Spurensuche im Kerkerbachtal (ex R?tsel)
- ETA 517
- Betriebsassistent m Dienst A6
- Beiträge: 245
- Registriert: Mi 23. Nov 2005, 00:44
- Kontaktdaten:
Spurensuche im Kerkerbachtal (ex R?tsel)
Hallo liebe Freunde der Eisenbahn,
mal ein R?tsel von mir(leicht o.T.)
Was und Wo??
Aufl?sung, wenn es nicht vorher gel?st wird, gegen 22 Uhr.
Gru?
Marcus
mal ein R?tsel von mir(leicht o.T.)
Was und Wo??
Aufl?sung, wenn es nicht vorher gel?st wird, gegen 22 Uhr.
Gru?
Marcus
Zuletzt geändert von ETA 517 am Do 3. Apr 2008, 11:18, insgesamt 1-mal geändert.
- Bad Camberger
- Oberrat A14
- Beiträge: 2288
- Registriert: Mi 20. Sep 2006, 16:08
Ich wei? nur, dass es wohl in der N?he von Hillscheid mal V2-Stellungen gegeben hat. Inwieweit dazu auch "H?ckerlinien" - wie beim Westwall - geh?ren, ist mir nicht bekannt ?!?
Richtig gro?e Panzerhindernisse dieser Art sind u.a. noch bei Steinfeld in der Pfalz (zwischen Lauterburg und Wissembourg) vorhanden. http://www.rheintal.de/index.php?id=1438
Richtig gro?e Panzerhindernisse dieser Art sind u.a. noch bei Steinfeld in der Pfalz (zwischen Lauterburg und Wissembourg) vorhanden. http://www.rheintal.de/index.php?id=1438
- ETA 517
- Betriebsassistent m Dienst A6
- Beiträge: 245
- Registriert: Mi 23. Nov 2005, 00:44
- Kontaktdaten:
Hallo H.P.eta176 hat geschrieben:Ich wei? nur, dass es wohl in der N?he von Hillscheid mal V2-Stellungen gegeben hat. Inwieweit dazu auch "H?ckerlinien" - wie beim Westwall - geh?ren, ist mir nicht bekannt ?!?
Richtig gro?e Panzerhindernisse dieser Art sind u.a. noch bei Steinfeld in der Pfalz (zwischen Lauterburg und Wissembourg) vorhanden. http://www.rheintal.de/index.php?id=1438
nein, es hat nichts mit dem Milit?r zu tun.
Gru?
Marcus
- ETA 517
- Betriebsassistent m Dienst A6
- Beiträge: 245
- Registriert: Mi 23. Nov 2005, 00:44
- Kontaktdaten:
Aufl?sung
Hallo,
oben hatte ich gefragt Was und Wo...
Was: Das sind die ?berreste der Grubenbahnbr?cke der Eisenerzgrube Eisensegen
Wo: In der N?he der Ortschaft Runkel-Eschenau im Kreis Limburg-Weilburg
Das Foto entstand auf dem Bahndamm der ehem. Kerkerbachbahn
Da ich heute endlich mal etwas Zeit hatte und das Wetter sehr ordentlich war besuchte ich mal wieder das Kerkerbachtal auf der Suche nach Relikten der Kerkerbachbahn.
Die wichtigsten Daten:
Spurweite 1000mm
er?ffnet 1888 Kerkerbach-Heckholzhausen
verl?ngert 1908 bis Mengerkirchen
Einstellung Hintermeilingen-Mengerskirchen 1930
Einstellung Hintermeilingen-Kerkerbach 1960
Gestartet bin ich in Eschenau, kurz hinter dem Ort ein tiefer Einschnitt
kurz danach eine seht interessante Entdeckung, Schienenmaterial mit dem Walzzeichen von Hoesch 1885...
wobei ich nicht glaube das es Schienen der Kerkerbachbahn waren, ich tippe eher auf Grubenbahnschienen
Kurz hinter Eschenau weitet sich das Planum des Gleises und die ehem. Ladestelle der Grube Eisensegen wurde sichtbar, hier die Reste der Grubenbahnbr?cke
Weier ging es Richtung Christiansh?tte, das bis in die 20er Jahre der Verwaltungssitz der KB war. Man k?nnte Glauben das Gleis ist erst seit kurzem abgebaut...
