Hallo,
Dampflokomotiven haben zwar viel Technik, diese ist sich aber überwiegend quer durch alle Bauarten recht ähnlich bzw. einheitlich (Kesselausrüstung, Pumpen etc). Dazu können auch innerhalb einer Baureihe durchaus verschiedenste Bauarten von Armaturen verbaut sein.
Dafür ist die Anordnung der Bedienelemente auf den Führerständen aber (fast) immer in ihren Grundzügen ähnlich.
Generell wurde und wird bei Dampf was diese Dinge angeht recht universell ausgebildet. Außerdem ist dort gegenüber den Rohrleitungen und erst recht Kabeln in irgendwelchen verborgenen Kanälen einer V- und E-Lok nun mal alles mit wenigen Blicken sicht- und verstehbar, egal auf welcher Lok.
Die gravierenden Unterschiede sind die Feuerungsart (Kohle, Öl, Staub,...).
Deshalb wird heute im Regelfall nach entsprechender Verwendungsprüfung im Beiblatt "Rostgefeuerte Dampflokomotiven" oder ähnliches stehen.
Das ein Dampfokführer natürlich gerade bei technisch etwas ausgefalleneren Loks (4-Zylinder Verbund oder was auch immer) nicht einfach ohne sich einweisen zu lassen auf einen fremden Ofen steigt und los fährt versteht sich im eigenen Interesse
Gruß
Carsten