Gothaer Stra?enbahnen, eine IVK und eine Stadt aus Eisen

Gesperrt
Benutzeravatar
streckenbummler
Hauptschaffner A4
Beiträge: 135
Registriert: Do 29. Mär 2007, 21:40

Gothaer Stra?enbahnen, eine IVK und eine Stadt aus Eisen

Beitrag von streckenbummler »

Hallo zusammen!

Nachdem ich mich immer wieder sehr an Eueren gelungen Bildern aus unserer Heimat erfreue, "m?sst" Ihr als kleines Dankesch?n mal wieder ein paar Bilder meiner Reisen unter dem brutalen Motto "Dem Streckensamml?r ist nichts zu schw?r" :-) "ertragen" und ich nehme Euch mit auf die Suche nach den letzten verbliebenen unbefahrenen Streckenkilometern ?stlich von Werra und Fulda. ;-)

Beginnen wir in der ehemaligen Residenzstadt Gotha. Die ist nicht nur ber?hmt f?r ihr Schloss Friedenstein, sondern auch f?r den Bau und den Einsatz von Stra?enbahnen in der Stadt und auf der ?berlandlinie nach Tabarz (Th?ringerwaldbahn). Hier pr?sentiert sich am 30.009.2008 ein Wagen der Linie 2 (DUEWAG) zum Ostbahnhof unter dem Dach der neuen Haltstelle am Hauptbahnhof.

Bild


In Sundhausen begegnet uns eine im Sch?lerverkehr zweiteilig verkehrende Einheit (Tatra) auf dem Weg nach Tabarz.
Kurz hinter dem Bahnhof zweigt die ?ber ein Gleisdreieck angebundene neue Stichstrecke zum Kreiskrankenhaus ab.

Bild


In Waltershausen-Schnepfenthal wird der nur an Schultagen verkehrende Zug nach Waltershausen-Bahnhof eingesetzt. Er kommt vom nahegelegenen Bahnhof Waltershausen-Gleisdreick in R?ckw?rtsfahrt und bef?hrt das namensgebende Gleisdreieck in der seltenen S?d-West-Richtung.

Bild


An der Wendeschleife in Tabarz wartet die "Linie 4" auf ihre R?ckfahrt nach Gotha Hbf. Tabarz liegt zu F?ssen des 916 Meter hohen Inselsberges.

Bild


Der Wagen der Linie 2 hat den Endpunkt Ostbahnhof erreicht. Er wird gleich zum einzigen Zug der Linie 3 mutieren und unter Umfahrung der Zentralhaltestelle Huttenstra?e ...

Bild


... die Endhaltstelle Waltersh?user Stra?e erreichen, die sich unmittelbar gegen?ber der Wagenhalle befindet.

Bild


Wir verabschieden uns von Gotha mit einem Blick auf den neuen Stra?enbahnbahnhof gegen?ber dem Hauptbahnhof. Wie so oft in Th?ringen hat auch hier Goethe seine Spuren hinterlassen. Diesmal in der Form eines rund um die Dachkonstruktion verlaufenden Spruches zum Thema Reise.

Bild


Nun haben wir das sch?ne Th?ringen hinter uns gelassen und am 04.10.2008 das nicht minder attraktive Sachsen erreicht.
Genauer gesagt die Stadt Oschatz unweit von Riesa. Hier treffen wir auf den Rest des ehemaligen M?gelner-Schmalspur-Netzes.
Es begr??t uns 199 032 mit einem kurzen Bauzug.

Bild


Hier naht der "Star" des heutigen Tages. Vor der Kulisse der markanten Stadtkirche von Oschatz zieht 99 574 ihren Zug aus Glossen / M?geln auf den letzten Metern zum Bahnhof Oschatz.

Bild


Nach dem Wasserfassen setzt sie sich zur Bef?rderung der R?ckleistung wieder vor ihren Zug.

Bild


Los geht es zun?chst nach M?geln. Die Fahrt pr?sentiert sich auch im Wageninneren abwechslungsreich und nostalgisch.

