Ein Julitag 1973 bei Schwäbisch Hall (8 B.)
Lieber Gerd,
heute ist wohl ein "Damals au?erhalb der Region-Tag": Deine Dampflok-Fotos aus dem S?den zeigen Geschehnisse, die leider zum Gro?teil schon in Vergessenheit geraten sind.
Das erst Bild ist dar?ber hinaus von ungeheurem Reiz: Wenn ich K?nstler w?re, w?rde ich jetzt was von ?sthetik, Spannungsfeld zwischen Altertum und Moderne oder genialer Linienf?hrung faseln.
Sei's drum, es hat wirklich was Besonderes!
Und dann noch das:
Spa? beiseite: Ich fand es klasse, dich wenigstens mal zuf?llig am Samstag in Neuwied getroffen zu haben. Und ich konnte jetzt anhand deines sch?nen Berichts ?ber den anschlie?enden Einsatz nachvollziehen, dass bei so sch?nem Wetter ein Aufenthalt am Schienenstrang genussvoller ist als der Sommerschlussverkauf.
Es gr??t dich
G?nter
heute ist wohl ein "Damals au?erhalb der Region-Tag": Deine Dampflok-Fotos aus dem S?den zeigen Geschehnisse, die leider zum Gro?teil schon in Vergessenheit geraten sind.
Das erst Bild ist dar?ber hinaus von ungeheurem Reiz: Wenn ich K?nstler w?re, w?rde ich jetzt was von ?sthetik, Spannungsfeld zwischen Altertum und Moderne oder genialer Linienf?hrung faseln.
Sei's drum, es hat wirklich was Besonderes!
Und dann noch das:
Ich wei?, dass es in Jugendherbergen manchmal hei? hergeht. Bin schon ganz gespannt auf deine Lebensbeichtegt hat geschrieben:Schlie?lich musste ich das ganze St?ck wieder bergw?rts zum Bahnhof zur?cklaufen und wollte noch mit der Bahn nach Bad Mergentheim zur Jugendherberge fahren.
Davon ein anderes mal mehr.



Spa? beiseite: Ich fand es klasse, dich wenigstens mal zuf?llig am Samstag in Neuwied getroffen zu haben. Und ich konnte jetzt anhand deines sch?nen Berichts ?ber den anschlie?enden Einsatz nachvollziehen, dass bei so sch?nem Wetter ein Aufenthalt am Schienenstrang genussvoller ist als der Sommerschlussverkauf.
Es gr??t dich
G?nter
- Basaltlunkerschotter
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1017
- Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:08
ein wenig OT
die Bilder sind ja wieder in "gewohnter Manier", Kompliment.
Mich w?rde -ganz allgemein- mal folgendes interessieren:
Eine Clique, die hier im Forum mit zahlreichen exzellenten Bildbeitr?gen auff?llt, ist vor mehr oder weniger langer Zeit mit einem ollen VW-Bus in der Bundesrepublik umhergefahren und hat dabei unterschiedlichste Z?ge fotographiert.
Die Wege zu diesen Zugzielen waren ja manchmal lange, und deshalb auch irgendwie teuer. Benzin kostet halt schon immer Geld. Nat?rlich war ja auch mal die eine oder andere Anreise per Bahn dabei.
Was treibt/trieb euch, die Kosten einkalkulierend, oft hunderte Kilometer abzuspulen, um dann doch "wieder nur DB Einheitsware" ob in Dampf, Diesel, oder Eloks bzw auch mal ETA`s vorzufinden?
War euere n?here Umgebung schon zu abgegrast?
Gab es damals eine Art BSW-Fotogruppe mit Fernzielen?
Gibt es ein irgendein Res?mee all dieser Erfahrungen, tausender Bilder, tausender Kilometer, welches heute einem jungen Einsteiger vermittelt werden k?nnte?
Richtig, ich bin einer, der sich heute dieser vielen Streckenbereisungen erfreut, -aber es war damals ja noch nicht absehbar, die Bilder eines Tages mit diesem Medium hier ver?ffentlichen zu k?nnen.
Zur Erkl?rung: ich f?r meinen Teil war und bin immer nur im n?heren Umkreis auf Fotopirsch gegangen und damit eigentlich ganz gl?cklich.
Mich w?rde -ganz allgemein- mal folgendes interessieren:
Eine Clique, die hier im Forum mit zahlreichen exzellenten Bildbeitr?gen auff?llt, ist vor mehr oder weniger langer Zeit mit einem ollen VW-Bus in der Bundesrepublik umhergefahren und hat dabei unterschiedlichste Z?ge fotographiert.
Die Wege zu diesen Zugzielen waren ja manchmal lange, und deshalb auch irgendwie teuer. Benzin kostet halt schon immer Geld. Nat?rlich war ja auch mal die eine oder andere Anreise per Bahn dabei.
