Hallo zusammen!
Zugegeben, zwischen den beiden genannten Fl?ssen liegen zahlreiche Kilometer Gleise und dennoch habe ich Mitte Oktober eine entsprechende Rundfahrt unternommen.
Hier nun ein paar Impressionen auf der Suche nach bislang nicht bereisten Schienenstr?ngen.
Selbstmurmelnd ging der Anschluss von Koblenz in Richtung Th?ringen in Frankfurt-Flughafen mal wieder in die Hose und so traf ich eine Stunde sp?ter als geplant in Weimar ein. Die beiden "Walfische" haben auf mich gewartet.
Lange ist es her, dass ich auf den Kunstledersitzen eines Bom und hinter einem U-Boot im Reichsbahnlook weiter in Richtung Gera gefahren bin und auch die Interregios auf dem Mitte-Deutschland-Verbindung mit der BR 229 sind lange Geschichte.
M?chtig was getan hat sich auch in Gera Hbf. Und das nicht nur fahrzeugtechnisch.
Neben den Gleisanlagen des Hauptbahnhofes wurde auch die Stra?enbahn mit einer neuen Unterf?hrung bedacht. Wenigstens der Modellbahnladen meines Vertrauens im Hbf blieb erhalten ...
Stra?enbahn und Kultur sind auf diesem Foto vereint. Der Zug der Linie 1 nach Untermhaus passiert das Theater von Gera.
Verlassen wir den renovierten Hauptbahnhof mit einem Blick auf das kurze Paar 642er bei der Ausfahrt nach Altenburg bzw. Glauchau. Warum der Bahnhof wohl so lange neue Bahnsteige inklusive einer Abschnittskennzeichnung von A bis F erhalten hat?
N?chstes Etappenziel ist der Leipziger Hauptbahnhof. Mit dieser Aufnahme zur blauen Stunde endet der erste Reisetag.
Am n?chsten Morgen steht der nur an Sonntagen verkehrende Zug von Leipzig Hbf nach Stolberg im Harz auf dem Programm. Der Zug ist aber auch genau die richtige Verbindung, um den Flughafen Halle/Leipzig ohne Halt auf den G?tergleisen zu passieren und in Gr?bers neue Wege zu erkunden.
Wir machen einen gro?en Sprung und haben immerhin schon die Spree erreicht. Im Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen wird der Berlin-Warszawa-Express bereitgestellt. Ludmilla 232 634 zeichnet verantwortlich f?r die Bespannung.
Wegen Bauarbeiten an der Oderbr?cke zwischen Frankfurt und Zlubice verkehrt u.a. der BWE ?ber K?strin / Kostrzyn. Dabei wird nicht nur ein Teilst?ck der Ostbahn befahren, sondern auch die Verbindung zwischen dem oberen und dem unteren Bahnhofsteil von Kostrzyn (Turmbahnhof).
Dort ?bernimmt die PKP dann den BWE. Hier sehen wir den Zug bei der Ausfahrt in Reppen / Rzepin in Richtung Posen / Poznan angef?hrt von der EP09-042.
Hier noch ein paar Impressionen aus Rzepin. U.a. mit Nahverkehrsz?gen nach Neu Bentschen / Zbaszynek und Posen / Poznan, der Denkmalslok Ty51 sowie von im Bahnhofsbereich abgestellten Loks.
Und nun, frei nach Monty Python, for something completely different.
Auf dem Nachhauseweg stand noch ein Besuch der Strausberger Eisenbahn vor den Toren Berlins an.
Zwischen dem S-Bahnhof und der Haltestelle Lustgarten im Stadtzentrum verkehren die Stra?enbahnen. Und an eben den genannten Stellen entstanden die beiden Aufnahmen.
Ich hoffe, der kleine Querschnitt konnte ein wenig gefallen und Lust auf eigene Reisen mit der Bahn machen.