Auf einer gut erhaltenen Steinbogenbr?cke wird der Kerkerbach ?berquert, leider sind in den letzten 50 Jahren einige B?ume ins Bild gewachsen
weiter ging der Weg leider nicht, die Trasse wurde ?berbaut und das Grundst?ck ist eingez?unt.
Ein Bild noch aus Eschenau, wie die Faust aufs Auge passend, der Bus steht genau auf dem ehem. Bahndamm...
Nun habe ich die Kerkerbachbahn fast komplett erwandert und habe auch viele Bilder von Eisenbahnrelikten gemacht.
Da nicht jeder mit dem Thema Eisenbahnrelikte was anfangen kann stelle ich hier die Frage ob Interesse an den Bildern besteht. Sollte das der Fall sein werde ich die Fotos gerne im Rahmen einer Streckenbeschreibung hier pr?sentieren. Vieleicht hat der eine oder andere noch Bilder aus den aktiven Zeiten der Bahn in seiner Schatzkiste...
Gru?
Marcus
oben hatte ich gefragt Was und Wo...
Was: Das sind die ?berreste der Grubenbahnbr?cke der Eisenerzgrube Eisensegen
Wo: In der N?he der Ortschaft Runkel-Eschenau im Kreis Limburg-Weilburg
Das Foto entstand auf dem Bahndamm der ehem. Kerkerbachbahn
Da ich heute endlich mal etwas Zeit hatte und das Wetter sehr ordentlich war besuchte ich mal wieder das Kerkerbachtal auf der Suche nach Relikten der Kerkerbachbahn.
Die wichtigsten Daten:
Spurweite 1000mm
er?ffnet 1888 Kerkerbach-Heckholzhausen
verl?ngert 1908 bis Mengerkirchen
Einstellung Hintermeilingen-Mengerskirchen 1930
Einstellung Hintermeilingen-Kerkerbach 1960
Gestartet bin ich in Eschenau, kurz hinter dem Ort ein tiefer Einschnitt
kurz danach eine seht interessante Entdeckung, Schienenmaterial mit dem Walzzeichen von Hoesch 1885...
wobei ich nicht glaube das es Schienen der Kerkerbachbahn waren, ich tippe eher auf Grubenbahnschienen
Kurz hinter Eschenau weitet sich das Planum des Gleises und die ehem. Ladestelle der Grube Eisensegen wurde sichtbar, hier die Reste der Grubenbahnbr?cke
Weier ging es Richtung Christiansh?tte, das bis in die 20er Jahre der Verwaltungssitz der KB war. Man k?nnte Glauben das Gleis ist erst seit kurzem abgebaut...
Auf einer gut erhaltenen Steinbogenbr?cke wird der Kerkerbach ?berquert, leider sind in den letzten 50 Jahren einige B?ume ins Bild gewachsen
weiter ging der Weg leider nicht, die Trasse wurde ?berbaut und das Grundst?ck ist eingez?unt.
Ein Bild noch aus Eschenau, wie die Faust aufs Auge passend, der Bus steht genau auf dem ehem. Bahndamm...
Nun habe ich die Kerkerbachbahn fast komplett erwandert und habe auch viele Bilder von Eisenbahnrelikten gemacht.
Da nicht jeder mit dem Thema Eisenbahnrelikte was anfangen kann stelle ich hier die Frage ob Interesse an den Bildern besteht. Sollte das der Fall sein werde ich die Fotos gerne im Rahmen einer Streckenbeschreibung hier pr?sentieren. Vieleicht hat der eine oder andere noch Bilder aus den aktiven Zeiten der Bahn in seiner Schatzkiste...
Gru?
Marcus
- Bad Camberger
- Oberrat A14
- Beiträge: 2288
- Registriert: Mi 20. Sep 2006, 16:08
Re: Aufl?sung
Hallo Marcus!ETA 517 hat geschrieben: Da nicht jeder mit dem Thema Eisenbahnrelikte was anfangen kann stelle ich hier die Frage ob Interesse an den Bildern besteht. Sollte das der Fall sein werde ich die Fotos gerne im Rahmen einer Streckenbeschreibung hier pr?sentieren. Vieleicht hat der eine oder andere noch Bilder aus den aktiven Zeiten der Bahn in seiner Schatzkiste...
