Hmmmm, alles schon mal da gewesen, in der Tat, dachte ich, als ich HPs Beitrag im Damals-Forum (1909: ausfallende Güterzüge und volle 4. Klasse) las.
Ausfallende Güterzüge haben wir heute auch, aber der Trend beim Reiseverkehr treibt hingegen seltsame Blüten in eine ganz andere Richtung als zur 4. Klasse hin:
Für eine Reise nach Osnabrück Ende Februar nahm ein guter Freund von mir nun "Sparpreis 1. Klasse", weil alle 2.-Kl.-Sonderpreis-Kontingente angeblich erschöpft waren (Ah Ja, 6 Wochen vorher schon...), und das damit die "billigste" Lösung war.
TUI-Urlauber bekommen jetzt auch 1.-Kl.-Tickets zum Flug, große Kontingente der 1. Klasse im ICE sind bereits heute an Lufthansakunden verhökert, und nun kommt auch noch das DauerSpezial für die Wagen mit der 1...
Gut, abgesehen davon, daß auch hier je nach Fahrzeugtyp bessere "Holz-" bzw. "Plastikklasse" angeboten wird (die einzigen wirklich komfortablen Wagen sind die letzten Vertreter der Gattung Avmz in vielen ICs, so es denn noch ICs sind und keine überteuerten ICEs), wird es langsam ein wenig eng in den wenigen 1.-Kl-Wagen. Im Schnitt hängen 1-2 im IC, 2 im ICE 2 und 3, und immerhin 4 im großen ICE1.
Von "mehr Platz" und "mehr Komfort" oder gar "Exklusivität" ist so langsam immer weniger zu spüren, seit nervöse Fluggäste den ganzen Großraum wissen lassen müssen, daß die Verspätung von 15 min. ihren Flug nach Australien gefährden würde (Dann fährt man halt nen Zug früher!), ganze Kegelclubs zum Schnäppchenpreis die "Lederklasse" bevölkern und mehr oder weniger freiwillig "unterhalten", Gepäckstücke aus den viel zu kleinen Stauräumen purzeln, und Reisende ohne bahn.comfort-Status oder Expreßreservierung (sogenannte Spontanreisende - Jaja, liebe DB, die gibts tatsächlich noch, auch wenn die nicht in Euer Konzept passen!) in Gängen, Türräumen oder dem angrenzenden Bord-Bistro stehen müssen. Im Nahverkehr ist man dem hektischen Transit der 2.-Klasse-Reisenden ausgeliefert, die einem schrankwandgroße Rucksäcke ins Gesicht hauen, oder mit den Worten "Kommt doch eh keiner, und wenn doch, sagen wir, wir haben die große 1 und die zahlreichen Hinweise nicht gesehen!" sich häuslich niederlassen. Am Komfortunterschied ist es doch bei allem, was nach dem Silberling kam, nicht mehr zu erkennen, in welcher Klasse man sitzt.
Inzwischen ist der Hauptunterschied zwischen 1. und 2. Klasse oft nur noch der Fahrpreis...
Hier ist Handlungsbedarf, denn wenn die Bahn die Schnäppchenjäger weiterhin den zahlungskräftigen, Komfort und vielleicht auch etwas Ruhe suchenden Kunden vorzieht, werden diese vielleicht doch in Zukunft ihre Chefs mal nach einem Dienstwagen fragen. Verkehrskollaps hin oder her....
1909 und 2009... 1., 2., 3. und 4. Klasse...
Re: 1909 und 2009... 1., 2., 3. und 4. Klasse...
Stimmt, aber oft kostet die Aussage hinterher 40 €Dieselpower hat geschrieben:mit den Worten "Kommt doch eh keiner, und wenn doch, sagen wir, wir haben die große 1 und die zahlreichen Hinweise nicht gesehen!" sich häuslich niederlassen.
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.
