Main-Lahn-Bahn: Defekter BÜ bei Ennerich
Main-Lahn-Bahn: Defekter BÜ bei Ennerich
Seit einem Unwetterschaden am 14.06. wird der BÜ zwischen Eschhofen und Ennerich rund um die Uhr von jeweils zwei BüP mit rot-weißem Flatterband manuell gesichert. Obwohl Blinklicht und Halbschranken bereits seit fast 2 Monaten (nach Neuverkabelungen) wieder in Betrieb sind, müssen die Posten aus Überwachungsgründen weiter dort jeweils 11 Stunden Dienst leisten - und das unter Bedingungen, die man in Deutschland kaum für möglich hält.
Anfangs stand den dort tätigen Frauen und Männern lediglich ein "Partyzelt" als Wind- und Regenschutz zur Verfügung, in kalten Nächten sorgte ein Lagerfeuer für etwas Wärme. Beides wurde den Posten Ende August verboten, seither steht ein alter VW-Golf zur Verfügung. Bis heute fehlen ein beheizbarer Aufenthaltsraum (Container o. Bauwagens) und ein WC. (Dem BüP in Arfurt, am ebenfalls manuell gesicherten BÜ, steht beides zur Verfügung. Das Essener Unternehmen Condor hat für seine Mitarbeiter die notwendige Infrastruktur angemietet und bereitgestellt.)
Die Anfrage der NNP zu Arbeitsbedingungen u. Zeitdauer der Sicherung bei Ennerich wurde vom DB-Sprecher in Ffm wie folgt beantwortet: "Zur Zeit wird der Probebetrieb mit manueller Sicherung des BÜ weitergeführt. Dieser Probebetrieb wird mittels elektronischer Aufzeichnungsgeräte begleitet. Diese elektronischen Aufzeichnungen laufen noch bis zu dem 5.12. diesen Jahres. Nach der anschließenden Auswertung der Messergebnisse wird in enger Abstimmung mit dem EBA über das weitere Vorgehen zu entscheiden sein.?
...über die Arbeitsbedingungen verliert der Unternehmenssprecher kein Wort.
Langsamfahrstellen:
Elbbachbrücke zw. O'brechen und N'selters: 30 >Ffm
Brücke und Ortslage O'selters: 20 auf 600m > Limburg, 30 > Ffm
BÜ-Schaden am 21.11. bei Niederbrechen:
Ein Lkw-Fahrer hat am Nachmittag die roten Ampeln missachtet und mit dem Anhänger den sich schließenden Schrankenbaum beschädigt. Bis zur manuellen Sicherung durch BüP mussten alle Züge vor dem nur tlw. geschlossenen Vollschranken-BÜ halten. Im Presseportal gibt es bislang keine Meldung von Polizei oder BuPo.
edit: Ergänzungen La und Presse - äöüß
Anfangs stand den dort tätigen Frauen und Männern lediglich ein "Partyzelt" als Wind- und Regenschutz zur Verfügung, in kalten Nächten sorgte ein Lagerfeuer für etwas Wärme. Beides wurde den Posten Ende August verboten, seither steht ein alter VW-Golf zur Verfügung. Bis heute fehlen ein beheizbarer Aufenthaltsraum (Container o. Bauwagens) und ein WC. (Dem BüP in Arfurt, am ebenfalls manuell gesicherten BÜ, steht beides zur Verfügung. Das Essener Unternehmen Condor hat für seine Mitarbeiter die notwendige Infrastruktur angemietet und bereitgestellt.)
Die Anfrage der NNP zu Arbeitsbedingungen u. Zeitdauer der Sicherung bei Ennerich wurde vom DB-Sprecher in Ffm wie folgt beantwortet: "Zur Zeit wird der Probebetrieb mit manueller Sicherung des BÜ weitergeführt. Dieser Probebetrieb wird mittels elektronischer Aufzeichnungsgeräte begleitet. Diese elektronischen Aufzeichnungen laufen noch bis zu dem 5.12. diesen Jahres. Nach der anschließenden Auswertung der Messergebnisse wird in enger Abstimmung mit dem EBA über das weitere Vorgehen zu entscheiden sein.?
...über die Arbeitsbedingungen verliert der Unternehmenssprecher kein Wort.