Was treibt/trieb euch, die Kosten einkalkulierend, oft hunderte Kilometer abzuspulen, um dann doch "wieder nur DB Einheitsware" ob in Dampf, Diesel, oder Eloks bzw auch mal ETA`s vorzufinden?
War euere n?here Umgebung schon zu abgegrast?
Gab es damals eine Art BSW-Fotogruppe mit Fernzielen?
Gibt es ein irgendein Res?mee all dieser Erfahrungen, tausender Bilder, tausender Kilometer, welches heute einem jungen Einsteiger vermittelt werden k?nnte?
Richtig, ich bin einer, der sich heute dieser vielen Streckenbereisungen erfreut, -aber es war damals ja noch nicht absehbar, die Bilder eines Tages mit diesem Medium hier ver?ffentlichen zu k?nnen.
Zur Erkl?rung: ich f?r meinen Teil war und bin immer nur im n?heren Umkreis auf Fotopirsch gegangen und damit eigentlich ganz gl?cklich.
ich wollt, es wäre Abend und die Preußen kämen
Re: ein wenig OT
Hallo,Basaltlunkerschotter hat geschrieben:Was treibt/trieb euch, die Kosten einkalkulierend, oft hunderte Kilometer abzuspulen, um dann doch "wieder nur DB Einheitsware" ob in Dampf, Diesel, oder Eloks bzw auch mal ETA`s vorzufinden?
da hat wohl jeder der Reisenden unterschiedliche Gr?nde gehabt.
Meine waren im Wesentlichen:
- Noch mehr Dampfloks,
- seltenere Loks oder Triebwagen und
- stilllegungsgef?hrdete Bahnstrecken (sehr motivierend!).
Und das gab's halt nicht alles in der Heimat.
Gru?
G?nter
Re: ein wenig OT
Hallo Basaltlunkerschotter,Basaltlunkerschotter hat geschrieben:die Bilder sind ja wieder in "gewohnter Manier", Kompliment.
Mich w?rde -ganz allgemein- mal folgendes interessieren:
Eine Clique, die hier im Forum mit zahlreichen exzellenten Bildbeitr?gen auff?llt, ist vor mehr oder weniger langer Zeit mit einem ollen VW-Bus in der Bundesrepublik umhergefahren und hat dabei unterschiedlichste Z?ge fotographiert.
Die Wege zu diesen Zugzielen waren ja manchmal lange, und deshalb auch irgendwie teuer. Benzin kostet halt schon immer Geld. Nat?rlich war ja auch mal die eine oder andere Anreise per Bahn dabei.
Was treibt/trieb euch, die Kosten einkalkulierend, oft hunderte Kilometer abzuspulen, um dann doch "wieder nur DB Einheitsware" ob in Dampf, Diesel, oder Eloks bzw auch mal ETA`s vorzufinden?
War euere n?here Umgebung schon zu abgegrast?
Gab es damals eine Art BSW-Fotogruppe mit Fernzielen?
Gibt es ein irgendein Res?mee all dieser Erfahrungen, tausender Bilder, tausender Kilometer, welches heute einem jungen Einsteiger vermittelt werden k?nnte?
Richtig, ich bin einer, der sich heute dieser vielen Streckenbereisungen erfreut, -aber es war damals ja noch nicht absehbar, die Bilder eines Tages mit diesem Medium hier ver?ffentlichen zu k?nnen.
Zur Erkl?rung: ich f?r meinen Teil war und bin immer nur im n?heren Umkreis auf Fotopirsch gegangen und damit eigentlich ganz gl?cklich.
wie soll man das beantworten?
Ich versuche es zumindest einmal aus meiner Sichtweise.
Irgendwann so im Alter von 9 bis 11, als ich zum wiederholten male nach einer Wanderung mit meinen Eltern am Bw KoMo vorbeikam, hatte mich der Dampflokvirus infiziert. 1970 mit 13 Jahren hab ich dort meine ersten Bilder gemacht. Man lernte auch sehr schnell andere Eisenbahnfreunde kennen, die einem von diesem oder jenem berichteten. So h?rte ich auch von einem Treffen von Eisenbahnfreunden, das an jedem letzten Montag im Monat in der Kantine des Bw stattfand. Damals habe ich als Jungfuchs schon die tollsten Bilder und Filme (nicht nur aus der Region) gesehen und dann war es nur noch eine Frage der Zeit, bis der "Virus" sein Opfer hatte. Das wollte man auch m?glichst alles sehen und fotografieren, regional wie auch ?berregional.