ET 423-426, 640/648, 646 (hier fehlt die erste Klasse meist Komplett) und und und...Dieselpower hat geschrieben:Gut, abgesehen davon, daß auch hier je nach Fahrzeugtyp bessere "Holz-" bzw. "Plastikklasse" angeboten wird
Aber das sieht nicht nur bei der DB so aus
Wie dem auch sei, ich habe gesehen das man bei der Baureihe 422 wieder zu vernünftig gepolsterten Sitzen übergeht (anders als bei den Stoffbezogenen Holzsitzen )
- Klaus aus FG
- Amtmann A11
- Beiträge: 786
- Registriert: Do 23. Mär 2006, 16:29
Re: 1909 und 2009... 1., 2., 3. und 4. Klasse...
Einen weiteren Unterschied habe ich noch. Aber erst mal muss ich mich outen, auch ich, d.h. wir vier, sind im letzten Jahr als Gruppe mit Sparpreis 1.Klasse zur VDMT-Tagung nach Passau gefahren, weil's pro Nase 10 Euro billiger war als in der 2.Klasse...Dieselpower hat geschrieben: Inzwischen ist der Hauptunterschied zwischen 1. und 2. Klasse oft nur noch der Fahrpreis...
Aber jetzt zum Unterschied: Nach dem Einstieg in Passau sind zwei Mann in den Bistrowagen, um für die Gruppe vier Weizen zu holen. Auf die Zub wollten wir nicht warten. Erst einmal hatte die wichtigeres zu tun (Fahrkatrtenkontrolle) und wir hatten Durst! Im Bistro bekommen wir vier Flaschen Weizenbier in die Hand gedrückt. Unsere Frage, ob wir aus der Flasche trinken sollen, wird immerhin mit der Herausgabe von vier Pappbechern beantwortet. Der folgende Hinweis auf die Weizengläser hinter dem Tresen wird mit der Frage "Sind Sie erste Klasse?" beantwortet. Auf unser "Ja!" bekommen wir dann Gläser, verbunden mit einem vorwurfsvollen "Warum sagen Sie das nicht gleich?" und "Warum warten Sie da nicht auf den Am-Platz-Service?" Und die Zubine, die in dem Moment auch in's Bistro kommt, kann sich ein Grinsen nicht verkneifen.
Also: Unterschied zwischen 1. und 2. Klasse ist auch die Ess- und Trinkkultur.
Re: 1909 und 2009... 1., 2., 3. und 4. Klasse...
Jaja, da muß man sich gleich zu erkennen geben, wegen der Unterschiede Echtglas/Lufthansaporzellan (Daher geht ja auch das Gerücht um, man wolle mal wieder den Namen des Fernverkehrs ändern in "Deutsche Erdhansa" ), und in der Tat ist man oft "not very amused", wenn man ihnen die Arbeit (und sich die Warterei) erspart, und seinen Kram selbst holt...vorausgesetzt, man kommt durch die Gepäckberge durch - oder die Menschenmassen, mit denen man "mal wieder gar nicht gerechnet hat", wie auf Weiberfastnacht im ICE nach Köln, der gegen 9 Uhr ankommt! Wer soll denn vorher wissen, daß der "gut besetzt" ist? Mit so einer spontanen Veranstaltung wie Karneval in Köln (Meist ca. 1 Mio. Besucher!) kann die Bahn ja nicht rechnen, und (Originaltext aus einem Schreiben der DB:) "außerdem wolle man den Fahrzeug-Bedarf nicht an Spitzenaufkommen orientieren". Deshalb ist ja auch der vordere 403 leer und abgeschlossen!!! War zumindest letztes Jahr so - dieses Jahr werde ich das erneut testen, obwohl man aus Schaden ja klug werden sollte....
Re: 1909 und 2009... 1., 2., 3. und 4. Klasse...
Naja, wenn dann mal ein Zugbegleiter kommt (Im Nahverkehr ein seltener Anblick!), und nicht mal wieder ob der tollen Ausreden Gnade vor Recht ergehen läßt.Bahnminister hat geschrieben: Stimmt, aber oft kostet die Aussage hinterher 40 €
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.
Die DB habe ich dieses Mal gar nicht erwähnt und es auch nicht nur auf die DB bezogen.Bahnminister hat geschrieben: ET 423-426, 640/648, 646 (hier fehlt die erste Klasse meist Komplett) und und und...
