Welch ein Jammer !
Welch ein Jammer !
Hallo,
habe bei fotocommunity ein aktuelles Foto der ET 403 in Putlitz entdeckt.
Im Text unter dem Bild steht, dass die DBAG nun die Verschrottung aller Züge genehmigt hat.
Hier noch der LinK: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/1 ... y/15501161
Gruß Reiner
habe bei fotocommunity ein aktuelles Foto der ET 403 in Putlitz entdeckt.
Im Text unter dem Bild steht, dass die DBAG nun die Verschrottung aller Züge genehmigt hat.
Hier noch der LinK: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/1 ... y/15501161
Gruß Reiner
Re: Welch ein Jammer !
Oh oh...
Wenn jetzt der falsche hört, daß alle 403 verschrottet werden dürfen -
dann könnte auf der SFS Köln - Frankfurt bald wieder Fahrzeugmangel herrschen!
Aber im Ernst - schade um diese schicken Züge. Ich hab die ETs immer gern gehabt. Zeitlos elegant, und wie viele DB-...nein, muß man anders sagen...Bundesbahn-Fahrzeuge immer ihrer Zeit voraus.
Wenn jetzt der falsche hört, daß alle 403 verschrottet werden dürfen -
dann könnte auf der SFS Köln - Frankfurt bald wieder Fahrzeugmangel herrschen!
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Aber im Ernst - schade um diese schicken Züge. Ich hab die ETs immer gern gehabt. Zeitlos elegant, und wie viele DB-...nein, muß man anders sagen...Bundesbahn-Fahrzeuge immer ihrer Zeit voraus.
Re: Welch ein Jammer !
Der Link zu dem Bild spricht Bände.
Warum muss es erst so weit kommen?
Was soll man mit den Triebwägen sonst auch machen, außer verschrotten?
Warum muss es erst so weit kommen?
Was soll man mit den Triebwägen sonst auch machen, außer verschrotten?
Re: Welch ein Jammer !
Auch hier ein Tipp zur Nutzung von vermeintlich zukunftslosen Zügen:
Private könnten diese geschichtlich wertvollen Züge erwerben, um deren Ansehen zu erhalten, vielleicht sogar ihren Geist in Form von Charterzügen/Sonderfahrten. Alles eine Frage des guten Willens vom DB-Konzern, was Verkaufspreis und Zusammenarbeit bezüglich Wartung und Instandhaltung anbelangt. Wäre es nicht sinnvoller für die DB-Werke, diese Züge für Dritte auf Rechnung zu warten, wenn die eigene Firma kein Interesse mehr daran hat? Jeder kleine Familienbetrieb hat sich inzwischen auf seine Tradition besonnen, um das gute Althergebrachte zu bewahren, egal ob Metzger, Bäcker oder sonstiger Berufszweig. Nur die DB ist mit sturem Blick auf Börsengang und sogenannte Wettbewerbsfähigkeit meilenweit von althergebrachten Traditionen entfernt.
Warum ist man dort offenbar unfähig, wichtige Teile der Firmengeschichte zu erhalten??? Hat die Vergangenheit nicht gelehrt, nach dem Motto: "Hätten wir das doch mal erhalten...!", wenn es meistens bereits zu spät war??? Der ET403 ist ein Meilenstein im deutschen Schnellverkehr - und nun werden Coladosen draus gemacht???
DB - schäm dich!!!!
Private könnten diese geschichtlich wertvollen Züge erwerben, um deren Ansehen zu erhalten, vielleicht sogar ihren Geist in Form von Charterzügen/Sonderfahrten. Alles eine Frage des guten Willens vom DB-Konzern, was Verkaufspreis und Zusammenarbeit bezüglich Wartung und Instandhaltung anbelangt. Wäre es nicht sinnvoller für die DB-Werke, diese Züge für Dritte auf Rechnung zu warten, wenn die eigene Firma kein Interesse mehr daran hat? Jeder kleine Familienbetrieb hat sich inzwischen auf seine Tradition besonnen, um das gute Althergebrachte zu bewahren, egal ob Metzger, Bäcker oder sonstiger Berufszweig. Nur die DB ist mit sturem Blick auf Börsengang und sogenannte Wettbewerbsfähigkeit meilenweit von althergebrachten Traditionen entfernt.
