Nach Teil 1 und dem Berliner Anhalterbahnhof (hier zu finden: http://forum.rail-server.de/viewtopic.php?f=18&t=22500)
folgt nun Teil zwei meines Berlin-Urlaubs. Hierbei zog es mich zum Bahnhof Berlin Wannsee:
Der Bahnhof, welcher der Bahnhofskategorie 2 zugeordnet wird, besitzt sieben Bahnsteige. Vier Bahnsteige dienen dem S-Bahn-Verkehr, weitere zwei dem Regional- und Fernverkehr (IC, CNL, EN, RE, RB). Die Station, die 1874 eröffnet und erst 1888 den Namen "Wannsee" erhielt. Am 11.06.1928 rollte der erste Zug der S-Bahn Berlin, mit Halt in Wannsee von der Berliner Innenstadt nach Potsdam.
Nach dem zweiten Weltkrieg war der Bahnhof Berlin-Wannsee ab 1952 kein Fernverkehrshalt mehr. Nach dem Bau der Berliner Mauer fuhren ab 1961 auch keine S-Bahnen mehr nach Potsdam, nur noch zur Friedrichstraße. Seit dem Ende der 60er Jahren kann vom Berliner Bahnhof Wannsee auch der Autozug genutzt werden. (Der Personenbahnsteig dazu auf dem folgenden Bild, links.)
Positiv kam die Wiedervereinigung für den Bahnhof zu stehen. Sonderzüge aus der DDR bis Berlin Wannsee, Nahverkehrszüge und S-Bahnen, dazu ein Doppelstock-Zug, der zwischen Berlin Wannsee und Potsdam Hbf pendelte.
Ab dem 02.06.1991 hielten auch InterCity-Züge aus Karlsruhe, Basel, Köln und Hannover am Wannsee, erst 1998 wird der Verkehr wieder ausgedünnt. Gründ hierfür: Schnellfahrstrecke Hannover-Berlin.
Heute verkehren von Bf Wannsee aus täglich je ein IC nach Cottbus bzw. Norddeich Mole, außerdem Nachtzüge nach Wien und München. Im Sommer zusätzlich Autozüge nach Italien und Frankreich.
Im Nahverkehr halten zahlreiche Linien am Wannsee, das Bild zeigt den RE 1 nach Eisenhüttenstadt (über Berlin Hbf). Zusätzlich fahren die S-Bahn-Linien S1 und S7.
Das war Teil 2. Demnächst folgt dann Teil 3
Liebe Grüße
Rouven