Aber das sieht nicht nur bei der DB so aus
Im Fernverkehr hat man allerdings leider selten eine große Wahl.
Hmmmm, sicher? Im Talent-Prototyp waren damals auch recht gute Sitze eingebaut - und was wurde es? Und die 90°-Rückenlehne bleibt uns wohl auch beim 422 erhalten...Bahnminister hat geschrieben: Wie dem auch sei, ich habe gesehen das man bei der Baureihe 422 wieder zu vernünftig gepolsterten Sitzen übergeht (anders als bei den Stoffbezogenen Holzsitzen )
Re: 1909 und 2009... 1., 2., 3. und 4. Klasse...
@ Dieselpower
Zugbegleiter und Prüfdienste werde seit Fahrplanwechesel Verstärkt eingesetzt.
Beispiel S12: Wurde dort vorher garnicht Kontroliert, so ist dort jetzt Regelmäßig Unregelmäßig (die Leute sollen sich ja nicht an feste Zeiten gewöhnen ) ein Trupp von 2 bis 6 Prüfdienstlern pro S-Bahn Garnitur unterwegs
Beispiel RE 9: Hier sehe ich seit neuestem 2 Zub rumrennen (einer geht oben rum, der andere unten)
Und zum 422, ja ich bin mir sicher. "Vernünftige" Polster (zumindest ein Himmelweiter Unterschied zu seinem Vorgänger 423), und das in 1. und 2. Klasse
Zugbegleiter und Prüfdienste werde seit Fahrplanwechesel Verstärkt eingesetzt.
Beispiel S12: Wurde dort vorher garnicht Kontroliert, so ist dort jetzt Regelmäßig Unregelmäßig (die Leute sollen sich ja nicht an feste Zeiten gewöhnen ) ein Trupp von 2 bis 6 Prüfdienstlern pro S-Bahn Garnitur unterwegs
Beispiel RE 9: Hier sehe ich seit neuestem 2 Zub rumrennen (einer geht oben rum, der andere unten)
Wollte ich auch nicht behauptenDieselpower hat geschrieben:Die DB habe ich dieses Mal gar nicht erwähnt und es auch nicht nur auf die DB bezogen
Und zum 422, ja ich bin mir sicher. "Vernünftige" Polster (zumindest ein Himmelweiter Unterschied zu seinem Vorgänger 423), und das in 1. und 2. Klasse
Re: 1909 und 2009... 1., 2., 3. und 4. Klasse...
Und schon wieder gibts Neues von der Servicewüste der weißen Bahn. Seit Plan- oder Jahreswechsel sind die raren 16 Abteilplätze im ICE3 laut Anzeige "ggf. freizugeben", was auch immer das heißen mag, wahrscheinlich diese bescheuerte Expreßreservierung. Es ist nicht mehr möglich, Vor der Reise den Wunsch "Abteil" anzugeben, wenn man mit dem Tunneltampon reist bzw. reisen muß. Und das für diese Schweinepreise.
Hauptsache, die 1. Klasse wird voll mit Fluggästen und Schnäppchenjägern. Wieder ein Affront gegen die gut zahlende Stammkundschaft. Es will eben nicht jeder im Schweinetransporter, pardon, Großraumwagen sitzen.
Von wegen "mehr Service, mehr Platz, mehr Komfort..."
Hauptsache, die 1. Klasse wird voll mit Fluggästen und Schnäppchenjägern. Wieder ein Affront gegen die gut zahlende Stammkundschaft. Es will eben nicht jeder im Schweinetransporter, pardon, Großraumwagen sitzen.
Von wegen "mehr Service, mehr Platz, mehr Komfort..."
Re: 1909 und 2009... 1., 2., 3. und 4. Klasse...
....und aus ganz aktuellem Anlaß hier der vollständige Inhalt meiner Mail an den Kundendialog Fernverkehr:
Sehr geehrte Damen und Herren,
bei der letzten Fahrt mit dem ICE 3 stellte ich fest, daß ALLE (naja, soviele sind es ja eh nicht) 16 Abteilplätze der 1. Klasse auf einmal und ständig mit dem Vermerk "ggf. freigeben" blockiert sind, und weder im Internet, noch am Automaten noch eine Abteilbuchung möglich ist, egal bei welcher Verbindung.
