Schmaadlecker-Shuttle 2008 im Lumdatal
- Sven Ackermann
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1125
- Registriert: Mo 14. Nov 2005, 20:52
- Kontaktdaten:
Ich h?ng mich mal mit ein paar weiteren Bildern dran:
HLB 129 am Apfelbaum am Ortseingang von Lollar
Ortsdurchfahrt Mainzlar
Wenige Meter weiter...
HLB 129 erreicht den HP Daubringen...
... und nach einer 180?-Drehung des Fotografen ergibt sich dieses Bild.
Das war der Endpunkt der heutigen Fahrten, der Hp Staufenberg-Mainzlar.
Zwischen Lollar und Daubringen nahe der B3-Br?cke ergab sich dieses Motiv.
Der letzte Zug des Tages, die Leer-R?ckfahrt von Mainzlar, am Beginn der Ortsdurchfahrt Lollar.
Danke an die Aktiven der Lumdatalbahn AG f?r die Organisation dieser Fahrten und einen Gru? an alle, die man heute so unterwegs getroffen hat (das waren einige aus dem Forum )!
HLB 129 am Apfelbaum am Ortseingang von Lollar
Ortsdurchfahrt Mainzlar
Wenige Meter weiter...
HLB 129 erreicht den HP Daubringen...
... und nach einer 180?-Drehung des Fotografen ergibt sich dieses Bild.
Das war der Endpunkt der heutigen Fahrten, der Hp Staufenberg-Mainzlar.
Zwischen Lollar und Daubringen nahe der B3-Br?cke ergab sich dieses Motiv.
Der letzte Zug des Tages, die Leer-R?ckfahrt von Mainzlar, am Beginn der Ortsdurchfahrt Lollar.
Danke an die Aktiven der Lumdatalbahn AG f?r die Organisation dieser Fahrten und einen Gru? an alle, die man heute so unterwegs getroffen hat (das waren einige aus dem Forum )!
Zuletzt geändert von Sven Ackermann am So 7. Sep 2008, 22:51, insgesamt 1-mal geändert.
- Klaus aus FG
- Amtmann A11
- Beiträge: 786
- Registriert: Do 23. Mär 2006, 16:29
Hallo Jonathan, sch?ne Bilder von meiner Hausstrecke. Erst wollte ich heute Nachmittag mal mitfahren und so zum Markt nach Lollar kommen, da wollte aber die Frau dann doch nicht mit. Also hatte ich als zweites ?berlegt, nur mal zum Fotografieren hinzufahren, aber da ist dann das Wetter abgeka... Also erg?tze ich mich an dem Apfelbaummotiv ohne Laub und Fr?chte, daf?r mit sch?nerem Zug:
Hallo Jonathan,
auf meinem Bildschirm sehen sie gut aus (aber auf R?hren-Monitoren kommen sie
wahrscheinlich ein klein wenig zu dunkel...)
Die obligatorische Frage, die beim anschauen der Bilder nicht ausbleibt:
- Wie gut/schlecht waren die Triebwagen denn besetzt?
Leider hat es den Anschein, als w?re Auslastung - trotz allen Engagements der Lumda-
talbahner - hinter den Erwartungen zur?ck geblieben
Vielen Dank f?r den Bildbericht sagt
Hans-Peter
auf meinem Bildschirm sehen sie gut aus (aber auf R?hren-Monitoren kommen sie
wahrscheinlich ein klein wenig zu dunkel...)
Die obligatorische Frage, die beim anschauen der Bilder nicht ausbleibt:
- Wie gut/schlecht waren die Triebwagen denn besetzt?
Leider hat es den Anschein, als w?re Auslastung - trotz allen Engagements der Lumda-
talbahner - hinter den Erwartungen zur?ck geblieben
Vielen Dank f?r den Bildbericht sagt
Hans-Peter
- Basaltlunkerschotter
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1017
- Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:08
zumindest morgens um 9.40 Uhr schien in Mainzlar noch die Sonne:
und hier habe ich die Sekunde zu sp?t ausgel?st
Der namensgebende Flu? "Lumda" ist ein kleiner Bach, der an den Westh?ngen des auf Basaltvulkangebiet gewachsenen Vogelbergers neben Horloff, Ohm, Nidder entspringt. Allen Gew?ssern haftet ?brigens auch der Name eine Bahnlinie an. Die Quelle der Lumda liegt in einem der Stadtteile von Gr?nberg. Der hier sichtbare Teich ist nicht der beschriebene Flu?.
Ich darf mal ungeniert ein historisches Bild eben aus dem Quellort hinzuf?gen. Es soll in 1910 aufgenommen worden sein und zeigt den Bahnhofsvorsteher samt Familie.
Soweit liegen heute leider keine Gleise mehr. Wie weit die Gleise liegen, beschreibt u.a. Sven Ackermann in seinem Beitrag:
http://forum.rail-server.de/viewtopic.p ... t=mainzlar
und
http://forum.rail-server.de/viewtopic.php?p=52223#52223
Sogar die Hilfsschupos waren im Ordnungseinsatz, zu Zwischenf?llen kam es aber nicht. Es war nur ein zus?tzlicher Service. Die technischen Anlagen der B? sind alle st?rungsfrei und rechtlich bindend.
