Der Verein für Geschichte, Denkmal- und Landschaftspflege e.V., Bad Ems, lädt ein für
Mittwoch, 12.12.2007 um 19.30 Uhr zu einem Vortrag in die Brunnenhalle des Kurhauses.
Thema: Großer Bahnhof - Bad Ems und die Lahntalbahn
Zur Einleitung des Jubiläums "150 Jahre Lahntalbahn" (Lahnstein-Ems) im kommenden Jahr wird der Stadtarchivar
und Leiter des Kur- und Stadtmuseums Dr. Hans-Jürgen Sarholz zur Geschichte des Bad Emser Bahnhofs sprechen.
Aus der Einladung:
Wir bevölkern das heute leer stehende Gebäude noch einmal mit den hier lebenden und arbeitenden Menschen,
vom Bahnhofsvorsteher zum Hilfsweichensteller, vom Dienstboten zum Telegrafisten. Heute kann man sich kaum
noch die einstige Betriebsamkeit vorstellen, als schon 1865 Reisende in den Nachtzügen aus Paris ankamen und
in Kurswagen nach London abreisten. ... Längst verblasst sind die Erinnerungen an die Zeiten, als Hofzüge ein-
fuhren und der Rote Teppich für Europas Monarchen ausgerollt wurde.
Zum Vortrag liegt ein neues "Bad Emser Heft" vor, das ausführlich und mit illustrationen die große Zeit des Bahn-
hofs schildert.
edit: äöüß
"Großer Bahnhof" Bad Ems und die Lahntalbahn
"Großer Bahnhof" Bad Ems und die Lahntalbahn
Zuletzt geändert von eta176 am Sa 7. Nov 2009, 02:33, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Hauptsekretär A8
- Beiträge: 313
- Registriert: Mo 23. Okt 2006, 20:45
Gro?er Bahnhof Bad Ems
Ich freue mich auf den Vortrag.Gru? Helmut Reichelt
Es lebe das Saufbähnchen(Moseltalbahn Trier-Bullay)!
Stadtarchivar Dr. Hans-J?rgen Sarholz konnte viele historisch hochinteressante Aufnahmen und Planunterlagen zusammentragen und mit diesem Vortrag erstmals in gr??erer Runde zeigen. Frank Girmann hatte mit der Bereitstellung historischer Eisenbahn-Laternen und eines alten Grenzsteins der "R.L.E." (Rhein-Lahn-Eisenbahn) f?r eine authentische Umgebung gesorgt.
( Aufgrund einer Ehrung, die der veranstaltende Verein dem Vortrag vorangestellt hatte, blieb im Anschluss keine Zeit f?r Fragen zum Thema. Die - in den dunklen Vortragssaal - gestellte Frage blieb ohne Resonanz. Schade! )
Freunde der Lahntalbahn wird die Ank?ndigung einer weiteren Ver?ffentlichung, die vor allem histor. Aufnahmen zum Inhalt haben soll sowie einer f?r das Jubil?umsjahr geplanten Ausstellung in Bad Ems Anfang Juni 2008 freuen.
Viele Gr??e
Hans-Peter
( Aufgrund einer Ehrung, die der veranstaltende Verein dem Vortrag vorangestellt hatte, blieb im Anschluss keine Zeit f?r Fragen zum Thema. Die - in den dunklen Vortragssaal - gestellte Frage blieb ohne Resonanz. Schade! )
Freunde der Lahntalbahn wird die Ank?ndigung einer weiteren Ver?ffentlichung, die vor allem histor. Aufnahmen zum Inhalt haben soll sowie einer f?r das Jubil?umsjahr geplanten Ausstellung in Bad Ems Anfang Juni 2008 freuen.
Viele Gr??e
Hans-Peter
Zuletzt geändert von eta176 am Di 15. Jan 2008, 19:40, insgesamt 1-mal geändert.
Wie oben bereits angekündigt, hat der Verein für Geschichte, Denkmal- und Landschaftspflege, Bad Ems
in seiner Reihe: "Bad Emser Hefte" als Nr. 264.1 und 2 ein Doppelheft herausgegeben unter dem Titel:
Großer Bahnhof - Bad Ems und die Lahntalbahn
Folgende Themen werden beschrieben (die z.T. mehrere Unterkapitel aufweisen):
Bau und Entwicklung der Strecke
Der Bhf Bad Ems im 19. und frühen 20. Jahrhdt
Die benachbarten Stationen (Dausenau bis Nievern)
Die Eisenbahner im Raum Bad Ems und ihre Arbeit
Vom "Großen Bahnhof" zum Haltepunkt
Quellen und Literaturverzeichnis
Die beiden Hefte im Format DIN A5 haben (incl. Umschlag) jeweils 32 Seiten und enthalten zahlreiche graph. SW-Abbildungen,
wie Fahrplan- und Zeitungsanzeigen, Stiche, Pläne (Gleisanlagen, Stellwerke, Empfangsgebäude)
Heute bietet das im Eigentum der Stadt Bad Ems befindliche Stellwerk einen trostlosen Eindruck!
Zum Selbstkostenpreis von 3,00 Euro - in Briefmarken - (incl. Versand!!!) sind die beiden Hefte zu beziehen über:
Herrn Dr. Ulrich Brand, Mühlbachweg 6, 56357 Berg/Taunus
(Bei Mehrfachbestellungen kosten Porto und Versand bei 3x2 Heften insgesamt 1,- Euro, darüber hinaus 1,40 Euro)
Alternativ ist ein Kauf im Kur- und Stadtmuseum Bad Ems für jeweils 1,- Euro möglich!
Öffnungszeiten und Informationen:
http://www.badems.de/home/kultur_und_bi ... index.html
in seiner Reihe: "Bad Emser Hefte" als Nr. 264.1 und 2 ein Doppelheft herausgegeben unter dem Titel:
Großer Bahnhof - Bad Ems und die Lahntalbahn
Folgende Themen werden beschrieben (die z.T. mehrere Unterkapitel aufweisen):
Bau und Entwicklung der Strecke
Der Bhf Bad Ems im 19. und frühen 20. Jahrhdt
Die benachbarten Stationen (Dausenau bis Nievern)
Die Eisenbahner im Raum Bad Ems und ihre Arbeit
Vom "Großen Bahnhof" zum Haltepunkt
Quellen und Literaturverzeichnis
Die beiden Hefte im Format DIN A5 haben (incl. Umschlag) jeweils 32 Seiten und enthalten zahlreiche graph. SW-Abbildungen,
wie Fahrplan- und Zeitungsanzeigen, Stiche, Pläne (Gleisanlagen, Stellwerke, Empfangsgebäude)
Heute bietet das im Eigentum der Stadt Bad Ems befindliche Stellwerk einen trostlosen Eindruck!
Zum Selbstkostenpreis von 3,00 Euro - in Briefmarken - (incl. Versand!!!) sind die beiden Hefte zu beziehen über:
Herrn Dr. Ulrich Brand, Mühlbachweg 6, 56357 Berg/Taunus
(Bei Mehrfachbestellungen kosten Porto und Versand bei 3x2 Heften insgesamt 1,- Euro, darüber hinaus 1,40 Euro)
Alternativ ist ein Kauf im Kur- und Stadtmuseum Bad Ems für jeweils 1,- Euro möglich!
Öffnungszeiten und Informationen:
http://www.badems.de/home/kultur_und_bi ... index.html