Das Kraftwerk wurde als Laufwasserkraftwerk von 1910 bis 1913 f?r die Bahnstromversorgung der neu elektrifizierten Bahnstrecke Freilassing?Berchtesgaden gebaut. Das Wasser wird der hierf?r aufgestauten Saalach entnommen. Der Probebetrieb begann im Herbst 1913. Offizielle Er?ffnung war am 1. Januar 1914. Das Kraftwerk hat eine Gesamtleistung von 6,4 MW und versieht auch heute noch mit den urspr?nglichen Maschinen zuverl?ssig seinen Dienst.
![Bild](http://www.reise.hochwaldbahn.info/reichenhall/kraftwerk01.jpg)
Das Kraftwerksgeb?ude ?ber den Auslasskan?len der f?nf Turbinen
Das Kraftwerk hat einen Durchlass von 12000 Litern pro Sekunde
![Bild](http://www.reise.hochwaldbahn.info/reichenhall/kraftwerk03.jpg)
Die Maschinenhalle mit den Druckrohren (grau), den Turbinen (blau), den Bahnstromgeneratoren (gr?n) und den 50-Hz-Generatoren (rot)
Das Kraftwerk kennt drei Betriebsarten: Erzeugung von Einphasen-Bahnstrom mit 16,7 Hz, Erzeugung von Dreiphasenstrom mit 50 Hz zur Einspeisung in das Landesnetz und die Kopplung von Bahnstomnetz und Landesnetz ?ber rotierende Umformer (Motor-/Generatorsatz). Die dritte Betriebsart wird erm?glicht durch die gemeinsame Montage je eines Bahnstrom- und 50-Hz-Generators auf einer Turbinenwelle. Im Umformerbetrieb l?uft die Turbine bei geschlossenem Wasserschlo? leer mit. Es k?nnen theoretisch auch alle drei Betriebsarten gleichzeitig laufen, allerdings auf einer Welle immer nur eine Betriebsart. Die beiden vorderen Turbinens?tze k?nnen dagegen nur Bahnstrom (gr?n, erster Turbinensatz im Bild) bzw. nur 50-Hz-Strom (rot, zweiter Turbinensatz im Bild) erzeugen.
![Bild](http://www.reise.hochwaldbahn.info/reichenhall/kraftwerk04.jpg)
Blick hinter die Turbinen
Bei den Turbinen handelt es sich um Francis-Kesselturbinen mit zwei Laufr?dern auf der Welle. Gut zu sehen ist die Verstellung der Leitschaufeln (silberne Bet?tigungsstangen).
![Bild](http://www.reise.hochwaldbahn.info/reichenhall/kraftwerk05.jpg)
Francis-Turbine
Blick auf eine Turbine von der Generatorseite aus. Auch hier ist die Leitschaufelverstellung gut zu sehen. Bei genauerem Hinschauen kann man auch das Herstellungsjahr (1911) erkennen.
![Bild](http://www.reise.hochwaldbahn.info/reichenhall/kraftwerk06.jpg)
Blick auf einen 50-Hz-Genrator
Hier kann man im 50-Hz-Generator durch die offene Bauweise die einzelnen Pole erkennen. Dahinter ist der Bahnstromgenerator (gr?n) zu erkennen. Im Vordergrund sind die beiden kleinen Erregermaschinen f?r die beiden Generatoren zu sehen.
![Bild](http://www.reise.hochwaldbahn.info/reichenhall/kraftwerk07.jpg)
Turbinenhalle
Blick zwischen Turbinen und Generatoren sowie auf den Generator des f?nften Turbosatzes im Vordergrund.
![Bild](http://www.reise.hochwaldbahn.info/reichenhall/kraftwerk08.jpg)
Wasserschloss und Druckrohre
Im Wasserschloss wird das Wasser des Saalachsees, dass durch einen Tunnel hierher gelangt, beruhigt und durch gro?e Schieber den einzelnen Turbinen zugeleitet. Nur mit dem Wasserschloss kann die Wasserzufuhr zur Turbine geschlossen werden.
![Bild](http://www.reise.hochwaldbahn.info/reichenhall/kraftwerk09.jpg)
Innenraumschaltanlagen
Die beiden Innenraumschaltanlagen f?r (wie bei den Turbinen) in gr?n Bahnstrom sowie in rot 50-Hz-Strom. Mit dieser 50-Hz-Schaltanlage wird u.a. das Netz der Stadt Bad Reichenhall geschaltet, w?hrend mit der Bahnstromschaltanlage auch die Versorgung der Bahnlinie Freilassing - Berchtesgaden und die seit 1953 bestehende Einspeisung (?ber einen Transformator) in das 110-kV-Bahnstromnetz geschaltet wird.
![Bild](http://www.reise.hochwaldbahn.info/reichenhall/kraftwerk10.jpg)
Der Saalachstausee
Der Stausee bietet die M?glichkeit, vor?bergehend in Starklastzeiten eine h?here Leistung zu fahren, als es ein reines Laufwasserkraftwerk ohne Stausee k?nnte. Auf eine Starklastphase muss eine Schwachlastphase folgen, damit sich der Pegelstand des Stausees wieder erholen kann. Ein R?ckpumpen wie bei einem Pumpspeicherkraftwerk ist nicht m?glich.
Ich hoffe mal, dieser Ausflug in ein "Randgebiet" der Eisenbahntechnik findet auch Euer Interesse.
Gru?
Marcus
edit: Rechtschreibung verbessert