Doppelmayr baut und betreibt Buga-Seilbahn

eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9490
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Doppelmayr baut und betreibt Buga-Seilbahn

Beitrag von eta176 »

Laut einem Bericht der Koblenzer Rhein Zeitung vom 26.11.2008 wird die Buga-Seilbahn bereits im August 2010 fertiggestellt. Im Spätsommer soll es die ersten Probefahrten geben, damit die neue Verbindung pünktlich zum Beginn der Bundesgartenschau - vom Konrad-Adenauer-Ufer zur Festung Ehrenbreitstein - in Betrieb genommen werden kann.

Rund zweieinhalb Jahren wurde um die Verbindung der "Buga-Kernbereiche" gerungen. Dabei ist besonders erstaunlich, dass die Stadt Koblenz, so Buga-Geschäftsführer Faas am Montag, "mit Ausnahme eines kleinen dreistelligen Betrags für die Planung" keine weiteren Mittel zur Verfügung hatte. Mit dem Einstieg des österreichischen Weltmarktführers Doppelmayr / Garaventa erhofft man, "dass jetzt alles ganz schnell gehen wird".

Der zunächst geplante Standort der Talstation - unmittelbar neben dem Chor der St. Kastor-
Kirche - kann glücklicherweise nicht realisiert werden. Archäologische Ausgrabungen im Vor-
feld der Baumaßnahme haben nicht nur verschiedene Gräber aus der Karolinger-Zeit sondern
auch den bislang nicht bekannten Standort des römischen Kastells zutage gefördert.
:shock:
Bild _ _ _ _ Bild
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9490
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Re: Doppelmayr baut und betreibt Buga-Seilbahn

Beitrag von eta176 »

Die mit einem verbrauchsarmen Elektromotor betriebene Dreiseilumlaufbahn wird in der Lage
sein, pro Stunde pro Richtung etwa 3.500 Menschen zu transportieren.
Dabei werden die insgesamt 18 Kabinen, die bis zu 35 Personen fassen, an 850 Meter langen,
freitragend über den Rhein gespannten Seilen entlang gleiten. Um den spektakulären Blick ins
Welterbe „Oberes Mittelrheintal“ noch besser genießen zu können, ist eine Anordnung der Sitz-
plätze zu den Fensterfronten hin geplant. Für das besondere Erlebnis soll eine der Seilbahn-
kabinen sogar mit einem Glasboden ausgestattet werden.


An diesem Verfahren beteiligten sich mit einer italienischen Firma und dem österreichischen
Unternehmen Doppelmayr Seilbahnen GmbH zwei der renommiertesten europäischen Seilbahn-
hersteller.
(Die italienische Firma war dann wohl Garaventa :lol:)

Hier der Link auf die komplette PM der BUGA:
http://www.koblenz.de/bilder/Bundesgart ... oblenz.pdf
Eike
Hauptschaffner A4
Beiträge: 124
Registriert: So 27. Jul 2008, 17:37

Re: Doppelmayr baut und betreibt Buga-Seilbahn

Beitrag von Eike »

Die alte Seilbahn in Koblenz stammt ja wohl auch noch aus der Zeit kurz nach dem Krieg, da macht eine Erneuerung sicher Sinn, zumal man ja erst noch mit der Fähre fahren mußte. So richtig rechnen tut sich wo was zwar selten, es freut mich aber trotzdem für Koblenz.

Gruß Eike
Pro 3.+4. Gleis der Rheintalbahn - Contra dem Bahnlärm durch Sparen am Lärmschutz durch die DB!

IGEL Breisgau - http://www.igel-breisgau.de
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9490
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Re: Doppelmayr baut und betreibt Buga-Seilbahn

Beitrag von eta176 »

Hallo Eike,
die BUGA-Seilbahn wird der bestehenden Sesselbahn wohl
- in den drei Jahren ihres Bestehens - "den Garaus machen" :evil:

Es ist sowieso erstaunlich, dass sich eine Firma überhaupt auf
dieses Geschäft eingelassen hat ...

Gruß HP
Eike
Hauptschaffner A4
Beiträge: 124
Registriert: So 27. Jul 2008, 17:37

Re: Doppelmayr baut und betreibt Buga-Seilbahn

Beitrag von Eike »

Wie - die neue Seilbahn wird nach drei Jahren wieder abgerissen? Was soll das denn? Wenn sie doch schon mal steht, kann man sie doch lassen!

Die Fähre geht in der Zeit dann bestimmt auch kaputt, denn die lebt ja auch nur von Touristen, die nach Ehrenbreitstein wollen.