Bild

Bild


Der Bahnhof von M?geln ist erreicht. In diesem einstigen Knotenbahnhof mit f?r Schmalspurbahnen riesigen Dimensionen, ist zun?chst die Erg?nzung der Kohlevorr?te angesagt.

Bild


Anschlie?end pr?sentiert sich die Lok beim Umsetzen vor dem Empfangsgeb?ude dem Betrachter.

Bild


War in fr?heren Jahren Kemmlitz der Endpunkt der Strecke, so ist es nunmehr der Bahnhof von Glossen. Diesen haben wir nun erreicht.

Bild


Doch so ein richtiger Endpunkt ist Glossen dann doch nicht. ;-)Weiter geht es auf 600 mm Spurweite auf der Feldbahn des ehemaligen Quarzitbruches.

Bild


Auf schmaler Spur n?hern wir uns der Fahrzeugsammlung des Vereins.

Bild

Bild


In Glossen wartet der Zug nach Oschatz bis die Ausfl?gler wieder eingetroffen sind. Durch den wundersch?nen sp?ten Nachmittag geht es zur?ck nach Oschatz, wo die IVK Sichtkontakt zu den ICE auf der Strecke Dresden - Leipzig hat. Beschaulicher geht es bei der Fahrt durch den Stadtkern von Oschatz zu.

Bild


Auf Wiedersehen Sachsen - willkommen in Sachsen-Anhalt!
Genauer gesagt in Dessau und dort wartet am 05.10.2008 "Alfred" auf uns.
Eingesetzt wird er auf der Strecke von Dessau nach W?rlitz. Auch seine ?brigen - derzeit nicht betriebsf?higen - doppelst?ckigen Br?der hat es in den Raum Dessau verschlagen.

Bild

Bild


Ziel der Fahrt ist jedoch der Streckenast von Oranienbaum nach Ferropolis - der Stadt aus Eisen. Warum, das sehen wir gleich noch. Hier verdingt sich an diesem Wochenende letztmals in diesem Jahr die V60 162 mit ihrem DRG-Beiwagen.

Bild


Der Name Ferropolis leitet sich von den museal erhaltenen Braunkohletagebaubaggern ab, die hier zu sehen sind. Heute in einem Landschaftsschutzgebiet gelegen, wird die ehemalige Kraterlandschaft heute renaturiert. In Ferropolis gibt es auch eine gro?e Arena, in der z.B. Konzerte der "?rzte" stattfanden.

Bild


Zwischenzeitlich hat uns die V60 nach W?rlitz gebracht. Dort gibt es eine weltber?hmte Parkanlage anzuschauen.

Bild


Nachdem sich die Fuhre erneut auf den Weg nach Ferropolis gemacht hat, bringt uns "Alfred" wohlbehalten zur?ck nach Dessau.

Bild

Bild


Ich hoffe, die Impressionen k?nnen gefallen und stellen Anregungen f?r eine eigene Reise dar. Meine n?chste Tour kommt schon bald. Eine paar neue Meter Gleis gibt es immer wieder zu entdecken ... ;-) Dann geht es nach Gera, K?strin, Strausberg und Neuk?lln.

Inter-nette Gr??e

Herbert
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9493
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Gothaer Straßenbahnen, eine IVK und eine Stadt aus Eisen

Beitrag von eta176 »

Hallo Streckenbummler,

mit diesem Beitrag machst Du Deinem Namen wirklich alle Ehre :!: :!: :!:

Da ich - mit meinen 50 Lenzen - es leider noch nicht zu einer
Mitfahrt mit der Thüringerwaldbahn geschafft habe :oops: 8),
bin ich besonders dankbar für diese Reportage.

Oschatz-Mügeln kenne ich nur aus dem Planbetrieb zu DDR-Zeiten
und Dessau-Wörlitz von der DGEG-Jahrestagung in Leipzig, aber
ohne Dosto-VT und Bahn nach "Ferropolis".