Warum ist man dort offenbar unfähig, wichtige Teile der Firmengeschichte zu erhalten??? Hat die Vergangenheit nicht gelehrt, nach dem Motto: "Hätten wir das doch mal erhalten...!", wenn es meistens bereits zu spät war??? Der ET403 ist ein Meilenstein im deutschen Schnellverkehr - und nun werden Coladosen draus gemacht???
DB - schäm dich!!!!
Re: Welch ein Jammer !
Dietmar hat geschrieben:Hallo
Soweit ich noch in erinnerung habe, wurden die Triebwagen vor langer Zeit von der Prignitzer Eisenbahn gekauft, also sie gehören schon lange nicht mehr der DB.
http://de.wikipedia.org/wiki/DB_Baureihe_403
Also Dieselpower, „Private“ haben den Zug bestimmt in einem besserren Zustand gekauft und auch nichts daraus gemacht. Also nicht immer gleich auf die DB schimpfen, vorher kundig machen.
Grüße
Dietmar
stimmt, guckst du hier: http://sbahn.foren-city.de/topic,561,-e ... -quot.html
Habe noch ein paar Bilders aus besseren Tagen aber derzeit nicht viel Zeit zum scannen, leider.
Gruß
Re: Welch ein Jammer !
Berechtigte Kritik wäre ja OK, aber das wußte ich selber:Dietmar hat geschrieben:Hallo
Soweit ich noch in erinnerung habe, wurden die Triebwagen vor langer Zeit von der Prignitzer Eisenbahn gekauft, also sie gehören schon lange nicht mehr der DB.
http://de.wikipedia.org/wiki/DB_Baureihe_403
Also Dieselpower, „Private“ haben den Zug bestimmt in einem besserren Zustand gekauft und auch nichts daraus gemacht. Also nicht immer gleich auf die DB schimpfen, vorher kundig machen.
Grüße
Dietmar
Richtig, die 403er, pardon, der Aluschrott gehört schon seit 2001 der PEG. Aber zum Thema "vorher kundig machen": Da waren die ETs bereits im Aw NNX 8 Jahre vergammelt, da man nach Erkennung der Korrosionsschäden 1993 kein großes Interesse mehr daran zu haben schien, und damals wohl noch niemand so recht an den liberalisierten Eisenbahnmarkt glauben wollte oder konnte. Die ETs sahen 2001 schon furchtbar aus (ich habe das damals aufmerksam verfolgt, weil ich bei der letzten Planfahrt selbst im Führerstand dabei war, und dieses Fahrzeug schon immer toll fand). Und bei der PEG machte man sich sofort Gedanken und an die Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Sicher hätte man einen schnellen Taktverkehr auf irgendeiner elektrifizierten Strecke damit machen können (2 ETs Plan, 1 Reserve), aber der Markt war einfach noch nicht so weit. Aber die HABEN sich wenigstens Gedanken gemacht. Leider wurden die 403 vom Warten nicht besser. Ich empfehle zur Recherche auch Meldungen aus der entsprechenden Zeit mit einzubeziehen. Davon abgesehen heißt es Eingangs des Beitrages "...daß die DBAG der Verschrottung zugestimmt hat" - klingt eher so, als hätte man 2001 nur den "Schwarzen Peter abgegeben".
Mit dem VT11.5 lief doch so ein ähnliches Possenspielchen - soweit ich weiß, wurde kurz vor Vollendung der Asbestsanierung aufgehört, weil angeblich das Geld alle war. 1 Triebkopf und 6 Mittelwagen waren meines Wissens fertig, und dann war plötzlich Ende - und das bei einem Fahrzeug, das sich im Charterverkehr dumm und dusselig gelaufen und entsprechend Geld verdient hat. Wo ist das gute Stück eigentlich abgeblieben?
Re: Welch ein Jammer !
Dieselpower hat geschrieben:Auch hier ein Tipp zur Nutzung von vermeintlich zukunftslosen Zügen:
Private könnten diese geschichtlich wertvollen Züge erwerben, um deren Ansehen zu erhalten, vielleicht sogar ihren Geist in Form von Charterzügen/Sonderfahrten. Alles eine Frage des guten Willens vom DB-Konzern, was Verkaufspreis und Zusammenarbeit bezüglich Wartung und Instandhaltung anbelangt. Wäre es nicht sinnvoller für die DB-Werke, diese Züge für Dritte auf Rechnung zu warten, wenn die eigene Firma kein Interesse mehr daran hat? Jeder kleine Familienbetrieb hat sich inzwischen auf seine Tradition besonnen, um das gute Althergebrachte zu bewahren, egal ob Metzger, Bäcker oder sonstiger Berufszweig. Nur die DB ist mit sturem Blick auf Börsengang und sogenannte Wettbewerbsfähigkeit meilenweit von althergebrachten Traditionen entfernt.
