633 803-2

Historisches ausserhalb der Region
Antworten
Bernhard Reifenberg
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 4728
Registriert: Do 25. Aug 2005, 17:52

633 803-2

Beitrag von Bernhard Reifenberg »

Hallo,
ich hab mal ein wenig in meinen Alben gebl?ttert und folgendes gefunden:


VT 633 803 am 02.04.1983 in Heidelberg
Bild

Bild

In einem ?lteren Beitrag bei DSO
gibt es weitere Bilder des VT.

Wei? jemand noch N?heres zu dem Fahrzeug?
(Hersteller DWM sagt mit nix)
Zuletzt geändert von Bernhard Reifenberg am Mo 3. Mär 2008, 21:18, insgesamt 1-mal geändert.
Dieselpower

Naja, ein paar Infos...

Beitrag von Dieselpower »

Das Fahrzeug war meines Wissens Eigentum der US-Streitkr?fte in Deutschland, und ein Einzelst?ck.
Wie man an diversen Details sieht, waren Wagenkasten und andere Bauteile an den Akkutriebwagen der BR 515 (ex ETA150)angelehnt. Statt Akkus kam ein DE-Aggregat zum Einsatz - ?hnlich wie bei dem RBG-Umbau.
Zusammen mit einem dem VT08 sehr ?hnelnden Zweiteiler war er f?r die Obersten der US-Milit?rs in ganz Deutschland unterwegs, allerdings sehr sporadisch und meistens mit streng geheim gehaltenen Fahrpl?nen (Schon damals waren Anschl?ge bef?rchtet). Der VT08-Abk?mmling (Ich glaube, er hie? 608 801) erhielt nach einer Modernisierung einen Neuanstrich in rot-beige (der 633 ?brigens auch) mit V-Ausschnitt, und eine die Front total entstellende gro?e Frontscheibe mit Auto-Scheibenwischern.

Mehr wei? ich im Moment nicht, aber irgendwo hab ich noch was schriftlich von dem Ding - ich werde mal nachforschen...

Ich hoffe, das war schon mal Info genug f?rs erste... :wink:
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9558
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Re: Naja, ein paar Infos...

Beitrag von eta176 »

Dieselpower hat geschrieben:... und eine die Front total entstellende gro?e Frontscheibe mit Auto-Scheibenwischern.
Die geh?rte "im Original" in eine 103 und war anstelle der urspr?nglich drei kleinen Fenster eingebaut worden.
Nach weiteren Infos zum "US-Diesel-ETA" m?sste ich auch forschen.
Gru?
HP
Benutzeravatar
bigboy4015
Amtsrat A12
Beiträge: 1322
Registriert: Mo 26. Jun 2006, 13:40
Kontaktdaten:

Beitrag von bigboy4015 »

VT 633.8 der US ARMY (US-ATC)

US-ATC ist die Abk?rzung des US Army Transportation Corps, dem diese Triebwagen unterstanden.

DWM war die Deutsche Waggon- und Maschinenfabriken GmbH in Berlin Reinickendorf.

1906 gegr?ndet durch die Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken DWM
1952: Deutsche Waggon- und Maschinenfabriken GmbH DWM
1971: Fusion mit der SEAG zur Waggon Union GmbH
1984: Thyssen Henschel AG
1990: ABB Henschel AG
1996: Adtranz ABB Daimler Benz Transportation
1999: Adtranz DaimlerChrysler
2001: Bombardier
2002: Fahrzeugwerke Miraustrasse GmbH FWM

Zum 633 nur soviel: Der VT 633 803, nicht der 802, der US Army war wie die Vt 08.8 in rot beige lackiert, ab etwa 1984.

Link zu einer Fotoseite mit den beiden Farbvarianten des 633 803

VT 608.8, ex VT 08.8 der US ARMY (US-ATC)

Die Scheibe des 608 801 war einteilig ohne Mittelsteg. Es kann somit keine Frontscheibe der 103 sein, die ist zweiteilig.
Es gibt allerdings die Behauptung das es ein abge?nderter 103 Rahmen war mit einer einteiligen Scheibe.

Die US Army hatte 1956 insgesamt 6 dieser zweiteiligen Triebwagen beschafft, Baureihe VT 08.8, basierend auf dem VT 08.5.
2 Salontriebwagen, VT 08.801 und 802, sowie 4 Lazaretttriebwagen 803 bis 806. Erhalten gebliegen ist nur der 801, Spitzname "DER GENERAL".
Die Lazaretttriebwagen waren Mitte der 70er Jahre schon ausgemustert.

Neben der Tatsache das diese Z?ge nur zweiteilig fuhren (VT + VS, Mittelwagen gab es nicht) war markant das diese Z?ge normale Zugsto?einrichtung mit Schraubkupplung und Seitenpuffern hatten statt der Scharfenberg.
Die Fahrten der Z?ge waren aus Sicherheitsgr?nden nat?rlich Geheime Kommandosache, Heimatbahnhof aller VT08.8 war Heidelberg.

608 801 bekam 2007 eine HU bei der Regentalbahn und ist seitdem blau beige lackiert.
Eigent?mer ist die Georg Verkehrsorganisation GmbH in Frankfurt Main.

Link zu einer Webseite ?ber die US Army Eierk?pfe

Und wer sich ?ber sein Lima H0 Modell freut, genau genommen falsch weil die Wagenk?sten in der Fensteraufteilung der DB Version entsprechen.
Ulrich Wolf
Ansonsten sind die Diesel größer: Die im Westen der USA
Bild
Bernhard Reifenberg
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 4728
Registriert: Do 25. Aug 2005, 17:52

Beitrag von Bernhard Reifenberg »

Hallo Ulrich,
vielen Dank f?r die umfangreichen Info?s zu dem Fahrzeug und zu "DWM"

Den "General" hab ich auch aufgenommen, das Objekt war aber weit entfernt von meinem Standpunkt.
Benutzeravatar
bigboy4015
Amtsrat A12
Beiträge: 1322
Registriert: Mo 26. Jun 2006, 13:40
Kontaktdaten:

Noch ein US ATC Fahrzeug

Beitrag von bigboy4015 »

Auf der Seite ?ber die Eierk?pfe sieht man hinter dem VT einen rot beigen Wagen mit Sch?rze stehen. Ein 26,4 Meter "Liege / Salonwagen"
Auch der geh?rte dem US-ATC.

Auf dem ersten Bild sieht man das ?ber der Betriebsnummer nichts ist, dort war normal das DB Logo.

Den Wagen gab es vor ewigen Zeiten bei ADE als Modell, wei? ich weil hab ich... :D
Ulrich Wolf
Ansonsten sind die Diesel größer: Die im Westen der USA
Bild
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9558
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Re: Noch ein US ATC Fahrzeug

Beitrag von eta176 »

bigboy4015 hat geschrieben:Auf der Seite ?ber die Eierk?pfe sieht man hinter dem VT einen rot beigen Wagen mit Sch?rze stehen. Ein 26,4 Meter "Liege-/ Salonwagen"
Dieser Wagen hat sich erhalten und war ?ber viele Jahre beim EK-Verlag hinterstellt - wo er m?glicherweise auch heute noch existiert.
Die Schlafabteile sind recht bequem und der Salon sehr ansprechend ausgestattet ;-)
Antworten