Ist das eine neue Art und Weise, die Stammkundschaft zu vergraulen? Ich bin wegen des mageren Abteilangebots (nicht einmal primär wegen der Unregelmäßigkeiten der letzten Monate)im ICE 3 in letzter Zeit vermehrt wieder auf Koblenz und die langsamere Rheinstrecke mit den ICs mit den letzten wirklich bequemen DB-Fahrzeugen (1.-Kl.-Abteilwagen) und sogar auf den Nahverkehr ausgewichen, sofern es möglich war!!! Wenn ich nicht in Montabaur auf diesen blöden ICE3 angewiesen wäre, würde ich ihn ganz meiden!!!
Einmal ganz davon abgesehen, daß ich es sehr bedauere, daß die guten ICEs der 1. Generation nun auch mit diesem unbequemen Inventar des 3ers verhunzt wurden (Und dafür gabs auch noch nen Preis??? Unglaublich, der wurde sicher von jemandem vergeben, der damit nicht fahren muß!). Bitte seien Sie mal ehrlich, haben Sie schon mal 5 Stunden in diesen engen, harten und nicht wirklich bequem einstellbaren Ledersitzen gesessen? Die SEHEN wirklich nur edel AUS! Bei der letzten Dienst-Reise nach Oberbayern habe ich hin einen Schlafwagen benutzt, und ganz bewußt einen ÖBB-EuroCity zurück. An dieser Bahn sollten Sie sich mal ein Beispiel nehmen, was Komfort anbelangt. Die 3 Stunden längere (als mit ICE) Fahrt war ein Genuß par excellence! Bequeme Sessel in Abteil oder Großraum (wahlweise - auch in der 2. Klasse!) und ein 1a Zugrestaurant - und kein Aufwärmbistro! Wenn ich eng und expreßfrachtmäßig mit Mikrowellenfutter verreisen will, kann ich auch einen Billigflieger nehmen, der meist sogar auch billiger wäre, aber NOCH bin ich überzeugter Bahnkunde. Warum schrauben Sie den Komfort genauso konsequent runter, wie die Fahrpreise hoch? Und warum stopfen Sie die einst wirklich ruhigere und komfortablere 1. Klasse nun mit Schnäppchenjägern und TUI-Touristen voll? Da ist es mittlerweile voll genug!!! Von den "LH-ICEs" mal ganz abgesehen, wo ein Großteil der Plätze bereits mit Fluggästen blockiert ist. Sind Sie die Deutsche Bahn oder die Deutsche Erdhansa?
Wenn Sie sich meine Umsätze ansehen (Ist ja dank Kartenzahlung, Bankeinzug, Barcodes, Magnetstreifen und den mobilen Zugbegleiter-Terminals kein Thema mehr), werden Sie mir eine gewisse Kritik sicher zugestehen. Auf meine Beschwerde, daß ich bereits mehrfach überteuerte 1.-Kl.-Stehplätze im ICE3 hatte, haben Sie ja mit einem Gutschein reagiert, was mich auch freute, aber Sie unterlassen ja wirklich nichts, einem die Vorfreude auf eine Reise in Richtung Null zu schrauben. Keine Abteilreservierungen mehr möglich, die Angst, ob der Zug überhaupt kommt, und wenn ja, ob er den Zielbahnhof störungsfrei erreicht, die konsequente Abschaffung des Komforts (den im November benutzten ÖBB-Zug haben Sie ja zum Planwechsel inzwischen auch durch Ihren Großraum-und-Bistro-Plastik-IC ersetzt (immerhin noch ein schöner Abteilwagen 1. Klasse!) usw...! Machen Sie das, damit der Kunde keine Vergleiche mehr ziehen kann?
Langsam wünsche ich mir wirklich auch im Fernverkehr umfangreiche private Konkurrenz, die ein offenes Ohr für komfortsuchende, gut zahlende Stammkunden hat... Der private "Mitfahrzug", der leer fahrende Gesellschaftssonderzüge (meist mit gemütlichen, wirklich komfortablen Abteilwagen mit Federkernsitzen aus Bundesbahnbeständen) zur Mitfahrt freigibt, ist ja schon mal ein guter Anfang, aber leider ein eher sporadisches Angebot.