Warum ist man dort offenbar unfähig, wichtige Teile der Firmengeschichte zu erhalten??? Hat die Vergangenheit nicht gelehrt, nach dem Motto: "Hätten wir das doch mal erhalten...!", wenn es meistens bereits zu spät war??? Der ET403 ist ein Meilenstein im deutschen Schnellverkehr - und nun werden Coladosen draus gemacht???
DB - schäm dich!!!!
Also ich habe deine Antwort aber so verstanden das du es noch nicht wustet:Dieselpower hat geschrieben:Berechtigte Kritik wäre ja OK, aber das wußte ich selber:Dietmar hat geschrieben:Hallo
Soweit ich noch in erinnerung habe, wurden die Triebwagen vor langer Zeit von der Prignitzer Eisenbahn gekauft, also sie gehören schon lange nicht mehr der DB.
http://de.wikipedia.org/wiki/DB_Baureihe_403
Also Dieselpower, „Private“ haben den Zug bestimmt in einem besserren Zustand gekauft und auch nichts daraus gemacht. Also nicht immer gleich auf die DB schimpfen, vorher kundig machen.
Grüße
Dietmar
Richtig, die 403er, pardon, der Aluschrott gehört schon seit 2001 der PEG. Aber zum Thema "vorher kundig machen": Da waren die ETs bereits im Aw NNX 8 Jahre vergammelt, da man nach Erkennung der Korrosionsschäden 1993 kein großes Interesse mehr daran zu haben schien, und damals wohl noch niemand so recht an den liberalisierten Eisenbahnmarkt glauben wollte oder konnte. Die ETs sahen 2001 schon furchtbar aus (ich habe das damals aufmerksam verfolgt, weil ich bei der letzten Planfahrt selbst im Führerstand dabei war, und dieses Fahrzeug schon immer toll fand). Und bei der PEG machte man sich sofort Gedanken und an die Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Sicher hätte man einen schnellen Taktverkehr auf irgendeiner elektrifizierten Strecke damit machen können (2 ETs Plan, 1 Reserve), aber der Markt war einfach noch nicht so weit. Aber die HABEN sich wenigstens Gedanken gemacht. Leider wurden die 403 vom Warten nicht besser. Ich empfehle zur Recherche auch Meldungen aus der entsprechenden Zeit mit einzubeziehen. Davon abgesehen heißt es Eingangs des Beitrages "...daß die DBAG der Verschrottung zugestimmt hat" - klingt eher so, als hätte man 2001 nur den "Schwarzen Peter abgegeben".
Mit dem VT11.5 lief doch so ein ähnliches Possenspielchen - soweit ich weiß, wurde kurz vor Vollendung der Asbestsanierung aufgehört, weil angeblich das Geld alle war. 1 Triebkopf und 6 Mittelwagen waren meines Wissens fertig, und dann war plötzlich Ende - und das bei einem Fahrzeug, das sich im Charterverkehr dumm und dusselig gelaufen und entsprechend Geld verdient hat. Wo ist das gute Stück eigentlich abgeblieben?
"....Private könnten diese geschichtlich wertvollen Züge erwerben, um deren Ansehen zu erhalten, vielleicht sogar ihren Geist in Form von Charterzügen/Sonderfahrten. Alles eine Frage des guten Willens vom DB-Konzern, was Verkaufspreis und Zusammenarbeit bezüglich Wartung und Instandhaltung anbelangt."
Das haben andere sicher auch so. Oder wie würdest du deine Antwort im nachhinein deuten?
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Grüße
Dietmar
Re: Welch ein Jammer !
Okay, man sollte seine eigenen Beiträge auch selber genauer studieren. Klingt wirklich so, ich gebs ja zu, aber ich kenne auch nur diesen einen Fall, wo mal (überhaupt) ein Fahrzeug aus DB-Beständen, noch dazu so ein besonderes, an Private ging. Von kleinen Dieseln abgesehen.
