Dampfer GOETHE: Effizienz vor Tradition
Dampfer GOETHE: Effizienz vor Tradition
Was im Forum von SWR EisenbahnRomantik schon seit ein paar Tagen ein sehr ausführliches Thema (mB) ist:
http://www.swr.de/forum/read.php?5,31029,31185
veröffentlicht jetzt der Express:
http://www.express.de/nachrichten/artic ... 4502810216
Die Goethe verliert ihre Identität
Das Ende einer Ära. Das letzte echte Dampfschiff der KD, die DS Goethe, bekommt einen diesel-hydraulischen Antrieb. "Der Verbrauch ist einfach zu hoch, außerdem hat die Dampfmaschine im Motorblock einen Riss", so KD-Vorstand Norbert Schmitz.
Der Umbau ist bereits in Auftrag gegeben. [...] "äußerlich wird sich nichts ändern. Die Schaufelräder werden über den neuen Antrieb gesteuert", so Schmitz.
Die Goethe [...] braucht zurzeit 370 Liter Diesel in der Stunde. Andere Schiffe kommen mit einem Fünftel aus. Zudem gelten ab 2015 neue Emissionsschutzgrenzen. Der Freundeskreis Raddampfer Goethe Köln kritisiert das Umbauvorhaben. Damit würde im Weltkulturerbe Mittelrhein "das Wertvollste an diesem Schiff" ersetzt.
Die Goethe steht allerdings nicht unter Denkmalschutz, weil sie so oft umgebaut wurde. Statt drei Maschinisten wird es in Zukunft nur noch einen geben. "Die beiden, die frei werden, brauchen wir dringend auf anderen Schiffen", sagt Schmitz.
Die Goethe (1913 in Deutz erbaut, 1945 versenkt, danach wieder gehoben), wurde zuletzt 1995 für 17 Mio Euro mit Mitteln der WestLB renoviert.
Der Sound der Dampfpfeife soll erhalten bleiben. "Er wird digitalisiert", so Schmitz.
Kommentar:
Dort ist es die Waldschlösschen-Brücke - hier die Goethe und eine ominöse Mittelrhein-Querung...
Da kann man nur fragen: Sonst geht's noch ????????
In vielen anderen Bereichen hat der traditionsreiche
"Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz"
schon viel bewirkt - vielleicht ist auch hier noch was zu erreichen??
http://www.rheinischer-verein.de/
E-Mail: rheinischer-verein[at]lvr.de
edit äöüß
http://www.swr.de/forum/read.php?5,31029,31185
veröffentlicht jetzt der Express:
http://www.express.de/nachrichten/artic ... 4502810216
Die Goethe verliert ihre Identität
Das Ende einer Ära. Das letzte echte Dampfschiff der KD, die DS Goethe, bekommt einen diesel-hydraulischen Antrieb. "Der Verbrauch ist einfach zu hoch, außerdem hat die Dampfmaschine im Motorblock einen Riss", so KD-Vorstand Norbert Schmitz.
Der Umbau ist bereits in Auftrag gegeben. [...] "äußerlich wird sich nichts ändern. Die Schaufelräder werden über den neuen Antrieb gesteuert", so Schmitz.
Die Goethe [...] braucht zurzeit 370 Liter Diesel in der Stunde. Andere Schiffe kommen mit einem Fünftel aus. Zudem gelten ab 2015 neue Emissionsschutzgrenzen. Der Freundeskreis Raddampfer Goethe Köln kritisiert das Umbauvorhaben. Damit würde im Weltkulturerbe Mittelrhein "das Wertvollste an diesem Schiff" ersetzt.
Die Goethe steht allerdings nicht unter Denkmalschutz, weil sie so oft umgebaut wurde. Statt drei Maschinisten wird es in Zukunft nur noch einen geben. "Die beiden, die frei werden, brauchen wir dringend auf anderen Schiffen", sagt Schmitz.
Die Goethe (1913 in Deutz erbaut, 1945 versenkt, danach wieder gehoben), wurde zuletzt 1995 für 17 Mio Euro mit Mitteln der WestLB renoviert.
Der Sound der Dampfpfeife soll erhalten bleiben. "Er wird digitalisiert", so Schmitz.
Kommentar:
Dort ist es die Waldschlösschen-Brücke - hier die Goethe und eine ominöse Mittelrhein-Querung...