Bis zum n?chsten Mal
Herbert.
Zwischen der wei?en Elster und der Oder
- streckenbummler
- Hauptschaffner A4
- Beiträge: 135
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 21:40
- Klaus aus FG
- Amtmann A11
- Beiträge: 786
- Registriert: Do 23. Mär 2006, 16:29
"Warum der Bahnhof wohl so lange neue Bahnsteige inklusive einer Abschnittskennzeichnung von A bis F erhalten hat?"
Wenn man an einer Nebenbahn den Stationen neue Bahnsteige beschert, wird sich jeder Dorfb?rgermeister freuen und kein Problem damit haben, dass der Beton gerade f?r einen 642 reicht und schon bei einer Doppeleinheit die H?lfte aller T?ren ins Nichts f?hrt. Die selbe Nummer bei einer Gro?stadt zu veranstalten, die ohnehin schon wegen der v?llig fehlenden Anbindung an den DB-Fernverkehr "stinkig" ist, k?nnte zu ganz sch?n heftigen Reaktionen f?hren. Also - so ist meine Vermutung - hat man entweder von Seiten der DB direkt lange IC(E)-gerechte Bahnsteige gebaut und so die Stadt ruhig gestellt. Oder die hat bei anderslautenden Planungen interveniert und ihren fernverkehrsgerechten Bahnsteig bekommen. Ob dann jemals die "Wei?e Flotte" der DB dort halten wird steht aber auf einem anderen Blatt.
Wenn man an einer Nebenbahn den Stationen neue Bahnsteige beschert, wird sich jeder Dorfb?rgermeister freuen und kein Problem damit haben, dass der Beton gerade f?r einen 642 reicht und schon bei einer Doppeleinheit die H?lfte aller T?ren ins Nichts f?hrt. Die selbe Nummer bei einer Gro?stadt zu veranstalten, die ohnehin schon wegen der v?llig fehlenden Anbindung an den DB-Fernverkehr "stinkig" ist, k?nnte zu ganz sch?n heftigen Reaktionen f?hren. Also - so ist meine Vermutung - hat man entweder von Seiten der DB direkt lange IC(E)-gerechte Bahnsteige gebaut und so die Stadt ruhig gestellt. Oder die hat bei anderslautenden Planungen interveniert und ihren fernverkehrsgerechten Bahnsteig bekommen. Ob dann jemals die "Wei?e Flotte" der DB dort halten wird steht aber auf einem anderen Blatt.
- streckenbummler
- Hauptschaffner A4
- Beiträge: 135
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 21:40
Hallo!
@Bahnminister
Ja, die gro?en Lampen sind mehr als auff?llig. Ob es sch?n aussieht, darf jeder selbst beurteilen.
Konsequenterweise kommen diese grossen Lampen auch bei den Schmalspurloks zum Einsatz.
Gerade bei einer 600 mm Dampflok erschl?gt einen das dann schon.
Die 181er ist ein Import aus Tschechien und hat daher kleine Lampen.
@Michael
Schau mal, ich bin rheinisch-katholisch erzogen worden
und da haben wir das von Jona und dem Walfisch gelernt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Buch_Jona
Hast aber nat?rlich Recht.
Vielen Dank f?r Euer Interesse!
@Bahnminister
Ja, die gro?en Lampen sind mehr als auff?llig. Ob es sch?n aussieht, darf jeder selbst beurteilen.
Konsequenterweise kommen diese grossen Lampen auch bei den Schmalspurloks zum Einsatz.
Gerade bei einer 600 mm Dampflok erschl?gt einen das dann schon.
Die 181er ist ein Import aus Tschechien und hat daher kleine Lampen.
@Michael
Schau mal, ich bin rheinisch-katholisch erzogen worden
und da haben wir das von Jona und dem Walfisch gelernt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Buch_Jona
Hast aber nat?rlich Recht.
Vielen Dank f?r Euer Interesse!