Gruß Eike
Pro 3.+4. Gleis der Rheintalbahn - Contra dem Bahnlärm durch Sparen am Lärmschutz durch die DB!

IGEL Breisgau - http://www.igel-breisgau.de
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9490
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Doppelmayr baut und betreibt Buga-Seilbahn

Beitrag von eta176 »

Details zum Thema:
Konflikt Seilbahn - UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal
http://www.buga-2011.de/Seilbahn-Koblen ... tstein.htm

Koblenz erhält eine der größten Seilbahnen in Europa außerhalb der Alpen.
Die Seilbahn über den Rhein werde eines der wichtigsten Projekte für die
Bundesgartenschau 2011 in der Rhein-Mosel-Stadt. Mit ihr sollen die Kern-
bereiche der Schau in der Innenstadt und auf der Festung Ehrenbreitstein
verbunden werden.

Mit der UNESCO, die Bedenken hinsichtlich der Anerkennung des Welterbes
«Oberes Mittelrheintal» geäußert hatte, sei eine Einigung erzielt worden.
So bleibe die Seilbahn nach der Bundesgartenschau noch zwei Jahre im
Betrieb und werde anschließend wieder komplett abgebaut.
In diesem
Zeitraum rechnet die Betreiberfirma mit bis zu zwei Millionen Fahrgästen.


So stellt man sich in Koblenz eine "nachhaltige Planung" zum Wohle der
Stadt vor - Geschäftsführer Faas zieht dann ja weiter zur nächsten BUGA ...
:roll:
Eike
Hauptschaffner A4
Beiträge: 124
Registriert: So 27. Jul 2008, 17:37

Re: Doppelmayr baut und betreibt Buga-Seilbahn

Beitrag von Eike »

Die sollen diese UNESCO-Spinner doch einfach reden lassen. Welterbe-Liste hin oder her - man kann doch nicht jede Veränderung blockieren. Wie eine Seilbahn das Tal verschandeln soll, bleibt eh' das Geheimnis dieser Beamten.

Gruß Eike
Pro 3.+4. Gleis der Rheintalbahn - Contra dem Bahnlärm durch Sparen am Lärmschutz durch die DB!

IGEL Breisgau - http://www.igel-breisgau.de
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9490
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Re: Doppelmayr baut und betreibt Buga-Seilbahn

Beitrag von eta176 »

Eike hat geschrieben:Die sollen diese UNESCO-Spinner doch einfach reden lassen.
Welterbe-Liste hin oder her - man kann doch nicht jede Veränderung blockieren.
Wie eine Seilbahn das Tal verschandeln soll, bleibt eh' das Geheimnis dieser Beamten.
Gruß Eike
Na Super,
hier 'ne "Waldschlößchen-Brücke", da 'ne völlig unsinnige "feste Mittelrhein-Querung",
die sämtlichen Fähren (außer der Bingen-Rüdesheimer) den Garaus machen wird.

Ich denke mal, die "Spinner" sitzen eher in Koblenz, die partout keine andere Lösung
für das Transportproblem zwischen den Buga-Flächen am Schloß/Deutschen Eck und
der Festung Ehrenbreitstein akzeptieren wollten. (Den Blumenhof in das entgeltpflichtige
Gelände einzubeziehen, ist für mich eine der "dämlichsten Entscheidungen", die man
treffen konnte.)

Es hätte da durchaus Alternativen gegeben, die für nachhaltige - lange über die Buga
hinaus wirkende - Verbesserungen gesorgt hätten. Dies reicht von einer leistungsfähigen
Standseilbahn (auf einer der ältesten deutschen Trassen hoch zur Festung) über einen
modernen O-Bus-Verkehr (die Masten stehen noch entlang der gesamten Niederberger
Straße) bis zu einer alternativen, vielleicht "UNESCO-verträglichen" Seilbahntrasse vom
Schloß parallel der Pfaffendorfer Brücke und am Rheinufer entlang hinauf zur Festung.
(Ich bin mal gespannt, ob die rechte Rheinstrecke im Bereich der Seilquerung wirklich ein-
gehaust werden muss, wie schon zu hören war ...)