Da kann man nur fragen: Sonst geht's noch ????????
In vielen anderen Bereichen hat der traditionsreiche
"Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz"
schon viel bewirkt - vielleicht ist auch hier noch was zu erreichen??
http://www.rheinischer-verein.de/
E-Mail: rheinischer-verein[at]lvr.de
edit äöüß
Zuletzt geändert von eta176 am Fr 16. Jan 2009, 01:13, insgesamt 1-mal geändert.
- Lokomotive
- Amtmann A11
- Beiträge: 783
- Registriert: Mi 5. Okt 2005, 13:47
-
- Amtmann A11
- Beiträge: 966
- Registriert: Do 14. Jun 2007, 21:11
Dann durfte ich das Dampfschiff noch mal als Livesteam erleben!
Anlegeman?ver in Koblenz, unweit der ehemaligen Schiffbr?cke!
![Bild](http://i226.photobucket.com/albums/dd173/Brexbachtalbahn/IMG-goethe01T.jpg)
Nich nur Eisenbahn fotofieren, Goethe war und ist - ?berall!
Sch?ne Gr??e vom Landseer-Koblenz-Rheinanlagen-Spaziergang!
Wer die nicht kennt guggmol hier www.landseer-im-westerwald.de
Gr??e
Ulrich
Anlegeman?ver in Koblenz, unweit der ehemaligen Schiffbr?cke!
![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)
![Bild](http://i226.photobucket.com/albums/dd173/Brexbachtalbahn/IMG-goethe01T.jpg)
Nich nur Eisenbahn fotofieren, Goethe war und ist - ?berall!
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Sch?ne Gr??e vom Landseer-Koblenz-Rheinanlagen-Spaziergang!
Wer die nicht kennt guggmol hier www.landseer-im-westerwald.de
Gr??e
Ulrich
Seit 2013 Bildspender für die JS-Eisenbahnstiftung mit Schweizer Motiven und ab 2018 mit Deutschen Motiven u.a. Brohltalbahn, HzL und Donautal. Mein gesamtes Bildarchiv übergebe ich meinem Verein WEF 44508 e.V.
- Lokomotive
- Amtmann A11
- Beiträge: 783
- Registriert: Mi 5. Okt 2005, 13:47
Als einfach nur skandal?s muss man die Haltung der Rhein-Zeitung werten!
Obwohl die Redaktionen und Chefredakteure umfangreiches Material zum bevorstehenden Umbau der Goethe - mit dem Totalverlust der historischen Antriebstechnik - bereits seit mehreren Wochen vorliegen haben, ist bislang noch kein kritischer Artikel zum Vorhaben der KD erschienen.
Droht die KD etwa mit dem Entzug von Anzeigen???
Selbst auf der Goethe ist man fassungslos, dass es bislang niemand im "Welterbe Oberes Mittelrheintal" f?r n?tig befunden hat, gegen den Verlust des gr??ten - im regelm??igen Linienverkehr stehenden - Seitenrad-Dampfers der Welt Protest zu erheben
![Evil or Very Mad :evil:](./images/smilies/icon_evil.gif)
Ein "Rad-Motor-Schiff" mit digitalisierter Pfeife ist einfach nur ein Graus!!
![Bild](http://img374.imageshack.us/img374/1271/goethemaschinesh3.jpg)
- Ob wenigstens Leserbriefe eine Chance in der Rhein-Zeitung haben??
Obwohl die Redaktionen und Chefredakteure umfangreiches Material zum bevorstehenden Umbau der Goethe - mit dem Totalverlust der historischen Antriebstechnik - bereits seit mehreren Wochen vorliegen haben, ist bislang noch kein kritischer Artikel zum Vorhaben der KD erschienen.
Droht die KD etwa mit dem Entzug von Anzeigen???
Selbst auf der Goethe ist man fassungslos, dass es bislang niemand im "Welterbe Oberes Mittelrheintal" f?r n?tig befunden hat, gegen den Verlust des gr??ten - im regelm??igen Linienverkehr stehenden - Seitenrad-Dampfers der Welt Protest zu erheben
![Evil or Very Mad :evil:](./images/smilies/icon_evil.gif)
![Evil or Very Mad :evil:](./images/smilies/icon_evil.gif)
![Evil or Very Mad :evil:](./images/smilies/icon_evil.gif)
Ein "Rad-Motor-Schiff" mit digitalisierter Pfeife ist einfach nur ein Graus!!