Langsamfahrstellen:
Elbbachbrücke zw. O'brechen und N'selters: 30 >Ffm
Brücke und Ortslage O'selters: 20 auf 600m > Limburg, 30 > Ffm
BÜ-Schaden am 21.11. bei Niederbrechen:
Ein Lkw-Fahrer hat am Nachmittag die roten Ampeln missachtet und mit dem Anhänger den sich schließenden Schrankenbaum beschädigt. Bis zur manuellen Sicherung durch BüP mussten alle Züge vor dem nur tlw. geschlossenen Vollschranken-BÜ halten. Im Presseportal gibt es bislang keine Meldung von Polizei oder BuPo.
edit: Ergänzungen La und Presse - äöüß
Zuletzt geändert von eta176 am Di 2. Dez 2008, 01:04, insgesamt 3-mal geändert.
- ETA 517
- Betriebsassistent m Dienst A6
- Beiträge: 245
- Registriert: Mi 23. Nov 2005, 00:44
- Kontaktdaten:
Hallo H.P.
es ist einfach nur erschreckend, wie mit Menschen umgegangen wird.
Es ist zwar nur eine Fremdfirma, die im Auftrag der Bahn arbeitet, aber die sind sicherlich viel billiger als ein anderes Unternehmen, das sich um seine Mitarbeiter k?mmert und entsprechende Infrastruktur bereitstellt... das es aber doch geht zeigt das Beispiel Arfurt.
Und die La?s werden mit sicherheit nicht weniger werden, das Geld wird ja f?r den B?rsengang gebraucht...und so lange m?ssen die armen Hunde in Ennerich weiter frieren, hoffentlich nur noch bis 5.12.
Mit nachdenklichen abendlichen Gr?ssen
Marcus
es ist einfach nur erschreckend, wie mit Menschen umgegangen wird.
Es ist zwar nur eine Fremdfirma, die im Auftrag der Bahn arbeitet, aber die sind sicherlich viel billiger als ein anderes Unternehmen, das sich um seine Mitarbeiter k?mmert und entsprechende Infrastruktur bereitstellt... das es aber doch geht zeigt das Beispiel Arfurt.
Und die La?s werden mit sicherheit nicht weniger werden, das Geld wird ja f?r den B?rsengang gebraucht...und so lange m?ssen die armen Hunde in Ennerich weiter frieren, hoffentlich nur noch bis 5.12.
Mit nachdenklichen abendlichen Gr?ssen
Marcus
Hallo Marcus,
was mich vor allem ärgert, sind die Aussagen der DB-Pressesprecher, dass die DB
nur Subunternehmen beschäftigt, die die "gesetzlichen Arbeitsschutz-Bedingun-
gen" beachten würden.
Auf eine entsprechende Nachfrage zu den Arbeitsbedingungen erfolgt dann die Ant-
wort zu rein technischen Vorgängen.
Auf eine Nachfrage zum eigentlichen Thema gibt es überhaupt keine Reaktion mehr!
Man sollte mal einen der Herren von der Presse 11 Stunden lang an dem BÜ Dienst
schieben lassen. Sie würden sich bestimmt nicht den Arsch abfrieren, ohne eine Pause
machen zu können (den Arbeitsbereich dürfen die BüP nicht verlassen) und ohne, dass
ihnen eine Toilette zur Verfügung steht.
Gruß HP
edit: äöüß
was mich vor allem ärgert, sind die Aussagen der DB-Pressesprecher, dass die DB
nur Subunternehmen beschäftigt, die die "gesetzlichen Arbeitsschutz-Bedingun-
gen" beachten würden.
Auf eine entsprechende Nachfrage zu den Arbeitsbedingungen erfolgt dann die Ant-
wort zu rein technischen Vorgängen.
Auf eine Nachfrage zum eigentlichen Thema gibt es überhaupt keine Reaktion mehr!
Man sollte mal einen der Herren von der Presse 11 Stunden lang an dem BÜ Dienst
schieben lassen. Sie würden sich bestimmt nicht den Arsch abfrieren, ohne eine Pause
machen zu können (den Arbeitsbereich dürfen die BüP nicht verlassen) und ohne, dass
ihnen eine Toilette zur Verfügung steht.
Gruß HP
edit: äöüß
Zuletzt geändert von eta176 am Fr 3. Jul 2009, 11:13, insgesamt 1-mal geändert.
