Grunds?tzlich war das Fotografieren von Wehrmaterial im Geltungsbereich des Grundgesetzes kein Problem, wenn man sich berechtigt auf ?ffentlichem Gel?nde befand. Wenn man sich allerdings auff?llig f?r die Wagen interessiert h?tte, die in die Untertageanlage (UTA) Mechernich Gegenst?nde transportieren sollten, dann h?tte vielleicht ein herbeigerufener freundlicher Herr versucht, ein kleines Interview mit dem Fotografen zu f?hren. Im Extremfall w?re die Polizei erschienen, um die Personalien festzustellen.
Ich habe beim Fotografieren schon so manche Erlebnisse gehabt. Aber wir beide als Staatsdiener wissen, dass so etwas bei uns in der Regel nach rechtsstaatlichen Prinzipien abl?uft. Und nicht selten hatte ich auch Verst?ndnis f?r Kontrollen, die der ?ffentlichen Sicherheit dienten.
Konkret habe ich jedenfalls niemals geh?rt, dass es Probleme beim Fotografieren der 290 999 gab.
Hallo G?nter,
danke f?r Deine Erl?uterung.
Ich habe die Frage gestellt, weil sie wohl wegen einem Mil.-Transport dort in Kall angetroffen wurde.
Und 1981 war noch nicht alles Friede, Freude Eierkuchen.
Wenn man sich mal ?berlegt, auf was man alles achten musste. Und heute?
....
da m?chte ich euch auch ein eigenwilliges Bild nicht vorenthalten, das ich nicht unter "volle Breitseite" einstellen konnte:
Es zeigt die 290 039 am 9. September 1988 mit der ?g 69644 in unserer Region im wirklich allerletzten B?chsenlicht.
Und wo? Ich teile es euch sp?testens in 24 Stunden mit - wenn nicht unsere Spezialisten fr?her zuschlagen.
Es gr??t euch
G?nter
Hallo,
da es ja nach ?ber 24 Stunden noch keine offizielle L?sung gab hab ich ja Gl?ck sie pr?sentieren zu k?nnen
Die Siegener 212 039 rollt das Hellertal von Herdorf nach Betzdorf herunter. Der Fotostandort ist Bahnsteigende von Gr?nebacherh?tte.
Siegener Lok lie? sich schon mal schnell eingrenzen und die nicht elektrifizierte Strecke auf den damals noch zweigleisig betriebenen Abschnitt Betzdorf - Herdorf. Letzt Kl?rung zum genauen Standort brachte dann die Entdeckung des verr?terischen Kilometersteines rechts im Bild
perfekt!!!
Es war der Blick vom Hp Gr?nebacherh?tte Richtung S?den.
Die Strecke zwischen Betzdorf und Herdorf war seit dem 29. Mai 1988 nur noch eingleisig in Betrieb; man kann es vielleicht an den verrosteten Schienenk?pfen des rechten Gleises sehen.
Und vielen Dank, dass du dich des R?tsels angenommen hast - ich hatte heute leider noch keine Gelegenheit zur Aufkl?rung.
Gestern hatte ich zwar bereits von KoL? Ksf eine gleichlautende Antwort erhalten, aber eben nicht auf dem vorgeschriebenen Weg
Einer geht noch, einer geht noch rein...., tralala
In diesem Fall sind es 3 und diese Baureihe ist nicht unter zu kriegen!!!
Bahnhof Meudt mit 290.064-5 + 290.999-2 (1994)
294.402-3 rangiert in Staudt/Bannberscheid (1997)
wer will noch mal, wer hat noch nicht...
Gru
Seit 2013 Bildspender für die JS-Eisenbahnstiftung mit Schweizer Motiven und ab 2018 mit Deutschen Motiven u.a. Brohltalbahn, HzL und Donautal. Mein gesamtes Bildarchiv übergebe ich meinem Verein WEF 44508 e.V.
nachdem sich dieser Beitrag ja mehr als pr?chtig entwickelt hat, m?chte ich nun auch mal ein Bild dieser sch?nen Baureihe beitragen
Heute Morgen (11.16 Uhr) gelang mir folgendes Foto der 294 877. Die Lok hatte gerade einen mit Walzdraht beladenen G?terzug aus dem Anschluss der Saarstahl-Werke abgeholt um diesen weiter nach Saarbr?cken-Rbf zu bef?rdern.