Soooooo, dann leg ich mal los...
Bevor der Kreisel da war, bin ich über den Bü auch schon drüber gefahren - Mit einer HGK-Lok, als die Bedienung damals auch durch HGK erledigt wurde. Zu meinen Zeiten wurde morgens früh nach KBGG gefahren, und abends zurück nach KKAN bzw. KKNH (Köln-Kalk Nord und Köln-Niehl Hafen).
Der Hin-Zug verläßt KKNH in aller Herrgottsfrühe (war nicht wirklich eine meiner Lieblingsschichten) mit HGK-eigenen Wagen: Rgs (Vierachser-Standardflachwagen mit herausklappbaren Aufnahmezapfen für Container) und Fals (Kennt jeder, oder? Vierachser-Selbstentlader mit den zwei großen Klappen auf jeder Seite). In den Fals wird Kohle vom Mischwerk im Hafen zur Gladbacher Papierfabrik gefahren. Die Rgs sind beladen mit Zellstoffpaketen und Leercontainern für den Versand per Schiff. Durch die Klappzapfen kann man jeweils beliebige Rgs nehmen, und muß nicht immer umständlich ausrangieren.
Der Zug wird dann in KKAN geteilt, die Railion-294 nimmt die erste Hälfte mit, die HGK-Zuglok folgt mit dem Rest eine Stunde später. Das liegt nicht primär an den Anhängelasten, sondern meist an den bescheidenen Gleislängen in KBGG. Die HGK-Lok düst dann von KBGG Lz neuen Aufgaben entgegen, während die 294 den ganzen Tag rangiert. Vereinzelt bringt die erste Fahrt auch Railion-Einzelwagen mit. Es folgen dann die Rangierfahrten von und zur Fabrik, sowie dem damals neu angelegten Containerterminal an dem Reststück der in südlicher Richtung abzweigenden ehemaligen Strecke nach Bensberg (-Rösrath). Gegen 17 Uhr ist die erste Rückleistung mit Leerwagen und beladenen Containern fertig, und eine HGK-Lok holt sie ab, und bringt sie zum Hafen Niehl, damals eine Stammleistung meiner Lieblingslok, der DE1024 (ex BR 240). Bremsprobe, weg! Die zweite Fuhre schleppt (um unnötige Leerfahrten zu sparen) die Railion-Lok nach KKAN, wo wiederum eine HGK-Lok den Zug in Empfang nimmt. Der Zug besteht in der Regel aus Leerwagen (Fals und Rgs), die ebenfalls nach Niehl gehen, und in der Nachtschicht dort verwurstet werden. Auch dieser Zug war lange Zeit eine DE1024-Stammleistung (als noch nicht 2 von den 3en abgefackelt waren
![Crying or Very sad :cry:](./images/smilies/icon_cry.gif)
), allerdings tatsächlich dann eine andere... Und morgens wiederholt sich das Spielchen. Einzige Ausnahme war der Freitag, da brachte die HGK-Lok für den ersten Gladbacher Ausgangszug noch ein paar Kohle-Fals mit hoch, anstatt Lz zu kommen.
Mo und Mi gibt es übrigens noch einen Kohlezug mit Fals aus dem Ruhrgebiet. Damals fuhr der mit Oberhausener Ludmillas, und wurde auch nachmittags in zwei Etappen von KKAN hochgeschafft.
Ich hoffe, das war nicht zu ausführlich - es ging doch nur um den Bü...
Ob das alles heute noch genau so ist, kann ich nicht garantieren...
Demnach sind die Wagen, die unser ETA176 da gesehen hat, wohl mittig mit 40'-Containern beladene HGK-Rgs...
Gruß Marko
Eins kann ich mir jetzt doch nicht verkneifen: Mehdorns Worte zum Güterverkehr:
"Alle Leistungen unter 100 km Distanz sind wirtschaftlich uninteressant, da ist der LKW die bessere Lösung...!"
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)