Warten wir es einfach mal ab. Vielleicht sind die UNESCO-Verantwortlichen von dem Ergebnis
so begeistert, dass es auch über den bislang geplanten Zeitraum hinaus eine Verbindung geben
wird. Jedenfalls baut Doppelmayr bestimmt keine Bahn, die nach drei Jahren von selbst den
Geist aufgeben wird :D

Gruß HP
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9490
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Re: Doppelmayr baut und betreibt Buga-Seilbahn

Beitrag von eta176 »

Das SWR-Studio Koblenz meldet in seinen Regionalnachrichten am 09.03.2009:

Seilbahnvertrag für Bundesgartenschau unterschrieben

Der Vertrag für den Bau und den Betrieb der Seilbahn für die Bundesgartenschau (BUGA) 2011 ist unterschrieben.
Die Firma Doppelmayr aus Österreich wird für drei Jahre die Seilbahn zwischen der Festung Ehrenbreitstein und dem
Deutschen Eck betreiben. Es wird eine der größten Seilbahnen Europas außerhalb der Alpen sein, schwärmte BUGA-
Geschäftsführer Hanspeter Fass bei der Vertragsunterzeichnung. Die Kosten für den Bau und den Unterhalt trägt
die Firma Doppelmayr, weltweit einer der größten Hersteller von Liftanlagen. Von jeder verkauften Eintrittskarte
bekommt der Liftbetreiber einen Anteil. Mit dem Bau soll noch in diesem Frühjahr begonnen werden. Ein formfehler-
hafter Stadtratsbeschluss in der Standortfrage der Seilbahn wird - laut Oberbürgermeister Schulte-Wissermann -
ohne zeitlich relevante Folgen bleiben. Der BUND hatte eine Abstimmung des Rates kritisiert und eine Aufsichts-
beschwerde eingeleitet. Die Naturschützer hoffen, unter anderem den Standort der Talstation etwas verlagern zu
können, damit weniger Bäume gefällt werden müssen.


http://www.swr.de/nachrichten/rp/koblen ... index.html
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9490
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Re: Doppelmayr baut und betreibt Buga-Seilbahn

Beitrag von eta176 »

Die Bauarbeiten gehen voran, hier zunächst mal eine Animation, wie es fertig aussehen soll:

Bild

Heute wurde mit einem Straßenkran Trägerteile vormontiert.

Bild

Hier was zum System:

Bild

Angeblich sei die Anlage - für die Zeit nach dem Einsatz in Koblenz - bereits nach Österreich verkauft.
Eike
Hauptschaffner A4
Beiträge: 124
Registriert: So 27. Jul 2008, 17:37

Re: Doppelmayr baut und betreibt Buga-Seilbahn

Beitrag von Eike »

Das liest sich ja jetzt so, als könnte die Seilbahn stehen bleiben. Wäre ja nicht schlecht, wenn wohl auch das Ende der Fähre.

Gruß Eike
Pro 3.+4. Gleis der Rheintalbahn - Contra dem Bahnlärm durch Sparen am Lärmschutz durch die DB!

IGEL Breisgau - http://www.igel-breisgau.de
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9490
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Doppelmayr baut und betreibt Buga-Seilbahn

Beitrag von eta176 »

Eike hat geschrieben:Das liest sich ja jetzt so, als könnte die Seilbahn stehen bleiben.
Wäre ja nicht schlecht, wenn wohl auch das Ende der Fähre.
Gruß Eike
Nö, nö, nur keine voreiligen Schlüsse.

Gerade erst - nach langwierigen Verhandlungen - hat es der VRM geschafft, die Personenfähre Koblenz - Ehren-
breitstein zu einer Anerkennung der VRM-Karten zu bewegen :roll: :

Ab 1.9.2009 werden auf der Koblenzer Personenfähre zwischen dem linksrheinischen Konrad-Adenauer-Ufer
und dem rechtsrheinischen Stadtteil Ehrenbreitstein VRM-Fahrscheine anerkannt. Verbundtickets können bei
den Bus- und Bahnunternehmen erworben werden, auf der Fähre selbst findet jedoch kein Verkauf statt. Zu-
sätzlich behält der Haustarif der Fähre weiterhin seine Gültigkeit, so dass sich für diejenigen, die nur die Fähre
benutzen wollen, nichts ändert.

http://www.vrminfo.de/vrm/vrm-aktuell/m ... 2113472722

Einzig der alte Sessellift von Tal Ehrenbreitstein zur Festung wird wohl in absehbarer Zeit seinen Betrieb ein-
stellen. Als Ersatz ist aber bereits der Bau einer Standseilbahn geplant, der vor allem auch mobilitätseinge-
schränkten Personen und Besuchern der Jugendherberge (mit Gepäck) den Aufstieg ermöglichen soll.
Gesperrt