Ich hoffe, ich bekomme eine differenzierte Antwort, und nicht den Standardspruch, daß "die meisten Kunden den Großraum vorziehen". Diesen Unfug hat mir schon die Bundesbahn vor 20 Jahren geschrieben. Dann erklären Sie mir mal bitte, warum die raren Abteile oft als erstes besetzt sind!!!
Und eine Anregung noch: Wenn Sie dieses Jahr auf Weiberfastnacht den ICE 818 nach Köln (Ankunft Köln 9.40 - und damit - theoretisch - exakt 111 Minuten vor 11.11 Uhr) wieder so fahren lassen, wie letztes Jahr (Eine abgeschlossene und eine überfüllte Einheit!), dann ist ein Leserbrief an die gängigen Tageszeitungen sicher! Es kann doch nicht sein, daß Sie als "beste Bahn" auf ein weltbekanntes Groß- bzw. Riesenereignis, das mehr als eine Million Besucher anzieht, nicht reagieren, und die zweite Einheit besetzen!!!
Ihr Herr Mehdorn bedauert die ständige negative Presse - Sie sind es meistens wirklich jedoch selbst schuld.
So, das wäre es nun wirklich. Nehmen Sie den letzten Teil als Anregung in letzter Sekunde, nicht erneut miserable Kritiken in der Öffentlichkeit zu erhalten.
Mit freundlichen Grüßen
M.L.
So, ich finde, mit dem letzten Satz habe ich denen eine reelle Chance gegeben, sich wirklich in gutes Licht zu rücken, ich werde an diesem Morgen im 818 sitzen (oder stehen! Und dann geht was ab, verlaßt Euch drauf!).
Sehr geehrte Damen und Herren,
bei der letzten Fahrt mit dem ICE 3 stellte ich fest, daß ALLE (naja, soviele sind es ja eh nicht) 16 Abteilplätze der 1. Klasse auf einmal und ständig mit dem Vermerk "ggf. freigeben" blockiert sind, und weder im Internet, noch am Automaten noch eine Abteilbuchung möglich ist, egal bei welcher Verbindung.
Ist das eine neue Art und Weise, die Stammkundschaft zu vergraulen? Ich bin wegen des mageren Abteilangebots (nicht einmal primär wegen der Unregelmäßigkeiten der letzten Monate)im ICE 3 in letzter Zeit vermehrt wieder auf Koblenz und die langsamere Rheinstrecke mit den ICs mit den letzten wirklich bequemen DB-Fahrzeugen (1.-Kl.-Abteilwagen) und sogar auf den Nahverkehr ausgewichen, sofern es möglich war!!! Wenn ich nicht in Montabaur auf diesen blöden ICE3 angewiesen wäre, würde ich ihn ganz meiden!!!
Einmal ganz davon abgesehen, daß ich es sehr bedauere, daß die guten ICEs der 1. Generation nun auch mit diesem unbequemen Inventar des 3ers verhunzt wurden (Und dafür gabs auch noch nen Preis??? Unglaublich, der wurde sicher von jemandem vergeben, der damit nicht fahren muß!). Bitte seien Sie mal ehrlich, haben Sie schon mal 5 Stunden in diesen engen, harten und nicht wirklich bequem einstellbaren Ledersitzen gesessen? Die SEHEN wirklich nur edel AUS! Bei der letzten Dienst-Reise nach Oberbayern habe ich hin einen Schlafwagen benutzt, und ganz bewußt einen ÖBB-EuroCity zurück. An dieser Bahn sollten Sie sich mal ein Beispiel nehmen, was Komfort anbelangt. Die 3 Stunden längere (als mit ICE) Fahrt war ein Genuß par excellence! Bequeme Sessel in Abteil oder Großraum (wahlweise - auch in der 2. Klasse!) und ein 1a Zugrestaurant - und kein Aufwärmbistro! Wenn ich eng und expreßfrachtmäßig mit Mikrowellenfutter verreisen will, kann ich auch einen Billigflieger nehmen, der meist sogar auch billiger wäre, aber NOCH bin ich überzeugter Bahnkunde. Warum schrauben Sie den Komfort genauso konsequent runter, wie die Fahrpreise hoch? Und warum stopfen Sie die einst wirklich ruhigere und komfortablere 1. Klasse nun mit Schnäppchenjägern und TUI-Touristen voll? Da ist es mittlerweile voll genug!!! Von den "LH-ICEs" mal ganz abgesehen, wo ein Großteil der Plätze bereits mit Fluggästen blockiert ist. Sind Sie die Deutsche Bahn oder die Deutsche Erdhansa?