Ich glaube auch nicht, daß die den verkauft hätten, wenn da noch viel mit los gewesen wäre. Hoffentlich ist das nicht schon wieder zu viel Mutmaßung, um neues Öl ins Feuer zu gießen...
Die Kritik ging eigentlich auch mehr gegen Entscheidungen a la 491 001, 218 217 (Die beiden TEE-217er sind zwar schön, aber ne Fälschung
), BR 515 (der ja auch eine weltweite Einmaligkeit in dieser Form war), 151 069 & Co., wo stets ohne zwingenden Grund Unikate von der Bildfläche verschwanden.
Aber noch mal: was ist denn mit dem schönen VT11.5 geworden? Wer weiß was?
Ich glaube auch nicht, daß die den verkauft hätten, wenn da noch viel mit los gewesen wäre. Hoffentlich ist das nicht schon wieder zu viel Mutmaßung, um neues Öl ins Feuer zu gießen...
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Die Kritik ging eigentlich auch mehr gegen Entscheidungen a la 491 001, 218 217 (Die beiden TEE-217er sind zwar schön, aber ne Fälschung
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Aber noch mal: was ist denn mit dem schönen VT11.5 geworden? Wer weiß was?
Zuletzt geändert von Dieselpower am Di 6. Jan 2009, 00:23, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Welch ein Jammer !
Aha, das ist ja mal ne gute Neuigkeit. Ob wir ihn denn jemals wieder fahrend sehen dürfen?
Re: Welch ein Jammer !
Hallo,
Beispiele für Fahrzeuge, die in der Versenkung verschwunden sind, gibt es immer wieder.
Z.B. 216 221. Jahrelang eine gepflegte Diesellok im Großraum Koblenz/Limburg.
Dann ging sie nach Neumünster. Dort gammelt sie seit Jahren vor sich hin und hat wohl auch schon etliche Standschäden.
Der Lack ist auch eher rosa, als rot. Schade!
Gruß Reiner
Beispiele für Fahrzeuge, die in der Versenkung verschwunden sind, gibt es immer wieder.
Z.B. 216 221. Jahrelang eine gepflegte Diesellok im Großraum Koblenz/Limburg.
Dann ging sie nach Neumünster. Dort gammelt sie seit Jahren vor sich hin und hat wohl auch schon etliche Standschäden.
Der Lack ist auch eher rosa, als rot. Schade!
Gruß Reiner
Re: Welch ein Jammer !
Hallo Reiner,
und erinnern möchte ich an den 1983/84 wunderbar aufgearbeiteten 517 001 als ETA 176 001
Seine Odysse ging von Limburg nach Mü-Neuaubing, zur Fahrzeugschau nach Bo-Da (1985) und zu den BSW-
Standorten Lübeck, Braunschweig und jetzt Lichtenberg ... (bitte evtl. fehlende Orte und Zeiten ergänzen)
Dort stand er noch geraume Zeit im Freien - zum aktuellen Stand ???
Nach Aussage von Joachim Breuninger, Teamleiter Standorte/Fahrzeuge des DB Museums könne auch einem
nicht überdachten Fahrzeug weiter nichts passieren ("Was soll denn da korrodieren?"). Allerdings machte das
Ende des Telefonates stutzig: "Man kann ja auch nicht jede Splittergattung museal erhalten".
http://www.deutschebahn.com/site/dbmuse ... zeuge.html
und erinnern möchte ich an den 1983/84 wunderbar aufgearbeiteten 517 001 als ETA 176 001
Seine Odysse ging von Limburg nach Mü-Neuaubing, zur Fahrzeugschau nach Bo-Da (1985) und zu den BSW-
Standorten Lübeck, Braunschweig und jetzt Lichtenberg ... (bitte evtl. fehlende Orte und Zeiten ergänzen)
Dort stand er noch geraume Zeit im Freien - zum aktuellen Stand ???
Nach Aussage von Joachim Breuninger, Teamleiter Standorte/Fahrzeuge des DB Museums könne auch einem
nicht überdachten Fahrzeug weiter nichts passieren ("Was soll denn da korrodieren?"). Allerdings machte das
Ende des Telefonates stutzig: "Man kann ja auch nicht jede Splittergattung museal erhalten".
http://www.deutschebahn.com/site/dbmuse ... zeuge.html