der "Dreiteiler" ist ein Unikat, nur einmal gebaut. Für Spanien wurden die Fahrzeuge in Serie gefertigt. Während diese lief, waren alle Uerdinger für die DB schon ausgeliefert. 1964 wollte die damalige HKB nochmals einen 2-Teiler haben. Da wurde dann die Version für die Spanier mit Übergang angeboten. 1966 wurde der VT 54 und VS 55 dann geliefert. Diese kamen ab Werk zur HKB - Gerüchte, es sei ein für Spanien gebautes Fahrzeug, das dann umgespurt wurde o.ä. sind Unsinn. Der Zug bewährte sich so gut, dass man zur Verstärkung noch einen Mittelwagen nachorderte, der 1968 unter der Nummer VM 56 geliefert wurde. Nach meiner Kenntnis ist er nicht nur der letzte Uerdinger Schienenbuswagen für Deutschland, sondern auch der letztgelieferte überhaupt (aber damit lehne ich mich nur leicht aus dem Fenster

2002 haben wir den Zug von seinem früheren Eigentümer erworben. Wir Marcus schon geschrieben hat - er wurde bislang nicht zwingend benötigt. Er soll nun in Kürze unserer Werkstatt in Zittau zugeführt werden, nachdem die Werkstatt in Hermeskeil wegen Differenzen mit der Landeseisenbahnverwaltung Rheinland-Pfalz weitgehend aufgegeben werden musste (nur noch ambulante Arbeiten). In Zittau soll er bis Ende 2010 wieder betriebsfähig hergerichtet werden. Mein Wunsch ist, dass er 2011 den Eröffnungszug Türkismühle - Büchenbeuren fährt ...