Ich freue mich schon auf den nächsten Bildbericht :P

Viele Grüße
Hans-Peter
Zuletzt geändert von eta176 am So 25. Jan 2009, 02:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
streckenbummler
Hauptschaffner A4
Beiträge: 135
Registriert: Do 29. Mär 2007, 21:40

Beitrag von streckenbummler »

Hallo und vielen Dank!

In den neuen Bundesl?ndern gibt es noch vieles zu entdecken, auch wenn die "guten Jahre" leider vorbei sind.

Selbst wenn es nicht jedermanns Sache ist, die buchst?blich letzten Meter abzurutschen. ;-)

Seit 1990 sind ein Haufen Bilder entstanden. Viele bereiste Strecken sind stillgelegt und die Fahrten nicht zu wiederholen.
Es ist immer traurig, solche toten Gleise heute zu sehen ... :-(
Ich m?sste mir mal einen Negativscanner zulegen. :-)

Bis dahin noch ein stimmungsvolles Bild vom Bahnhofsabort in W?rlitz ...

Herbert


Bild
gt

Beitrag von gt »

Hallo Herbert,

ich war noch an keiner der vorgestellten Strecken. Vielleicht auch deshalb finde ich den gut beschriebenen Bilderbogen sehr interessant.


Beste Gr??e

Gerd
John Henry

Beitrag von John Henry »

Hallo,

vielen Dank f?r diesen ausf?hrlichen Bildbericht. Da sind auf jeden Fall Anregungen f?r eigene Touren dabei.
(Z.b. war ich schon Ewigkeiten nicht mehr in Oschatz. Was ist aus der Umladeanlage f?r Kaolin geworden, zeigst Du davon evtl. noch mehr Fotos?)

Ein kleiner Vergleich mit den 90er Jahren:
http://www.zugkommt.de/wilderrobert/wilderrobert.html

Gru?
John Henry
Holger Schäfer
Amtsrat A12
Beiträge: 1385
Registriert: Mo 25. Jul 2005, 07:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Schäfer »

Hallo streckenbummler,

einerseits sch?n zu lesen, dass wieder bis Ferropolis gefahren wird. Leider ist aber das dortige Eisenbahnmuseum Geschichte.
Die Fahrt mit "Alfred" ist auch nicht schlecht, habe sie im Sommer 2007 nach W?rlitz genossen http://www.forum.rail-server.de/viewtop ... ght=dessau

M?geln hab ich bisher nur einmal besucht, die Th?ringerwaldbahn ist auf dem Weg nach Sachsen ein idealer Pausenplatz.
Gruß aus dem Lahntal

Holger
Benutzeravatar
streckenbummler
Hauptschaffner A4
Beiträge: 135
Registriert: Do 29. Mär 2007, 21:40

Beitrag von streckenbummler »

Hallo zusammen!

Richtig, die alte Linie 3 lebt heute in der direkten Verbindung zwischen der Wagenhalle und dem Ostbahnhof weiter.
Im Prinzip sind das aber nur morgens der erste Zug zum Ostbahnhof und Mo-Fr der letzte Zug vom Ostbahnhof.

Die Kaolinverladung in Oschatz l?uft offenbar noch. Auf dem Foto mit der 199 sieht man im Hintergrund den normalspurigen G?terwagen unter der Verladeeinrichtung.
Die entsprechenden Schmalspurg?terwagen waren in M?geln abgestellt.
In Verbindung mit der Feldbahn scheint Glossen allerdings der attraktivere Endpunkt f?r den Personenverkehr zu sein.

Ich kann allen Eisenbahninteressierten einen Besuch der Schmalspurbahnen in den neuen Bundesl?ndern nur ans Herz legen. Mein pers?nlicher Favorit ist dabei das Zittauer Netz und schon bald soll es ja auch im Raum Freital wieder dampfen.

Wie schon mal angesprochen, ruhen meinen alten Fotos - auch aus M?geln und Gotha - im Fotoalbum ... ;-)

Aber zur Einstimmung auf die kommende Jahreszeit hier noch eine Impression aus St?tzengr?n/Sachsen.

Gl?ck auf!

Herbert

Bild
Gesperrt