Orange Nürnberger 614 (Nummernreihe 038-054; m21 B)

Historisches ausserhalb der Region
Antworten
Benutzeravatar
Günter T
Oberrat A14
Beiträge: 2287
Registriert: Do 18. Aug 2005, 20:18

Orange Nürnberger 614 (Nummernreihe 038-054; m21 B)

Beitrag von Günter T »

Hallo Freunde des 614,

heute zeige ich einige Nürnberger Triebwagen der Baureihe 614 in der kieselgrau-orangen Lackierung aus der Nummerreihe von 038 bis 054.


Bild

Bild 1:
In Trebgast kreuzen am 15. Juli 1983 um 7.47 Uhr 614 038+614 037 als 5818 (Bayreuth Hbf 9.30 - Lichtenfels 10.31) und
614 005+614 006 als 6658 (Neuenmarkt-Wirsberg 9.39 - Bayreuth Hbf 10.04).




Bild

Bild 2:
Am Abend des gleichen Tages um 18.31 Uhr in Hof:
614 043 + 614 044 rollen als 5833 (Lichtenfels 16.30 - Hof 18.12) mit fast 20-minütiger Verspätung in den Zielbahnhof ein.




Bild

Bild 3:
Der Zug von Bild 2 ist nun im Bahnhof Hof angekommen.




Bild

Bild 4:
Diese Garnitur mit 614 044 + 614 043 am nächsten Morgen als E 3382 (Hof 8.35 - Bamberg 10.24) an Gleis 6 Süd im Ausgangsbahnhof.




Bild

Bild 5:
Oberkotzau am 15. Juli 1983 mit 614 045 + 614 046, die den Zug 5836 (Hof 16.06 - Oberkotzau 16.12 - Lichtenfels 17.44) bilden.


Auf den nächsten 4 Bildern sehen wir die Garnitur 614 045 + 914 023 + 614 046 Ende August des Jahres 1990:

Bild

Bild 6:
Am Morgen des 28. August 1990 sieht man den Motorwagen 614 047 an der Spitze des 5909 (Lichtenfels 7.50 - Kulmbach 8.19 - Hof 9.29) im bierschwangeren Bahnhof Kulmbach. Links im Hintergrund wartet die 217 021-5.




Bild

Bild 7:
Am späten Nachmittag dann 614 047 + 914 023 + 614 046 als 5842 (Bayreuth 16.52 - Neuenmarkt-Wirsberg 17.16) nördlich Bindlach.




Bild

Bild 8:
Am 30. August 1990 rollt gegen 10.50 Uhr 614 046 an der Spitze des 5965 (Hof 9.38 - Weiden 10.57) am nördlichen Einfahrtsignal des Bahnhofs Neustadt (Waldnaab) vorbei.




Bild

Bild 9:
Etwa eine halbe Stunde später dann die gleiche Garnitur als 5962 (Weiden 11.04 - Marktredwitz 11.49) im Bahnhof Windischeschenbach.





Bild

Bild 10:
614 049 + 614 050 sind am 4. Juli 1983 als 7074 (Bad Kissingen 7.13 - Gemünden (Main) 8.06) im Zielbahnhof eingefahren.






Bild

Bild 11:
Die gleiche Garnitur knapp 3 Stunden später im Bahnhof Ebenhausen mit dem 5073 (Bad Kissingen 10.44 - Schweinfurt 11.07).




Bild

Bild 12:
In Hof warten 614 049 + 614 050 am 16. Juli 1983 um 8.31 Uhr auf die Abfahrt des 8909 (Hof 8.41 - Oberkotzau 8.46).




Bild

Bild 13:
Die Garnitur aus 614 050 + 614 049 hatte ich schon einmal aus anderer Perspektive gezeigt, als sie Ausflügler nach Rüdesheim am Rhein brachte. Das Bild stammt vom Abend des 8. Mai 1980.




Bild

Bild 14:
Westlich Michelaubrück rollten am Morgen des 4. Juli 1983 614 050 + 614 049 als 7075 (Gemünden 9.22 - Bad Kissingen 10.21) an mir vorbei.




Bild

Bild 15:
Etwa eine halbe Stunde später der gleiche Zug auf der Brücke über die Fränkische Saale östlich des Bahnhofs Elfershausen-Trimberg; Im Hintergrund die Ortschaft Elfershausen.




Bild

Bild 16:
Am 14. Juli 1983 um 7.31 Uhr im Bahnhof Sulzbach-Rosenberg: 614 051 + 614 052 erhalten für den 5525 (Nürnberg 6.23 - Schwandorf 8.07) den Abfahrtsbefehl.




Bild

Bild 17:
614 052 + 614 051 am Abend des 11. Juli 1983 als 5561 (Nürnberg 15.54 - Furth im Wald 18.46) in Roding.