Wenn Sie sich meine Umsätze ansehen (Ist ja dank Kartenzahlung, Bankeinzug, Barcodes, Magnetstreifen und den mobilen Zugbegleiter-Terminals kein Thema mehr), werden Sie mir eine gewisse Kritik sicher zugestehen. Auf meine Beschwerde, daß ich bereits mehrfach überteuerte 1.-Kl.-Stehplätze im ICE3 hatte, haben Sie ja mit einem Gutschein reagiert, was mich auch freute, aber Sie unterlassen ja wirklich nichts, einem die Vorfreude auf eine Reise in Richtung Null zu schrauben. Keine Abteilreservierungen mehr möglich, die Angst, ob der Zug überhaupt kommt, und wenn ja, ob er den Zielbahnhof störungsfrei erreicht, die konsequente Abschaffung des Komforts (den im November benutzten ÖBB-Zug haben Sie ja zum Planwechsel inzwischen auch durch Ihren Großraum-und-Bistro-Plastik-IC ersetzt (immerhin noch ein schöner Abteilwagen 1. Klasse!) usw...! Machen Sie das, damit der Kunde keine Vergleiche mehr ziehen kann?
Langsam wünsche ich mir wirklich auch im Fernverkehr umfangreiche private Konkurrenz, die ein offenes Ohr für komfortsuchende, gut zahlende Stammkunden hat... Der private "Mitfahrzug", der leer fahrende Gesellschaftssonderzüge (meist mit gemütlichen, wirklich komfortablen Abteilwagen mit Federkernsitzen aus Bundesbahnbeständen) zur Mitfahrt freigibt, ist ja schon mal ein guter Anfang, aber leider ein eher sporadisches Angebot.
Ich hoffe, ich bekomme eine differenzierte Antwort, und nicht den Standardspruch, daß "die meisten Kunden den Großraum vorziehen". Diesen Unfug hat mir schon die Bundesbahn vor 20 Jahren geschrieben. Dann erklären Sie mir mal bitte, warum die raren Abteile oft als erstes besetzt sind!!!
Und eine Anregung noch: Wenn Sie dieses Jahr auf Weiberfastnacht den ICE 818 nach Köln (Ankunft Köln 9.40 - und damit - theoretisch - exakt 111 Minuten vor 11.11 Uhr) wieder so fahren lassen, wie letztes Jahr (Eine abgeschlossene und eine überfüllte Einheit!), dann ist ein Leserbrief an die gängigen Tageszeitungen sicher! Es kann doch nicht sein, daß Sie als "beste Bahn" auf ein weltbekanntes Groß- bzw. Riesenereignis, das mehr als eine Million Besucher anzieht, nicht reagieren, und die zweite Einheit besetzen!!!
Ihr Herr Mehdorn bedauert die ständige negative Presse - Sie sind es meistens wirklich jedoch selbst schuld.
So, das wäre es nun wirklich. Nehmen Sie den letzten Teil als Anregung in letzter Sekunde, nicht erneut miserable Kritiken in der Öffentlichkeit zu erhalten.
Mit freundlichen Grüßen
M.L.
So, ich finde, mit dem letzten Satz habe ich denen eine reelle Chance gegeben, sich wirklich in gutes Licht zu rücken, ich werde an diesem Morgen im 818 sitzen (oder stehen! Und dann geht was ab, verlaßt Euch drauf!).