Infos zur Strecke: Kerkerbach - Steeden

Carlo
Amtsrat A12
Beiträge: 1351
Registriert: Do 4. Aug 2005, 19:47

Beitrag von Carlo »

Dann stell ich jetzt mal ein paar Bilder dazu ein:

Aus Richtung Dehrn sieht das Gel?nde schon sehr gefleddert aus.
Die Arbeiten wurden von der Firma AGT aus Mainz http://www.agt-mainz.de/ ausgef?hrt.

Bild

Ob von den erst 2000 neu verlegten Gleisen einiges wiederverwendet wird?

Hallo HP,

als Vergleich zu Deinem aktuellen Bild, eine Aufnahme vom 24.05.1999 - Standpunkt etwas weiter links.

Bild

Gru?,
Carlo
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9480
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Beitrag von eta176 »

...
Wie - von 1999 ??

Da gab es noch planm??igen G?terverkehr?
Irgendwie ist das v?llig an mir vorbei"gefahren".

Im damals noch stehenden Lokschuppen ist eine der OnRail-Loks zu sehen,
die wohl beide den Weg in den (Stahl-) Hochofen genommen haben.

?brigens wurden alle Lampen sch?n ordentlch geborgen und f?r eine Weiterverwendung gelagert.

Danke Carlo f?r den sehr anschaulichen Vergleich!
...
Benutzeravatar
RMK
Oberinspektor A10
Beiträge: 601
Registriert: Fr 16. Nov 2007, 14:42

Beitrag von RMK »

eta176 hat geschrieben: Frage an die Experten:
Kann mit einer entsprechenden Anpassung (Indusi etc.) das bestehende Ausfahrsignal auch als Ausfahrsignal f?r das linke ?berholgleis genutzt werden?
Ansonsten w?re es ggf. einfacher das bisherige ?berholgleis in diesem Bereich mit einem L?ckenschluss abzutrennen. Aus dem derzeit gesperrten Gleis 4 (?) l?sst sich auf jeden Fall in Richtung Eschhofen signalisiert ausfahren.
Eine Signalgef?hrte Zugfahrt aus Gl 4 in Richtung Eschhofen ist nicht m?glich!
Genau wie Richtung Gie?en.

http://img261.imageshack.us/my.php?imag ... achqz5.jpg

Ausfahrsignal "C" kann auch nicht als Gruppenausfahrsignal genutzt werden. Was Richtung Eschhofen allderdings m?glich w?hre. Ausfahrsignal "E" k?nnte als Gruppenausfahrsignal genutzt werden.

Meine L?sung f?r das Problem w?re: die Weiche 16 als DKW auszuf?hren und somit den Anschlu? in Richtung Dehrn ans Gl 3 anzubinden. Nat?rlich m?sste man vom Anschlu? her und aus Gl 4 noch eine Gleissperre einbauen. Weiche 15 w?rde wegfallen. So bliebe allerdings auch die M?glichkeit noch Wagen im Bahnhof (Gl 4 & 5) abzustellen.

Gru? RMK!
Zuletzt geändert von RMK am Do 26. Jun 2008, 08:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sven Ackermann
Amtsrat A12
Beiträge: 1125
Registriert: Mo 14. Nov 2005, 20:52
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven Ackermann »

eta176 hat geschrieben:Im damals noch stehenden Lokschuppen ist eine der OnRail-Loks zu sehen,
die wohl beide den Weg in den (Stahl-) Hochofen genommen haben.
Ich sehe da zwei Loks: vorne eine K?f II und dahinter eine "h?here" Lok :D Aber auch ich danke f?r die (Vergleichs-) Bilder!
Viele Grüße, Sven

Bild Bild
Bernhard Reifenberg
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 4728
Registriert: Do 25. Aug 2005, 17:52

Beitrag von Bernhard Reifenberg »

