nachdem mein erstes Bild so gut angekommen ist, heute ein zweiter Versuch.
Unten seht Ihr das nördliche Tunnelportal des Kammerecktunnels in voller H0-Größe.
Die Masten der Oberleitung stehen im Frühling 1958 schon. Die Tunnel sind schon für das größere Lichtraumprofil vertieft. Nur der Fahrdraht fehlt noch. Die Fahrdrahtreste an den Abstannungen sind übrigens Belegt, dass dieser Teil der Anlage in verkürzter Form schon mal fertig war. Nach einem Umzug wurde allerdings nahezu ein kompletter Neubau fällig.
Leider sind mir keine Aufnahmen vom Tunnelportal aus den späten 50iger Jahren bekannt. Überhaupt ist das interessante Nordportal relativ wenig auf Bildern zu sehen. Die Situation habe ich anhand von Fotos aus den 80iger Jahren nachempfunden. Damals habe ich ganz bewust die Stelle ausgesucht, da ich eine elektifizierte Hauptstrecke zwischen Tunneln nachbauen wollte. Später ist ein zweiter Abschnitt - der Bahnhof von St. Goar - in stark verkürzter Form dazu gekommen (zweite Etage).
Meine Anlage ist 4 Meter lang. Die gezeigte Strecke ist etwa im Maßstab 1 : 100 nachgebildet.
Nach und nach stelle ich Euch die ganze Anlage vor. Lasst Euch überraschen.
Ich sitze übrigens sozusagen im Rhein, denn wenn ist Euch diese Zeilen schreibe befindet sich 50 cm hinter mir das linke Modell-Rheinufer. Und wenn die Anlage in Betrieb wäre, würde um 21.10 Uhr der D 720 Dortmund - Frankfurt vorbei brausen und der Nahverkehrszug Remagen - Darmstadt wäre um 20.57 Uhr in St. Goar abgefahren sein.
