QuelleSPNV-Nord per Sitzungsvorlage hat geschrieben:Vor diesem Hintergrund soll die konzeptionelle Weiterentwicklung des Rheinland-Pfalz-Taktes im Rahmen eines gemeinsamen Projektes ?RPT 2015? mit den beteiligten Akteuren Land, ZSPNV-S?d und SPNV-Nord erfolgen, wobei das Saarland aufgrund der diversen verkehrlichen Verflechtungen mit Rheinland-Pfalz grunds?tzlich als Partner einzubinden ist. Ziel der konzeptionellen Weiterentwicklung des Rheinland-Pfalz-Taktes ist es, einen m?glichst hohen verkehrlichen Nutzen bei gleichzeitig minimierten Finanzmitteleinsatz zu generieren. Die Ergebnisse dieser strategischen Angebotsplanung bilden dann die neue Grundlage f?r die Weiterentwicklung des Rheinland-Pfalz-Taktes und sind gleichzeitig auch die Basis f?r die Detailplanung der Ausschreibungs-Netze. Zielhorizont f?r die Planungen ist das Jahr 2015, da dann in allen Teilnetzen der Betrieb nach erfolgter Ausschreibung aufgenommen wurde.
Die Bearbeitung dieses Projektes mit dem Arbeitstitel ?RPT 2015? erfolgt ?berwiegend ohne externe Gutachter und unter Federf?hrung des Landes. Dabei kommt das markt?bliche Planungstool ?Viriato? zum Einsatz. Im Rahmen des Projektes erfolgt eine enge Abstimmung zwischen den Bereichen Angebotsplanung, Infrastruktur, Bahnh?fe/Haltepunkte, Nachfrage und Fahrzeuge. Au?erdem werden die geplanten Angebots?nderungen z.B. hinsichtlich der Fahrbarkeit von der DB Netz AG gepr?ft und im Dialog mit ihr entwickelt. (...)
Aber auch das RB-Netz in der Region Westerwald-Taunus wird durch attraktivere st?ndliche umsteigefreie RB-Verbindungen, z.B. Limburg-Westerburg-Altenkirchen-Au-Siegen, aufgewertet werden. (...) Die Arbeiten an der konzeptionellen Weiterentwicklung des RPT 2015 sowie die Abstimmung mit den benachbarten SPNV-Aufgabentr?gern und Verb?nden sollen bis Mitte 2008 abgeschlossen sein. Im Ergebnis soll dann im Herbst 2008 eine mit allen Beteiligten abgestimmte, ?berarbeitete und aktualisierte Zielkonzeption f?r den Rheinland-Pfalz-Takt 2015 vorliegen.
Gr??e
Torsten