Sven Ackermann hat geschrieben: Ich sehe da zwei Loks: vorne eine K?f II und dahinter eine "h?here" Lok :D
Sehr gut erkannt,
wollte auch schon etwas dazu schreiben, Du warst schneller :)
Benutzeravatar
bigboy4015
Amtsrat A12
Beiträge: 1317
Registriert: Mo 26. Jun 2006, 13:40
Kontaktdaten:

Beitrag von bigboy4015 »

Andreas Christophers Buch liegt gerade vor mir:

1999 wurden in Steeden vier Loks im Kalkwerk gesichtet:

Zwei geh?rten OnRail, LHB 180B, von 1967, Fabriknummern 3148 und 3149 - beide ex Ruhrkohle. die 3148 war abgestellt, die 3149 wurde genutzt
Zwei geh?rten dem Kalk Werk und wurden eingesetzt.:
Die ehemalige K?f 322 059, Deutz, 107PS, 1959, Fabriknummer 57025.
Dann gab es noch eine Deutz A4L514R, 55PS, 1959, Fabriknummer 57057.

Im Schuppen sieht man eine der LHBs und davor die ex K?f
Ulrich Wolf
Ansonsten sind die Diesel größer: Die im Westen der USA
Bild
Carlo
Amtsrat A12
Beiträge: 1351
Registriert: Do 4. Aug 2005, 19:47

Beitrag von Carlo »

Sven Ackermann hat geschrieben:
eta176 hat geschrieben:Im damals noch stehenden Lokschuppen ist eine der OnRail-Loks zu sehen,
die wohl beide den Weg in den (Stahl-) Hochofen genommen haben.
Ich sehe da zwei Loks: vorne eine K?f II und dahinter eine "h?here" Lok :D Aber auch ich danke f?r die (Vergleichs-) Bilder!
Die "h?here" Lok war diese:
Bild
Die hatte scheinbar die R?ckwand des Loschuppens "g?ffnet" :wink: .

Gru?,
Carlo
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9480
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Beitrag von eta176 »

RWE baut Trafo-Umladestation

Die Gleisbauarbeiten auf dem "Bahnhofsgleis Kerkerbach" werden von der RWE durchgef?hrt. Ab der Weiche 14 wird der B? und ein anschlie?endes rund 200m langes Gleisst?ck saniert. Dieses erh?lt einen sogenannten "Dresdener Oberbau" mit Rillenschienen f?r Schwerlasttransporte. Zus?tzlich entstehen massive Fundamente f?r eine Schwerlast-Umladestelle.

Der jetzt in Arbeit befindliche Abschnitt war im Juli 2005 mit rd. 40 Holzschwellen verst?rkt worden und mit einer Kiesschicht bis zur Schienenoberkante verf?llt worden, um das Umsetzen zweier Transformatoren auf und von Stra?entransportern zu erm?glichen.
http://www.westerwaelder-bahnen.net/new ... 733&limit= (mit Bildergalerie)

Aktuell haben zwei Zweiwegebagger der Firma Hering den Gleisrost auf rund 200m freigelegt bzw, entfernt. Etwa in der H?lfte ist eine rechteckige Baugrube quer zum Gleis ausgehoben worden, die das Umsetzfundament aufnehmen wird.

Die Arbeiten stehen im Zusammenhang mit dem Bau einer neuen 380 kV-Leitung zum RWE-Umspannwerk in Limburg-Offheim. Bereits Mitte August wird dort ein 380kV -> 110kV Transformator erwartet. (Vielleicht bekommt ja auch DB Energie dann mit, dass es eine Umladestelle f?r Transformatoren gibt?!? Mehrere gro?e Transfomatoren f?r das Umspannwerk zur Versorgung der SFS wurden aus der Schweiz per Lkw angeliefert. Eine verwunderte Pressesprecherin meinte damals, man k?nne doch kein Gleis bis zum Umspannwerk in Limburg-Offheim legen :roll: )

