Fotoserie Westerwaldwinter Teil 2 (Obererbach)

Gesperrt
Dieselpower

Fotoserie Westerwaldwinter Teil 2 (Obererbach)

Beitrag von Dieselpower »

Dieser Beitrag ist umgezogen! Siehe Signatur!
Zuletzt geändert von Dieselpower am Mi 17. Mär 2010, 00:50, insgesamt 1-mal geändert.
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9491
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Re: Fotoserie Westerwaldwinter Teil 2 (Obererbach)

Beitrag von eta176 »

Hallo Marco,
besten Dank für Deine Standhaftigkeit und die vielen schönen Eindrücke
aus dem oberen Westerwald, die Du uns hier in den beiden Beiträgen ge-
zeigt hast. Leider kommt der Bereich nördlich von AK leider manchmal
etwas zu kurz - so zumindest mein Eindruck.
(Frage: Wann kommt der Gz denn vormittags von Au nach AK hoch?)
Viele Grüße
HP
Dieselpower

Re: Fotoserie Westerwaldwinter Teil 2 (Obererbach)

Beitrag von Dieselpower »

Also, die WEBA-Üg fährt in der Regel um ca. 8.40 Uhr ab Au, kreuzt um 9.00 in Breitscheidt und erreicht gegen 9.15 Uhr Altenkirchen. Wenn in Au Zugteilung war, fährt die Lok - wenn es zeitlich paßt - sofort nach dem Umsetzen des Zuges nach Gl. 5 (Gl. 4 muß ja wieder frei sein für die Einfahrt des 2. Zugteils, da Gl.5 nur Ausfahrgleis in Richtung Au oder Limburg (also KEIN Einfahrgleis) ist, und Richtung Stw. Aw mit Gleissperre abgedeckt) nach Au zurück. Danach wird unmittelbar einen Takt später (also gegen 9.40 Uhr ab Au) der zweite Zugteil übern Berg geschafft, und in AK wieder vereinigt und für die Ausfahrt nach Selters nach 4 Umgesetzt bzw. Wagen für den Schrotthandel Röhrig oder Holzwagen für die Ladestraße ausrangiert, und ggf. beladene Schrott- und Holzwagen schon einmal gewogen und für die Rückfahrt nach Gl. 5 gestellt. Also weicht die Abfahrtszeit in AK schon mal um bis zu 2 Stunden ab, und ist nicht verläßlich. Die Fahrzeiten "übern Berg" sind die einzig sichere Variable, ebenso die Rückfahrt ab AK gegen 15.15 Uhr, weil der 30-min-Takt keine anderen Zeitfenster aufweist (Mogeleien für Lz-Fahrten ausgenommen :wink: ).
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9491
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Re: Fotoserie Westerwaldwinter Teil 2 (Obererbach)

Beitrag von eta176 »

Prima! Besten Dank für die Infos :!:
Gute Nacht 8) (mal vor 2 Uhr ins Bett)
HP
G aus W
Obersekretär A7
Beiträge: 289
Registriert: Mi 28. Sep 2005, 12:36

Re: Fotoserie Westerwaldwinter Teil 2 (Obererbach)

Beitrag von G aus W »

Hallo Marco,

auch von meiner Seite ein ganz herzliches Dankeschön. Das sind sensationelle Aufnahmen!

Eine kleine Anfrage kommt per PN.

Danke & Gruß,

Greg
Benutzeravatar
westerwald-schlumpf
Obersekretär A7
Beiträge: 280
Registriert: Sa 2. Sep 2006, 13:19
Kontaktdaten:

Re: Fotoserie Westerwaldwinter Teil 2 (Obererbach)

Beitrag von westerwald-schlumpf »

Sehr Sehr geile Bilder, hatte schon Angst das es doch nix wird.
Aber mit der entsprechenden Technik ist halt doch einiges möglich.
Der "Silberpfeil" bei Hachenburg ist einfach nur geil gelungen, auch das "Schattenbild" vom VT 207 hat mich doch sehr überrascht - was man mit Licht und Schatten doch alles machen kann.
Ich glaub' manchmal du hast den Beruf verfehlt - hättest Fotograf werden sollen. :roll: :D

Grüße vom GTW - Reiter ... :)
Bis dann, ich schlumpf mal weiter ... Bild
03 1010

Re: Fotoserie Westerwaldwinter Teil 2 (Obererbach)

Beitrag von 03 1010 »

Hallo,

sehr, sehr schöne Winterbilder! Ein absoluter Traum :shock:
Nur die Fahrzeuge wollen mir einfach nicht gefallen... zumindest ein 628 dürfte es sein, besser noch was altrotes mit Silberlingen oder gleich ne Dampflok vor Umbauwagen *träum*
Aber dafür kann der Fotograf ja nix ;)
Dieselpower

Re: Fotoserie Westerwaldwinter Teil 2 (Obererbach)

Beitrag von Dieselpower »

Jaaa, so hab ich auch mal gedacht: daß ich nach Verschwinden der letzten Silberlinge und blau/beigen Loks nie mehr Bilder machen werde. Aber andererseits: Seien wir froh, daß dort heute nicht auch noch so ein monatelang überflüssiger Radweg unter einer zentimeterdicken Schneedecke liegt, sondern aufgearbeitete UIC60-Schienen, die noch hoffentlich viele Jahre diese modernen Nebenbahnretter tragen werden - und vielleicht auch mal irgendwann wieder Güterzüge. Und bei so einem geilen Wetter muß man auch moderne Fahrzeuge einfach schön finden. Genau so hab ich nämlich damals auch über die ersten rollenden Freibäder (628.2) gesprochen, die überall die schöne Vielfalt verdrängten. Heute bin ich froh, damals doch den einen oder anderen in dieser grausigen farblichen Geschmacksverirrung abgelichtet zu haben (Dieses Orientrot und diese komischen mintgrün-, rosa- und blaßorangefarbenen Wagen fand ich immer einfach nur gräßlich - das wird mir wohl auch nie so recht gefallen. Da ist mir sogar noch der verkehrsrote Einheitsbrei lieber). Aber einfach nur aus dokumentarischen Gründen. Ich bin froh, daß diese schreckliche Zeit der "Produktfarben" vorbei ist.
Gesperrt