Bild

Bild 18:
Noch gut im Lack standen am 11. April 1979 um 12.22 Uhr 614 053 + 614 054 in Neuenmarkt-Wirsberg, als sie die Leistung 5822 (Bayreuth 11.55 - Lichtenfels 13.06) fuhren.




Bild

Bild 19:
Am 11. Juli 1983 war es um 11.35 Uhr traditionell eigentlich schon Zeit für Andreas und mich zum Besuch einer Imbissbude, als noch schnell 614 053 + 614 054 mit dem 5965 (Hof 10.08 - Weiden 11.34) auf dem Kodachrome 64 verewigt wurden.




Bild

Bild 20:
Irgendwie fand sich an jenem Mittag kein warmes Essen - wie suchten lediglich einen Bäcker sowie einen Supermarkt auf. Erinnern kann ich mich mich jedenfalls genau daran, dass wir auf dieser Fußgängerbrücke im nördlichen Teil des Bahnhofs Nabburg Schattenmorellen in Milch konsumierten, weil wir die Frucht-Buttermilch für den Abend in die Kühlbox gepackt hatten ...
Aber wir hatten die Strecke genau im Blick:
Was kann alles auf diesem Bild, das gegen 13.50 Uhr entstand, entdeckt werden ....
Hauptdarsteller sind jedenfalls 614 053 + 614 054 als 5927 (Weiden 13.27 - Schwandorf 14.10).

Das Wetter sah an diesem Mittag nicht erfolgversprechend aus, beruhigte sich aber wieder.






Bild

Bild 21:
Zum Schluss für heute ein traumhafter Zuglauf: Der E 3074 kommt aus Bayreuth Hbf (Abfahrt 8.32) und hat schon Nürnberg passiert, als er gegen 10.30 Uhr den Bahnhof Wicklesgreuth durchfährt. Über Ansbach, Crailsheim und Backnang soll er planmäßig um 12.45 Uhr Stuttgart Hbf erreichen.
Am 6. Juli 1983 fuhren 614 054 + 614 053 diesen interessanten Zug.


In diesen Tagen unserer Gegenwart wird der 614 seine letzte Planleistung gefahren haben ....
Am meisten war ich von dieser farbenfrohen Lackierung beeindruckt, die aber leider recht rasch verblich.




Es grüßt Euch

Günter


edit: Bild 15 zeigt eine Brücke über die Fränkische Saale, nicht über den Main!
Zuletzt geändert von Günter T am Mi 22. Apr 2009, 17:42, insgesamt 1-mal geändert.
gt

Re: Orange Nürnberger 614 (Nummernreihe 038-054; m21 B)

Beitrag von gt »

Lieber Günter,

dein Beitrag ist in vielen Hinsichten beeindruckend.

Zu Scantechniken und dem Blick für Motive kann man sich nur wiederholen.

Beim Betrachten deiner Bilder ist mir wiedermal bewusst geworden, das sich die DB in den 80ern um den Status einer modernen Bahn sehr bemüht hat. Im Vergleich zu heute sah sie aber noch repräsentativ aus. Bahnkörper waren Bahnkörper und keine Unkrautbeete mit roten Sperrtafeln und/oder zurückgebauten und liegengelassenen Gleisresten. Infrastruktur war auch soweit vorhanden, um außerplanmäßige Beförderungen abzuwickeln und nicht wie heute teilweise zu verhindern. Bild 13 aus Rüdesheim ist der beste Beweis.


Danke für das tolle Thema :!:

Beste Grüße


Gerd
Benutzeravatar
KoLü Ksf
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 5395
Registriert: Fr 5. Aug 2005, 19:02

Re: Orange Nürnberger 614 (Nummernreihe 038-054; m21 B)

Beitrag von KoLü Ksf »

Hallo Günter,

ein sehr schöner Beitrag über eine sehr interessante Baureihe, der ich keine allzu große Aufmerksamkeit gewidmet habe.
Das orange-kieselgraue Farbkleid stand dieser Baureihe ausserordentlich gut.

Herzlichen Dank für deinen (wieder einmal) sehr sehenswerten und interessanten Beitrag
Benutzeravatar
Pille
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1447
Registriert: Di 27. Feb 2007, 00:02

Re: Orange Nürnberger 614 (Nummernreihe 038-054; m21 B)

Beitrag von Pille »

Hallo Günter !

Viele Gründe führten uns damals des öftern in die Nürnberger Region: rote V 100, Altbauelloks, Schienenbusse, das Jubiläum 1985, aber die Pop - 614 wurden immer nur so nebenbei fotografiert, die gab es dort schließlich wie Sand am Meer (komisch, hab' ich schon mal so ähnlich über die 50er gehört :wink: ).

Heute können wir froh sein, wenn sich doch das eine oder andere Bild in unsere Sammlungen verirrt hat!

Herzlichen Dank für diesen tollen Bilderbogen und viele Grüße,

Frank
.
Bild

Für alle von mir gezeigten Bilder gilt: Copyright, soweit nicht anders angegeben, Dr. F. Halter
Antworten