- bigboy4015
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1317
- Registriert: Mo 26. Jun 2006, 13:40
- Kontaktdaten:
Past nur im Zusammenhang mit den B?s
Ich hatte das Vergn?gen auf einem ICE1 F?hrerstand nach Basel mit zu fahren.
Ich meine es ist bei Offenburg, dort ist ein B? an der schnurgeraden Strecke, ausserhalb einer Ortschaft, der ICE kommt mit 140 oder 160 darauf zu, das geht so in beiden Richtungen!
Der Einschaltpunkt ist etwa gesch?tzte 1.000 Meter vor dem ?bergang.
Man f?hrt darauf zu und noch immer fahren Autos ?ber den ?bergang. Erst bei etwa 600 Metern Entfernung beginnen die Schrankenb?ume sich zu schliessen...
Wie sagte der Lokf?hrer: Wir haben das schon oft bem?ngelt aber angeblich sieht das EBA keinen Handlungsbedarf..
Ich hatte das Vergn?gen auf einem ICE1 F?hrerstand nach Basel mit zu fahren.
Ich meine es ist bei Offenburg, dort ist ein B? an der schnurgeraden Strecke, ausserhalb einer Ortschaft, der ICE kommt mit 140 oder 160 darauf zu, das geht so in beiden Richtungen!
Der Einschaltpunkt ist etwa gesch?tzte 1.000 Meter vor dem ?bergang.
Man f?hrt darauf zu und noch immer fahren Autos ?ber den ?bergang. Erst bei etwa 600 Metern Entfernung beginnen die Schrankenb?ume sich zu schliessen...
Wie sagte der Lokf?hrer: Wir haben das schon oft bem?ngelt aber angeblich sieht das EBA keinen Handlungsbedarf..
Main-Lahn-Bahn: Defekte BÜ
Wie aufgrund der immer noch in Ennerich stehenden BüP bereits zu vermuten war, hat das EBAHP hat geschrieben:?Zur Zeit wird der Probebetrieb mit manueller Sicherung des BÜ weitergeführt. Dieser Probebetrieb wird mittels elektronischer Aufzeichnungsgeräte begleitet. Diese elektronischen Aufzeichnungen laufen noch bis zu dem 5.12. diesen Jahres. Nach der anschließenden Auswertung der Messergebnisse wird in enger Abstimmung mit dem EBA über das weitere Vorgehen zu entscheiden sein.?
auch nach dem 5. Dezember keine dauerhafte Betriebsgenehmigung für die Alt-Anlage erteilt.
DB Services hat den Einsatz - des aus Nordhessen stammenden Sicherungsunternehmen - zunächst
bis März verlängert.
Die Bestellung der neuen EBüT-Anlage ist noch nicht erfolgt - es wird wohl Sommer 2008 werden
bis die Posten abgezogen werden können.
Immerhin wurde vor kurzem ein Chemie-WC bereit gestellt, jetzt fehlt nur noch ein Müll-Behältnis,
damit die inzwischen angelockten Ratten die Posten nicht anfressen. ... und natürlich nach wie vor
ein Aufenthalts-Container für die kalten Winternächte!
edit: Erst beim "Abzug" der Firma hat sich herausgestellt, dass das Chemie-WC nur ein "Dummy"
ohne tatsächliche Funktion war, um nach außen hin den Eindruck zu erwecken, die Firma hätte
ihre Mitarbeiter "was Gutes" getan. Das WC übernahm dann stattdessen die Funktion des "Müll-
Behältnisses" ... (äöüß + Formatierung)
Zuletzt geändert von eta176 am Fr 3. Jul 2009, 11:20, insgesamt 1-mal geändert.
Die NNP berichtet in der Ausgabe vom 11.01.2008 zum wiederholten Male über den defekten Halbschranken-BÜ zwischen Ennerich und Eschhofen:
Eisenbahnamt entzieht Erlaubnis für Schrankenanlage
Link nicht mehr zielführend
Eisenbahnamt entzieht Erlaubnis für Schrankenanlage
Link nicht mehr zielführend
Zuletzt geändert von eta176 am Mo 18. Jun 2012, 08:56, insgesamt 1-mal geändert.