Der im Hintergrund sichtbare Turm ist der ehemalige Gichtturm des Buderus?schen Eisenwerkes, heute wird dort kein Roheisen mehr hergestellt. Die Fa. BBT (Bosch-Buderus-Thermotechnik) produziert in Lollar sog. Gu?heizkessel. Im Hintergrund sind auch noch ganz Schwach die Gleise und Oberleitung der Main-Weser-Bahn (F - KS) zu sehen. Die Einleitungsweiche ist denn seit den 1990er Jahren dort in diesem Bereich verlegt worden. Zuvor hatte die Bahnlinie ein eigenes Streckengleis zum eigenen Bahnsteig (ehem. Gleis 3). die Einleitungsweiche war damals im s?dlichen Gleisfeld, so in etwa hier:
Die Aufnahme entstand aus der Warte des ehemaligen Streckengleises aus Wetzlar (Kanonenbahn) und zeigt VT 798 823 auf dem Weg von Marburg nach Gie?en zum tanken.
Rechts bzw hinter dem VT zweigen die Gleise zur Ortsg?teranlage und nach Londorf ab.
und hier habe ich die Sekunde zu sp?t ausgel?st
Der namensgebende Flu? "Lumda" ist ein kleiner Bach, der an den Westh?ngen des auf Basaltvulkangebiet gewachsenen Vogelbergers neben Horloff, Ohm, Nidder entspringt. Allen Gew?ssern haftet ?brigens auch der Name eine Bahnlinie an. Die Quelle der Lumda liegt in einem der Stadtteile von Gr?nberg. Der hier sichtbare Teich ist nicht der beschriebene Flu?.
Ich darf mal ungeniert ein historisches Bild eben aus dem Quellort hinzuf?gen. Es soll in 1910 aufgenommen worden sein und zeigt den Bahnhofsvorsteher samt Familie.
Soweit liegen heute leider keine Gleise mehr. Wie weit die Gleise liegen, beschreibt u.a. Sven Ackermann in seinem Beitrag:
http://forum.rail-server.de/viewtopic.p ... t=mainzlar
und
http://forum.rail-server.de/viewtopic.php?p=52223#52223
Sogar die Hilfsschupos waren im Ordnungseinsatz, zu Zwischenf?llen kam es aber nicht. Es war nur ein zus?tzlicher Service. Die technischen Anlagen der B? sind alle st?rungsfrei und rechtlich bindend.
Der im Hintergrund sichtbare Turm ist der ehemalige Gichtturm des Buderus?schen Eisenwerkes, heute wird dort kein Roheisen mehr hergestellt. Die Fa. BBT (Bosch-Buderus-Thermotechnik) produziert in Lollar sog. Gu?heizkessel. Im Hintergrund sind auch noch ganz Schwach die Gleise und Oberleitung der Main-Weser-Bahn (F - KS) zu sehen. Die Einleitungsweiche ist denn seit den 1990er Jahren dort in diesem Bereich verlegt worden. Zuvor hatte die Bahnlinie ein eigenes Streckengleis zum eigenen Bahnsteig (ehem. Gleis 3). die Einleitungsweiche war damals im s?dlichen Gleisfeld, so in etwa hier:
Die Aufnahme entstand aus der Warte des ehemaligen Streckengleises aus Wetzlar (Kanonenbahn) und zeigt VT 798 823 auf dem Weg von Marburg nach Gie?en zum tanken.
Rechts bzw hinter dem VT zweigen die Gleise zur Ortsg?teranlage und nach Londorf ab.
ich wollt, es wäre Abend und die Preußen kämen
-
- Oberschaffner A3
- Beiträge: 62
- Registriert: Mo 18. Dez 2006, 23:07
Hallo,
auch ich habe den Sonntag genutzt um mal mit der Lumdatalbahn zu fahren und ein paar Fotos zu machen.
Hier nochmal das Apfelbaum- und Ortseingangsschildmotiv aus einem anderen Blickwinkel.
VT 129 der Hessenbahn zwischen Daubringen und Lollar.
...und noch ein Nachschuss vom Sonderzug.
Viele Gr??e
Andreas
auch ich habe den Sonntag genutzt um mal mit der Lumdatalbahn zu fahren und ein paar Fotos zu machen.
Hier nochmal das Apfelbaum- und Ortseingangsschildmotiv aus einem anderen Blickwinkel.
VT 129 der Hessenbahn zwischen Daubringen und Lollar.
...und noch ein Nachschuss vom Sonderzug.
Viele Gr??e
Andreas
- Basaltlunkerschotter
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1017
- Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:08
-
- Betriebsassistent m Dienst A6
- Beiträge: 247
- Registriert: Fr 18. Nov 2005, 23:07
Hallo zusammen,
als einer der Organisatoren der Fahrten und am Fahrtag als ehrenamlicher Helfer im Einsatz m?chte ich mich mal zu Wort melden!