Weitere Infos gab es damals (mangels Masse) nicht im Internet, sondern in diversen Publikationen, die man sich unter Umst?nden mangels Geld nicht kaufte, sondern in der Bahnhofsbuchhandlung durchlas.
Und der Rest war dann der Lauf der Dinge. Entweder fuhr ich in einer Fahrgemeinschaft mit (zum Dampflokziel xyz) oder ?berredete meine Eltern zu einem Obulus f?r eine Bahnfahrt nach xyz.
Die von dir beschriebene DB Einheitsware war DB Auslaufware in noch vielf?ltiger Typenzahl mit unterschiedlichsten Restbest?nden von Baureihen. Dazu hat mich die Optik und der Sound der arbeitenden Dampfloks fasziniert.
Von der von dir beschriebenen Clique des VW Busses sind nur KoL? Ksf und ich in diesem Forum aktiv. Andere Eisenbahnfreunde waren halt wieder in anderen Cliquen aktiv und man hat sich erst in verschieden Foren getroffen oder auch wiedergetroffen.
Vielleicht kann der ein oder andere hierzu auch seine Ansicht wiedergeben.
Beste Gr??e
Gerd
Re: ein wenig OT
Hallo,Basaltlunkerschotter hat geschrieben:die Bilder sind ja wieder in "gewohnter Manier", Kompliment.
Mich w?rde -ganz allgemein- mal folgendes interessieren:
Eine Clique, die hier im Forum mit zahlreichen exzellenten Bildbeitr?gen auff?llt, ist vor mehr oder weniger langer Zeit mit einem ollen VW-Bus in der Bundesrepublik umhergefahren und hat dabei unterschiedlichste Z?ge fotographiert.
Die Wege zu diesen Zugzielen waren ja manchmal lange, und deshalb auch irgendwie teuer. Benzin kostet halt schon immer Geld. Nat?rlich war ja auch mal die eine oder andere Anreise per Bahn dabei.
Was treibt/trieb euch, die Kosten einkalkulierend, oft hunderte Kilometer abzuspulen, um dann doch "wieder nur DB Einheitsware" ob in Dampf, Diesel, oder Eloks bzw auch mal ETA`s vorzufinden?
War euere n?here Umgebung schon zu abgegrast?
Gab es damals eine Art BSW-Fotogruppe mit Fernzielen?
Gibt es ein irgendein Res?mee all dieser Erfahrungen, tausender Bilder, tausender Kilometer, welches heute einem jungen Einsteiger vermittelt werden k?nnte?
Richtig, ich bin einer, der sich heute dieser vielen Streckenbereisungen erfreut, -aber es war damals ja noch nicht absehbar, die Bilder eines Tages mit diesem Medium hier ver?ffentlichen zu k?nnen.
Zur Erkl?rung: ich f?r meinen Teil war und bin immer nur im n?heren Umkreis auf Fotopirsch gegangen und damit eigentlich ganz gl?cklich.
genau diese Solidargemeinschaft bot zwei nicht zu untersch?tzende Vorteile:
1. wir teilten uns die Sprit- oder Reparaturkosten
2. wir waren eine Gruppe Gleichgesinnter, die Spa? zusammen und am gemeinsamen Hobby hatten. W?hrend unserer Touren ging es immer sehr lustig zu.
Irgendwann waren wir wirklich eine kleine verschworene Gemeinschaft, in der man sich auch gegenseitig half, wenn Hilfe notwendig war. Als "Gegenleistung" konnte der Bus genutzt werden, auch wenn der/die Besitzer - die Eigentumsverh?ltnisse sind irgendwie bis heute im dunkeln - nicht immer mit an Bord waren. Nat?rlich waren wir auch in der n?heren Umgebung zugange (Mayen, Eifel, Westerwald, Lahn) aber interessanter war es in der Ferne (Lauda, Crailsheim, Rheine, Ottbergen, Harz, Berlin, Schiefe Ebene, T?bingen, Abreschviller). Und nat?rlich waren wir nicht immer in der gleichen Besetzung unterwegs, schlie?lich gab es nicht immer die gleichen Interessen.
Zur "DB-Einheitsware": die gab es ja schon immer, wird aber heute total verdr?ngt. Allerdings haben wir uns damals schon die Rosinen herausgepickt, heisst, wir sind dorthin gefahren, wo noch f?r uns unbekannte Ware zugegen war. Aber auch alles in Einheitsrot, -gr?n oder -blau.
Ich hoffe, die Erg?nzungen zu Gerd haben noch etwas mehr Licht ins Dunkel gebracht.
@Gerd, sehr sch?ne Bilder einer Strecke, die ich leider verpasst habe. Im Juli 1973 habe ich mich im Emsland und in Rottweil herumgetrieben, 50er standen nicht in meiner Priorit?tenliste ganz oben.
Herzliche Gr??e