Offenbar "magische Anziehungskraft" f?r Lkw hat der Vollschranken-B? bei Niederbrechen:
"Transporter fuhr die Schranke an" meldet die NNP in ihrer Ausgabe vom 29.01., dass ein leerer Autotransporter bereits am Freitag, 26.01. gegen 6.45 Uhr die Schranke am Bahn?bergang 33 besch?digt und sich dann "davon gemacht" habe.
http://www.rhein-main.net/sixcms/list.p ... id=4282833
"Transporter fuhr die Schranke an" meldet die NNP in ihrer Ausgabe vom 29.01., dass ein leerer Autotransporter bereits am Freitag, 26.01. gegen 6.45 Uhr die Schranke am Bahn?bergang 33 besch?digt und sich dann "davon gemacht" habe.
http://www.rhein-main.net/sixcms/list.p ... id=4282833
Der freie Journalist Dieter Fluck aus Limburg hat das Thema BÜ Ennerich am 14.02.2008 als regionalen "Aufmacher"
der Rhein-Lahn-Zeitung, Diez und auf der Hessenseite der Wetzlarer Neuen Zeitung platzieren können.
Übergangslösung: Sicherungsposten spannen Absperrband
"Im Weltraum haben Astronauten in sieben Stunden ein europäisches Forschungslabor an die Internationale
Raumstation ISS montiert. Auf der Landesstraße zwischen Limburg-Eschhofen und Runkel-Ennerich ist es auch
nach acht Monaten nicht gelungen, die Elektronik für die einwandfreie Funktion des Bahnübergangs an der Strecke
Limburg-Niedernhausen zu erneuern. Dort sichern vor jedem ankommenden Zug zwei Männer mit einem rot-weißes
Trassierband den kreuzenden Verkehr. Betrachter fühlen sich in die Steinzeit der Eisenbahn zurückversetzt."
edit äöüß
der Rhein-Lahn-Zeitung, Diez und auf der Hessenseite der Wetzlarer Neuen Zeitung platzieren können.
Übergangslösung: Sicherungsposten spannen Absperrband
"Im Weltraum haben Astronauten in sieben Stunden ein europäisches Forschungslabor an die Internationale
Raumstation ISS montiert. Auf der Landesstraße zwischen Limburg-Eschhofen und Runkel-Ennerich ist es auch
nach acht Monaten nicht gelungen, die Elektronik für die einwandfreie Funktion des Bahnübergangs an der Strecke
Limburg-Niedernhausen zu erneuern. Dort sichern vor jedem ankommenden Zug zwei Männer mit einem rot-weißes
Trassierband den kreuzenden Verkehr. Betrachter fühlen sich in die Steinzeit der Eisenbahn zurückversetzt."
edit äöüß
Zuletzt geändert von eta176 am So 9. Aug 2009, 12:17, insgesamt 1-mal geändert.
Seit dem 1. Oktober haben Mitarbeiter der Essener Condor Schutz- und Sicherheitsdienst GmbH die Absicherung des Bahnüberganges in Ennerich übernommen. Der Vertrag mit der vielfach kritisierten nordhessischen Firma wurde von "DB Fahrweg" nicht mehr verlängert. Ein Grund war die inzwischen oftmals nachlässige Vorgehensweise, indem man meist das Aufleuchten der Blinklichtanlage abwartete und dann erst den BÜ mittels Flatterband absperrte. (Das EBA hatte die Anlage aufgrund fehlerhafter Schließvorgänge Ende 2007 die Betriebserlaubnis entzogen!)
Der als Aufenthaltsmöglichkeit genutzte (zugelassene) Pkw und die, erst auf Veranlassung der Gewerbeaufsicht aufgestellte, Chemie-Toilette stehen noch am Übergang. Allerdings handelt es sich bei der Chemie-Toilette offensichtlich um einen Dummy, der nicht gemietet sondern "altbrauchbar" aufgestellt und offiziell wohl nicht benutzt wurde. Derzeit dient er als Müllcontainer für die Hinterlassenschaften der ursprünglich tätigen BüP.