Vielen Dank f?r die hier gezeigten Fotos und sch?ne Gr??e an alle, die hier im Forum auch aktiv sind! Waren ja einige unterwegs!
Insgesamt d?rften wieder so rund 500 Fahrg?ste das Angebot genutzt haben. Es gab einige Fahrten, wo der Triebwagen fast bis auf den letzten Sitzplatz gef?llt war!
Da von Lollar Gleis 11 keine Fahrstra?e Richtung Mainzlar gestellt werden kann, kann auch der im Bild ersichtliche B? vom Stellwerk aus nicht aktiviert werden. Deswegen mussten wir in Fahrtrichtung Mainzlar jedes mal anhalten und schl?sseln.
Gut das die Hilfspolizisten da waren, denn viele Fu?g?nger achten einfach nicht auf das Blinklicht! Aber wer rechnet auch schon damit, dass sonntags ein Zug kommt. Weiteres Problem der Anlage ist, dass die nicht ?ber ein akkustisches Warnsignal verf?gt....
Gr??e aus dem Lumdatal,
Jonathan
als einer der Organisatoren der Fahrten und am Fahrtag als ehrenamlicher Helfer im Einsatz m?chte ich mich mal zu Wort melden!
Vielen Dank f?r die hier gezeigten Fotos und sch?ne Gr??e an alle, die hier im Forum auch aktiv sind! Waren ja einige unterwegs!
Insgesamt d?rften wieder so rund 500 Fahrg?ste das Angebot genutzt haben. Es gab einige Fahrten, wo der Triebwagen fast bis auf den letzten Sitzplatz gef?llt war!
Der da am Triebwagen rumspringende Typ mit der Kappe, bin ?brigens ich .
Da von Lollar Gleis 11 keine Fahrstra?e Richtung Mainzlar gestellt werden kann, kann auch der im Bild ersichtliche B? vom Stellwerk aus nicht aktiviert werden. Deswegen mussten wir in Fahrtrichtung Mainzlar jedes mal anhalten und schl?sseln.
Gut das die Hilfspolizisten da waren, denn viele Fu?g?nger achten einfach nicht auf das Blinklicht! Aber wer rechnet auch schon damit, dass sonntags ein Zug kommt. Weiteres Problem der Anlage ist, dass die nicht ?ber ein akkustisches Warnsignal verf?gt....
Gr??e aus dem Lumdatal,
Jonathan
Zuletzt geändert von Horlofftalbahner am Mo 8. Sep 2008, 22:05, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Oberschaffner A3
- Beiträge: 62
- Registriert: Mo 18. Dez 2006, 23:07
Ja richtig, aber urspr?nglich war dieser Bahn?bergang in der Marburger Stra?e auch mal mit einem akkustischen Warnsignal ausger?stet, da kann ich mich noch gut daran erinnern - keine Ahnung wann dieser demontiert wurde.Horlofftalbahner hat geschrieben:Weiteres Problem der Anlage ist, dass die nicht ?ber ein akkustisches Warnsignal verf?gt....
?brigens bin ich noch auf der Suche nach einem Gleisschema vom Bahnhof Lollar.
Viele Gr??e,
Andreas
- Basaltlunkerschotter
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1017
- Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:08
AW: Weil der G?terverkehr in die tiefen Nachtstunden verlegt wurde, und das Tonsignal dann die Nachtruhe st?ren w?rde, hat man wohl aus R?cksicht auf die Anwohner die Tonanlage deaktiviert.Schrankenw?rter hat geschrieben:... urspr?nglich war dieser Bahn?bergang in der Marburger Stra?e auch mal mit einem akkustischen Warnsignal ausger?stet, da kann ich mich noch gut daran erinnern - keine Ahnung wann dieser demontiert wurde.
Viele Gr??e,
Andreas
Apropos G?terverkehr:
eigentlich geh?rt die Meldung in die Rubrik "Sichtungen" aber: gestern (Mo.) um etwa 11.30 Uhr wurde die (ex DR V 100) heute gr?nlackierte 203 211 auf genau diesem B? beobachtet. Sie hatte vorher 5 tadns-Wagen der ?BB nach FMDW gebracht. Res?mee: DB Schenker hat auch diese Leistungen, die zuletzt mit V 90 aus Wetzlar gefahren wurde an die HGB abgegeben.
ich wollt, es wäre Abend und die Preußen kämen
-
- Oberschaffner A3
- Beiträge: 62
- Registriert: Mo 18. Dez 2006, 23:07
Ach so, ja dann macht dass Sinn.Basaltlunkerschotter hat geschrieben: AW: Weil der G?terverkehr in die tiefen Nachtstunden verlegt wurde, und das Tonsignal dann die Nachtruhe st?ren w?rde, hat man wohl aus R?cksicht auf die Anwohner die Tonanlage deaktiviert.
Hier bekommt man immer wieder sch?ne Hintergrundinformationen, vielen Dank !!