![Bild](http://img374.imageshack.us/img374/1271/goethemaschinesh3.jpg)
- Ob wenigstens Leserbriefe eine Chance in der Rhein-Zeitung haben??
Zuletzt geändert von eta176 am Fr 18. Jul 2008, 01:34, insgesamt 1-mal geändert.
?hnlicher Meinung ist offensichtlich auch der langj?hrige Kapit?n des Schiffes:Der Wilsenr?ther hat geschrieben:Vielleicht sollte man die Goethe besser wieder versenken, damit sie dereinst wieder jemand hebt und sich um die historische Technik bem?ht.
"Peter Z?ller geh?rt zu den wenigen Schiffsf?hrern, die noch mit der Dampftechnik aufgewachsen sind. "Mit Sicherheit wird hier auf dem Rhein nie mehr ein Schiff mit einer Dampfmaschine fahren", sagt der 64-J?hrige. Er ist eher daf?r, die "Goethe" zu verkaufen, als ihr die Dampfmaschine aus dem Rumpf zu rei?en."
Bereits am 03.04. ver?ffentlichte der Wiesbadener Kurier den Artikel (mit 2 Bildern):
"Goethe" bald nicht mehr unter Dampf
Einziger Schaufelraddampfer auf dem Rhein wird umger?stet / R?der bleiben erhalten
http://www.main-rheiner.de/region/objek ... id=3343689
Für mich ergeben der Rhein, die Landschaft, Eisenbahnen, Fähren - und der Seitenraddampfer "Goethe" - erst zusammen das,
was das Obere Mittelrheintal zum "Welterbe" machen!
![Bild](http://img90.imageshack.us/img90/5018/goetheundfhreer0.jpg)
Dampfschiff Goethe und Autofähre St. Goar - St. Goarshausen am 15.07.2008
was das Obere Mittelrheintal zum "Welterbe" machen!
![Bild](http://img90.imageshack.us/img90/5018/goetheundfhreer0.jpg)
Dampfschiff Goethe und Autofähre St. Goar - St. Goarshausen am 15.07.2008
Zuletzt geändert von eta176 am Mo 20. Apr 2009, 21:22, insgesamt 1-mal geändert.
Lange, lange hat's gedauert - jetzt sorgt ein Name der in Eisenbahnfreundekreisen
nicht unbekannt ist - für Proteste im Bereich der Einsatzstrecke des Dampfers:
"Goethe" soll weiter dampfen
Rüdesheimer organisiert Protestaktion gegen Umrüstung des Rheinschiffs
Am KD-Anleger in Rüdesheim hat Helmut Strothjohann an den vergangenen beiden Tagen Flugblätter verteilt.
Er spricht sogar von einem "nationalen Skandal" und einer "Schande für die KD". Der Rüdesheimer schippert
auf dem Rhein und auf anderen Flüssen selbst mit einem kleinen Dampfboot, seiner "Vaporosa", herum.
Wiesbadener Tagblatt vom 19.08.2008:
http://www.main-rheiner.de/tagblatt/reg ... id=3397825
... und hier sein Aufruf auf der Homepage des Deutschen Dampfbootvereins (DDV):
http://www.dampfboot.de/ueberuns/ds-goethe.html
edit äöüß
nicht unbekannt ist - für Proteste im Bereich der Einsatzstrecke des Dampfers:
"Goethe" soll weiter dampfen
Rüdesheimer organisiert Protestaktion gegen Umrüstung des Rheinschiffs
Am KD-Anleger in Rüdesheim hat Helmut Strothjohann an den vergangenen beiden Tagen Flugblätter verteilt.
Er spricht sogar von einem "nationalen Skandal" und einer "Schande für die KD". Der Rüdesheimer schippert
auf dem Rhein und auf anderen Flüssen selbst mit einem kleinen Dampfboot, seiner "Vaporosa", herum.