Mit großer Wahrscheinlichkeit wird Condor in Kürze eine feste Unterkunft für die beiden Sicherungsposten bereitstellen. Der Wechsel - mit der nun ordnungsgemäßen Sicherung - hat für teilweise erheblich längere Schließzeiten des Übergangs geführt, da z.B. in kurzen Zugpausen keine zwischenzeitliche Öffnung mehr erfolgt. Die Rückstaus reichen in den HVZ bis weit nach Eschhofen und Ennerich.
edit äöüß
Der als Aufenthaltsmöglichkeit genutzte (zugelassene) Pkw und die, erst auf Veranlassung der Gewerbeaufsicht aufgestellte, Chemie-Toilette stehen noch am Übergang. Allerdings handelt es sich bei der Chemie-Toilette offensichtlich um einen Dummy, der nicht gemietet sondern "altbrauchbar" aufgestellt und offiziell wohl nicht benutzt wurde. Derzeit dient er als Müllcontainer für die Hinterlassenschaften der ursprünglich tätigen BüP.
Mit großer Wahrscheinlichkeit wird Condor in Kürze eine feste Unterkunft für die beiden Sicherungsposten bereitstellen. Der Wechsel - mit der nun ordnungsgemäßen Sicherung - hat für teilweise erheblich längere Schließzeiten des Übergangs geführt, da z.B. in kurzen Zugpausen keine zwischenzeitliche Öffnung mehr erfolgt. Die Rückstaus reichen in den HVZ bis weit nach Eschhofen und Ennerich.
edit äöüß
Zuletzt geändert von eta176 am Di 2. Dez 2008, 01:08, insgesamt 1-mal geändert.
- gaNz-gebahNt
- Hauptsekretär A8
- Beiträge: 345
- Registriert: Mo 31. Okt 2005, 08:49
- Kontaktdaten:
Kostenfrage
Eigentlich f?llt mir dazu nix mehr ein ...
Aber mich w?rde 'mal interessieren, wie viele neue Schrankenanlagen man mittlerweile h?tte bauen und abnehmen lassen k?nnen, wenn man die Kosten f?r die "Schrankenw?rter" zusammenrechnet. Ob das die zuk?nftigen Aktion?re freut?
Aber der Kunde kann's ja zahlen oder es wird an anderer Stelle gespart.
Aber mich w?rde 'mal interessieren, wie viele neue Schrankenanlagen man mittlerweile h?tte bauen und abnehmen lassen k?nnen, wenn man die Kosten f?r die "Schrankenw?rter" zusammenrechnet. Ob das die zuk?nftigen Aktion?re freut?
Aber der Kunde kann's ja zahlen oder es wird an anderer Stelle gespart.
Gruß
Georg
https://www.gaNz-geBAHNt.de
Avatar: 103 113-7 und E 03 001 am 24.07.2003 im Bw Ffm 1
******************************************************************
Wer nur noch Bahnhof versteht, sollte sich 'mal aufgleisen lassen...
Georg
https://www.gaNz-geBAHNt.de
Avatar: 103 113-7 und E 03 001 am 24.07.2003 im Bw Ffm 1
******************************************************************
Wer nur noch Bahnhof versteht, sollte sich 'mal aufgleisen lassen...
Re: Main-Lahn-Bahn: Defekter BÜ bei Ennerich
Ein kleines Wunder ist geschehen
Die EBA-Ast Frankfurt hat am 01.07.2009 auf den Antrag der DB Netz vom 29.05.2009
in einer "Verfahrensleitenden Verfügung" festgestellt, dass gemäß § 3a Umweltverträg-
lichkeitsprüfungsgesetz (UVPG) keine Verpflichtung auf Durchführung einer Umweltver-
träglichkeitsprüfung besteht für die
Erneuerung des BÜ Ennerich in km 65,550 auf der Strecke 3610, Frankfurt - Eschofen
in der Gemeinde Runkel
http://www.eba.bund.de/cln_005/SharedDo ... /HE101.pdf
Jetzt geht's lo_oos ... ... vielleicht
Die EBA-Ast Frankfurt hat am 01.07.2009 auf den Antrag der DB Netz vom 29.05.2009
in einer "Verfahrensleitenden Verfügung" festgestellt, dass gemäß § 3a Umweltverträg-
lichkeitsprüfungsgesetz (UVPG) keine Verpflichtung auf Durchführung einer Umweltver-
träglichkeitsprüfung besteht für die
Erneuerung des BÜ Ennerich in km 65,550 auf der Strecke 3610, Frankfurt - Eschofen
in der Gemeinde Runkel
http://www.eba.bund.de/cln_005/SharedDo ... /HE101.pdf
Jetzt geht's lo_oos ... ... vielleicht