Gleisbau f?r Kalkverkehr
Am Ortsausgang Steeden wurden auf rund 100m s?mtliche Schienen und Kleineisen entfernt, w?hrend die Holzschwellen noch an Ort und Stelle liegen. In diesem Bereich - gegen?ber der S?wag - muss die Trasse bis auf das Stra?enniveau leicht angehoben werden um zuk?nftig die Landstra?e zu queren. Die Holzschwellen dienten einem Kleinbagger als Fahrbahn, der f?r das Ausheben von zwei Sondierungsgr?ben genutzt wurde. Diese dienten zur bautechnischen Untersuchung der lahnseitigen Natursteinmauer, die voraussichtlich verst?rkt und mit Ankern gesichert werden muss.
Die Kalkwerke Schaefer konnten inzwischen den notwendigen Infrastruktur-Anschlussvertrag mit der DB f?r das Gleis von Kerkerbach nach Steeden abschlie?en.

Erg?nzung:

Die NNP informierte am 30.07. ?ber die oben genannten Aktivit?ten:
Die Kerkerbachbahn kehrt zur?ck
http://www.rhein-main.net/sixcms/list.p ... btopic=nnp
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9480
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Beitrag von eta176 »

Die "Trafo-Umladestelle" ist inzwischen fertiggestellt worden. Oberirdisch sind nur das Fundament f?r die Schwerlast-Umladung und die zu "Rillenschienen" umgebauten Schienenprofile sehen. Die in einem Magerbetonbett liegenden Schwellen und der ?brige Bereich neben dem Gleis wurde mit einem wassergebundenen Belag versehen.
Die Arbeiten haben auch den B? hinter der Einleitungsweiche mit einbezogen. Am 13.08. trennte ein Sh2-Scheibe das Gleis vom Streckennetz - m?glicherweise fehlt noch die Abnahme des EBA.

:?: :?: Wei? jemand, ob es in K?rze einen Trafotransport nach Kerkerbach geben wird?
Ein RWE-Sprecher hatte vor einiger Zeit von einer Umladung Mitte August gesprochen :!:
Fdl Sayn
Hauptsekretär A8
Beiträge: 358
Registriert: Sa 31. Mär 2007, 09:38

Beitrag von Fdl Sayn »

Hallo zusammen,

momentan liegen noch keine Planungen f?r einen Trafotransport vor.

Gru?
Fdl Sayn
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9480
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Beitrag von eta176 »

Die Arbeiten am Bahnhofsgleis Kerkerbach-Dehrn haben mit dem R?ckschnitt im Gleisbereich begonnen.
An s?mtlichen B? h?ngen Schilder mit Hinweisen zu dem jederzeit m?glichen Einsatz von Bau- und
Schienenfahrzeugen. Das Betreten der Anlagen wird ausdr?cklich und deutlich "Strengstens untersagt".

F?r den 30.09. ist der Anlieferung eines Trafo-Transporters angek?ndigt, dessen Tragschn?bel an
diesem Tag f?r den Abtransport nach Offheim gebracht werden sollen. Der eigentliche Transport zur
Bahnverladung soll am 01.10. erfolgen. Derzeit befindet sich in der Zufahrtstra?e am Bahnhof Kerkerbach
noch ein tiefes "Freibad", da eine Rohrleitung unter dem Bahnk?rper hindurch gepresst werden soll.

Nach Angaben eines RWE-Sprechers plant ABB die Neuanlieferung eines Transformators ?ber die Stra?e.
Fdl Sayn
Hauptsekretär A8
Beiträge: 358
Registriert: Sa 31. Mär 2007, 09:38

Beitrag von Fdl Sayn »

eta176 hat geschrieben: :?: :?: Wei? jemand, ob es in K?rze einen Trafotransport nach Kerkerbach geben wird?
Ein RWE-Sprecher hatte vor einiger Zeit von einer Umladung Mitte August gesprochen :!:
Hallo zusammen,

am Samstag (27.09.) wird der leere Uaai nach Kerkerbach ?berf?hrt.
Verladung und Abfuhr vsl. am Donnerstag 02.10.08.

Gru?
Fdl sayn
Gesperrt