Wiesbadener Tagblatt vom 19.08.2008:
http://www.main-rheiner.de/tagblatt/reg ... id=3397825
... und hier sein Aufruf auf der Homepage des Deutschen Dampfbootvereins (DDV):
http://www.dampfboot.de/ueberuns/ds-goethe.html
edit äöüß
Zuletzt geändert von eta176 am Mo 20. Apr 2009, 21:25, insgesamt 1-mal geändert.
- bahNpost
- Betriebsassistent m Dienst A6
- Beiträge: 210
- Registriert: Mi 28. Sep 2005, 13:30
- Kontaktdaten:
aus einer mail an KD und Weltkulturerbe
> Sehr geehrte Damen und Herren,
>
> Weltkulturerbe "Oberes Mittelrheintal" ist ein G?tezeichen f?r das, was wir von unsern Eltern und Gro?eltern ererbt haben. Aber d?rfen wir mit dem von unseren Vorfahren ererbten Kulturgut so umgehen ?
>
> Ich denke da aktuell an das Technik- und Kulturgut Dampfer !
> D?rfen wir das nur kaufm?nnisch betrachten ?
> Haben wir nicht auch Verpflichtungen f?r unsere Kinder und Enkel, die vielleicht irgendwann nicht mehr wissen, was ein Dampfer ist ?
>
> Auf der Elbe und in der Schweiz geht es doch auch !
>
> Warum nicht auch im Weltkulturerbe "Oberes Mittelrheintal"
>
> Nur nebenbei bemerkt ( auch an den Vorstand der KD ):
> Rechnet sich der Unterhalt der Burgen und St?dte kaufm?nnisch ?
> ... oder was soll hier geschehen ?... und was h?tte das f?r Auswirkungen auf die Rheintouristik und die Schiffsfahrten ?
>
> fragt
>
> Wolfgang Kessels
> Sehr geehrte Damen und Herren,
>
> Weltkulturerbe "Oberes Mittelrheintal" ist ein G?tezeichen f?r das, was wir von unsern Eltern und Gro?eltern ererbt haben. Aber d?rfen wir mit dem von unseren Vorfahren ererbten Kulturgut so umgehen ?
>
> Ich denke da aktuell an das Technik- und Kulturgut Dampfer !
> D?rfen wir das nur kaufm?nnisch betrachten ?
> Haben wir nicht auch Verpflichtungen f?r unsere Kinder und Enkel, die vielleicht irgendwann nicht mehr wissen, was ein Dampfer ist ?
>
> Auf der Elbe und in der Schweiz geht es doch auch !
>
> Warum nicht auch im Weltkulturerbe "Oberes Mittelrheintal"
>
> Nur nebenbei bemerkt ( auch an den Vorstand der KD ):
> Rechnet sich der Unterhalt der Burgen und St?dte kaufm?nnisch ?
> ... oder was soll hier geschehen ?... und was h?tte das f?r Auswirkungen auf die Rheintouristik und die Schiffsfahrten ?
>
> fragt
>
> Wolfgang Kessels
Zuletzt geändert von bahNpost am Do 21. Aug 2008, 09:13, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1141
- Registriert: So 7. Aug 2005, 15:14
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich gehe davon aus dass in der Schweiz gerade die kaufm?nnischen Aspekte einen wichtigen Teil zur Entscheidung zum Dampfbetrieb beigetragen haben.
Durch eine gezielte Vermarktung k?nnte die Goethe als auf dem Rhein einmaliges Dampfschiff nat?rlich auch deutlich h?here Einnahmen erwirtschaften.
Niedrigere Kosten und niedrigere Einnahmen eines Dieselschiffes m?ssen unterm Strich nicht wirtschaftlicher sein als h?here Kosten und daf?r auch h?here Einnahmen eines Dampfschiffes.
Gru?
Carsten
ich gehe davon aus dass in der Schweiz gerade die kaufm?nnischen Aspekte einen wichtigen Teil zur Entscheidung zum Dampfbetrieb beigetragen haben.
Durch eine gezielte Vermarktung k?nnte die Goethe als auf dem Rhein einmaliges Dampfschiff nat?rlich auch deutlich h?here Einnahmen erwirtschaften.
Niedrigere Kosten und niedrigere Einnahmen eines Dieselschiffes m?ssen unterm Strich nicht wirtschaftlicher sein als h?here Kosten und daf?r auch h?here Einnahmen eines Dampfschiffes.
Gru?
Carsten