Gru?
Marcus
Hiermit melde ich Interesse an. Immer her damit!
- Sven Ackermann
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1125
- Registriert: Mo 14. Nov 2005, 20:52
- Kontaktdaten:
-
- Hauptsekretär A8
- Beiträge: 313
- Registriert: Mo 23. Okt 2006, 20:45
Reste stllgelegter Strecken
Ich finde Eisenbahnarch?ologie auf der Kerkertalbahn sehr interessant und bin in ?hnlicher Richtung t?tig.
Am Rosenmontag wanderte ich mit eta 178, Herrn Motz(Mitarbeiter an der Geilnauer Ortschronik) und Herrn Sch?ps(B?rgermeister) von Cramberg die Trasse der Anschlussbahn Balduinstein -Geilnau(Normalspur) bzw. von der Stelle der ehemaligen Umladeanlage(Steinbruchbahn auf Normalspur) auf dem Damm der kurzlebigen Feldbahn zum Bau des Kraftwerkes Cramberg. Beide Bahnen verliefen in der Gemarkung Cramberg.
Bilder und Unterlagen m?ssen allerdings noch ?berarbeitet und gegengepr?ft werden, bevor sie ins Mittelrhein - und in das Werksbahnforum eingestellt werden.
Gute Nacht
Helmut Reichelt, BSW-Eisenbahnfreunde Lahnstein-Koblenz
Am Rosenmontag wanderte ich mit eta 178, Herrn Motz(Mitarbeiter an der Geilnauer Ortschronik) und Herrn Sch?ps(B?rgermeister) von Cramberg die Trasse der Anschlussbahn Balduinstein -Geilnau(Normalspur) bzw. von der Stelle der ehemaligen Umladeanlage(Steinbruchbahn auf Normalspur) auf dem Damm der kurzlebigen Feldbahn zum Bau des Kraftwerkes Cramberg. Beide Bahnen verliefen in der Gemarkung Cramberg.
Bilder und Unterlagen m?ssen allerdings noch ?berarbeitet und gegengepr?ft werden, bevor sie ins Mittelrhein - und in das Werksbahnforum eingestellt werden.
Gute Nacht
Helmut Reichelt, BSW-Eisenbahnfreunde Lahnstein-Koblenz
Es lebe das Saufbähnchen(Moseltalbahn Trier-Bullay)!
Spurensuche im Kerkerbachtal
Die Nassauische Neue Presse berichtet in der Ausgabe vom 02.04.2008 über den Ausbau des Radweges
im Kerkerbachtal, der tlw. auch auf der Trasse realisiert werden soll:
Auf zwei Rädern durch die Täler an der Lahn
Es gibt ihn noch, den Rad- und Wanderweg durch das Kerkerbachtal. Doch es ist ruhig um ihn geworden. Die
Verbindung entlang der Trasse der ehemaligen Kerkerbachbahn von Runkel bis hoch auf den Westerwald ist
eher noch etwas für Insider. Das soll sich nun ändern.
(Das winzige Bild soll lt. Angabe in der Printausgabe von A. Christopher stammen, ist dort aber auch nicht wesentlich größer abgedruckt.)
Link nicht mehr verfügbar
im Kerkerbachtal, der tlw. auch auf der Trasse realisiert werden soll:
Auf zwei Rädern durch die Täler an der Lahn
Es gibt ihn noch, den Rad- und Wanderweg durch das Kerkerbachtal. Doch es ist ruhig um ihn geworden. Die
Verbindung entlang der Trasse der ehemaligen Kerkerbachbahn von Runkel bis hoch auf den Westerwald ist
eher noch etwas für Insider. Das soll sich nun ändern.
(Das winzige Bild soll lt. Angabe in der Printausgabe von A. Christopher stammen, ist dort aber auch nicht wesentlich größer abgedruckt.)
Link nicht mehr verfügbar
Zuletzt geändert von eta176 am Fr 23. Jan 2009, 04:01, insgesamt 1-mal geändert.