Ein Saarlandbesuch im Oktober 1973 (Teil 2, 13 B.)

Historisches ausserhalb der Region
Antworten
Benutzeravatar
Bf Koblenz-Lützel
Amtmann A11
Beiträge: 998
Registriert: Do 1. Mai 2008, 11:46

Beitrag von Bf Koblenz-Lützel »

.
Zuletzt geändert von Bf Koblenz-Lützel am So 3. Mai 2009, 14:08, insgesamt 1-mal geändert.
Bernhard Reifenberg
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 4728
Registriert: Do 25. Aug 2005, 17:52

Beitrag von Bernhard Reifenberg »

Hallo Gerd,
ich habe im Hifo schon die diversen Beitr?ge zum Saarland und auch aus Saargem?nd bewundert.

Einfach Wahnsinn, was damals dort los war. Und die Maschinen erst. :shock:

Und ich hab auch etwas Erg?nzungsmaterial, sind zwar keine Lokbilder, aber seht selbst:

Ausschintt aus der Top. Karte 1:25000 zwischen 1957 und 1965
Bild


Und ein Luftbild von 1953
Bild
gt

Beitrag von gt »

Hallo Bernd,

vielen Dank f?r dein Erg?nzungsmaterial. Auf der Karte sind 2 Geb?ude zu erkennen die man als Lokschuppen definieren kann, davon einer ohne Gleisanschluss und einer mit 2 Drehscheiben.

Realistischer scheint mir zum Jahr 1973 eher das Luftbild, wobei ich mich an ein derart gro?es Rundhaus nun auch nicht erinnern kann. Andererseits sind die St?nde 23 bis 24 in dem Schuppenbild zu sehen.

Wie auch immer, vielen Dank f?r die Erg?nzung.


Beste Gr??e

Gerd
Benutzeravatar
Günter T
Oberrat A14
Beiträge: 2287
Registriert: Do 18. Aug 2005, 20:18

Beitrag von Günter T »

Lieber Gerd,

hochinteressante Bilder! Vor allem die aus Saargem?nd begeistern mich.
Als ich Anfang 1975 dort war, sah ich keine franz?sische Dampflok mehr in Betrieb.
Meine Bildausbeute war auch sp?rlich, da ich mich mehr auf Tonaufnahmen der Z?ge zwischen Saarbr?cken und Saargem?nd konzentriert hatte (Zugmitfahrten). Dennoch: Eine herrliche Zeit!

Es gr??t dich
G?nter
gt

Beitrag von gt »

gt hat geschrieben:Realistischer scheint mir zum Jahr 1973 eher das Luftbild, wobei ich mich an ein derart gro?es Rundhaus nun auch nicht erinnern kann. Andererseits sind die St?nde 23 bis 24 in dem Schuppenbild zu sehen.
Hallo Bernd,

ich habe mir nochmals genau mein Ausfahrtbild der 141 R angeschaut. Die Bw Anlage kommt doch mit dem Luftbild hin.
Ich stand auf dem "Strich ?ber den Gleisen", das ist die Br?cke. Und den Schuppen hab ich mit beiden Rundungsenden abgelichtet. Rechts von dem vorderen Ende sind die Freigleise, die dort stehenden Loks sind im Bild bis zur Rauchfahne zu erkennen.

Sch?n das sich das auch noch genau aufkl?rt.

Beste Gr??e

Gerd
Benutzeravatar
KoLü Ksf
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 5395
Registriert: Fr 5. Aug 2005, 19:02

Beitrag von KoLü Ksf »

Hallo Gerd,

sehr sch?ner Beitrag. Du hast mit den Bildern nicht geknausert, denn ich darf heute ein paar Dias von dir von jenem Ausflug in meinem Besitz wissen.

Nach meinem Urlaub werde ich deinen Beitrag mal mit eigenen Aufnahmen erg?nzen.

Herzliche Gr??e
gt

Beitrag von gt »

KoL? Ksf hat geschrieben:Hallo Gerd,

sehr sch?ner Beitrag. Du hast mit den Bildern nicht geknausert, denn ich darf heute ein paar Dias von dir von jenem Ausflug in meinem Besitz wissen.

Nach meinem Urlaub werde ich deinen Beitrag mal mit eigenen Aufnahmen erg?nzen.

Herzliche Gr??e

Huch, was ich so alles getauscht habe. :lol:
Benutzeravatar
Markus Göttert
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 4839
Registriert: Sa 23. Jul 2005, 10:14
Kontaktdaten:

Endlich mal Zeit

Beitrag von Markus Göttert »

das sind ja WAHNSINNIG GEILE Bilder.

SUPER.

Die hab ich mir jetzt nochmal runtergezogen und zieh sie mir mit Lupe heute Nacht um 3 uhr nochmal rein.

STARK
Meine Facebookseite zum Thema Hunsrückbahn
Bild
Henning
Oberrat A14
Beiträge: 2254
Registriert: Sa 23. Jul 2005, 10:21
Kontaktdaten:

Beitrag von Henning »

Hallo Gerd,
herrliche Bilder! Eine 141R konnte ich mal bei einer Veranstaltung in Luxembourg erleben und war von der Lok total begeistert. Du hast sie noch im Plandienst erleben d?rfen, das ist sicher eine sch?ne Erinnerung.
Gruß
Henning

Inzwischen gibt es über 1000 Bilder aus den letzten 30 Jahren auf meiner Homepage.
Antworten