein Grund, warum der Tunnel unter der Kreidacher Höhe trotz des gewachsenen Felsens innen ausgemauert wurde, könnten die Wasserprobleme im Tunnel sein. Laut einschlägiger Literatur über die Odenwaldbahn hat es da schon immer Probleme gegeben, heute fließt aus dem westlichen Tunelausgang ein kleiner Bach. Daß kann man auf dem einen Bild auf der Überwaldbahnseite auch erkennen.
Vielleicht sehen wir ja doch noch einmal richtige Züge/Triebwagen auf dieser Strecke, ich habe noch eine gute Kindheitserinnerung an eine Fahrt von Wahlen über Waldmichelbach, Mörlenbach und Weinheim nach Hemsbach. Besser als die Draisinenbahn wäre eine Reaktivierung auf jeden Fall.
Viele Grüße
Martin
Re: Hessen: Kreis u. Kommunen kaufen Überwaldbahn
Erfreut war ich über die Überschrift der Lampertheimer Zeitung vom 04.05., doch offenbar hält man nach wie
vor an dem albernen Draisinen-Projekt fest, statt sich den Vorschlägen zu einer vollwertigen Reaktivierung zu
widmen. Immerhin kann das Geld zur baulichen Erhaltung genutzt werden, egal was letztendlich dort fährt ...
100.000 Euro für die Überwaldbahn
Mit dem Projekt Draisine soll die Chance genutzt werden, die Überwaldbahn langfristig als Technikdenkmal
und als Eisenbahnstrecke zu erhalten", so die Begründung des Landesamtes für Denkmalpflege in Hessen
für den Bewilligungsbescheid zur Sanierung der Kunstbauten wie die Viadukte.
http://www.lampertheimer-zeitung.de/reg ... 791966.htm
vor an dem albernen Draisinen-Projekt fest, statt sich den Vorschlägen zu einer vollwertigen Reaktivierung zu
widmen. Immerhin kann das Geld zur baulichen Erhaltung genutzt werden, egal was letztendlich dort fährt ...
100.000 Euro für die Überwaldbahn
Mit dem Projekt Draisine soll die Chance genutzt werden, die Überwaldbahn langfristig als Technikdenkmal
und als Eisenbahnstrecke zu erhalten", so die Begründung des Landesamtes für Denkmalpflege in Hessen
für den Bewilligungsbescheid zur Sanierung der Kunstbauten wie die Viadukte.
http://www.lampertheimer-zeitung.de/reg ... 791966.htm