Im Rahmen des Wahlkampfs zur hessischen Landtagswahl gibt es für Pendler von Limburg-Weilburg nach
Frankfurt oder Gießen kostenfreie Verspätungsmeldungen direkt auf das Handy oder per eMail!
Zunächst bis zum 28.02. können Pendler auf den Strecken:
- Limburg - Frankfurt (incl. aller Haltestellen im Kreis)
- Limburg Süd - Frankfurt
- Limburg - Gießen (incl. aller Haltestellen im Kreis)
sich nach einer einmaligen Registrierung über das System informieren lassen, wenn es zu Verspätungen
über 10 min kommt. Die Daten werden von der DB übernommen und an die Teilnehmer weitergeleitet.
http://www.wagner2008.de/?page_id=142
Das System beruht auf einer Umsetzung der Grünen aus Schöneck (MKK) und wurde von MdL Wagner
mit einer PM vom Oktober vorgestellt.
http://www.mathiaswagner.de/cms/default ... 201014.htm
Mehr Infos ?ber den Service für die Niddertalbahn ("Stockheimer Lieschen"):
http://www.gruene-schoeneck.de/12.01.20 ... ienst.html
[Grüne] Verspätungsmeldung per SMS o Mail
[Grüne] Verspätungsmeldung per SMS o Mail
Zuletzt geändert von eta176 am Sa 7. Nov 2009, 02:47, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1381
- Registriert: Mo 25. Jul 2005, 07:43
- Kontaktdaten:
Tolle Nutzung der modernenen Technik.
W?rden die Damen und Herren in Wiesbaden, bzw. die im Januar nach Wiesbaden wollen, sich mal daf?r einsetzen, dass die sog. Fahrgastinformationssysteme auf den Bahnh?fen funktionieren w?re den Pendlern mehr geholfen. Was hilft mir eine SMS wenn ich auf dem Bahnsteig stehe und mir den .... abfriere und mein Handy mich nach 10 Minuten informiert ':roll:' ':?'
Man sollte lieber daf?r sorgen, dass es
a) wieder gescheite Durchsagen gibt (das ist kein Vorwurf gegen Mitarbeiter der Bahn)
und b) die Zugzielanzeigen in den Bahnh?fen repariert, ersetzt etc. werden. Aktuelle Beispiele aus dem t?glichen Pendlerleben Niedernhausen, Hofheim und Farbwerke, wo seit Monaten die Anzeigen au?er Betrieb sind weil sie ersetzt werden sollen.
Ebenfalls interessant - die seit Oktober in H?chst in Betrieb befindlichen neuen digitalen Anzeigen in H?chst. Gestern war dort zu lesen "Anzeige gest?rt - bitte Aushangfahrplan beachten" ':?'
Vor nicht allzu langer Zeit hie? das mal ".... Bitte Durchsagen beachten"
Dank modernem Management arbeiten aber viele Leute am "Limit" und dann ist besonderen Situationen nat?rlich keine Reserve da - au?er in der Teppichetage.....
Ich sag, wir haben momentan ein ganz gro?es Leiden und das f?ngt mit "M" an - und h?rt mit "anager" auf....
So genug Polemik - sch?nen Tag noch
W?rden die Damen und Herren in Wiesbaden, bzw. die im Januar nach Wiesbaden wollen, sich mal daf?r einsetzen, dass die sog. Fahrgastinformationssysteme auf den Bahnh?fen funktionieren w?re den Pendlern mehr geholfen. Was hilft mir eine SMS wenn ich auf dem Bahnsteig stehe und mir den .... abfriere und mein Handy mich nach 10 Minuten informiert ':roll:' ':?'
Man sollte lieber daf?r sorgen, dass es
a) wieder gescheite Durchsagen gibt (das ist kein Vorwurf gegen Mitarbeiter der Bahn)
und b) die Zugzielanzeigen in den Bahnh?fen repariert, ersetzt etc. werden. Aktuelle Beispiele aus dem t?glichen Pendlerleben Niedernhausen, Hofheim und Farbwerke, wo seit Monaten die Anzeigen au?er Betrieb sind weil sie ersetzt werden sollen.
Ebenfalls interessant - die seit Oktober in H?chst in Betrieb befindlichen neuen digitalen Anzeigen in H?chst. Gestern war dort zu lesen "Anzeige gest?rt - bitte Aushangfahrplan beachten" ':?'
Vor nicht allzu langer Zeit hie? das mal ".... Bitte Durchsagen beachten"
Dank modernem Management arbeiten aber viele Leute am "Limit" und dann ist besonderen Situationen nat?rlich keine Reserve da - au?er in der Teppichetage.....
Ich sag, wir haben momentan ein ganz gro?es Leiden und das f?ngt mit "M" an - und h?rt mit "anager" auf....
So genug Polemik - sch?nen Tag noch
Gruß aus dem Lahntal
Holger
Holger
Mathias Wagner, MdL (Bündnis90/Die Grünen) hat mich gebeten, seine Antwort auf den Beitrag von Holger hier
einzustellen, da er keine Zugangsdaten zum Forum und im aktuellen Wahlkampf nur wenig Zeit hat:
Zitat:
"Natürlich gehört eine vernünftige Fahrgastinformation am Bahnsteig zum A und O eines kundenfreundlichen
ÖPNVs. Das haben wir mit unserem Pendler-Service auch nicht in Frage gestellt. Uns geht es vielmehr darum zu
zeigen, was zusätzlich an Kundeninformation möglich wäre, wenn Bahn und RMV denn nur wollten. Was wir
GRÜNEN in Eigenregie hinbekommen sollte ja schließlich auch für diese beiden Organisationen möglich sein.
Ihre Einschätzung, dass man durch unseren Service zu spät informiert würde, kann ich nicht teilen. Ich bekomme
selbst die morgendlichen Meldungen auf mein Handy. In den meisten Fällen kommt die SMS deutlich vor Abfahrt
des Zuges, so dass sie viele Pendlerinnen und Pendler auch noch zu hause erreichen kann. Wie rechtzeitig die
SMS kommen, können wir im übrigen nicht beeinflussen, da wir auf die Daten der Bahn angewiesen sind. Aber
selbst, wenn die Nachricht erst kurz vorher kommt, weiß man zumindest am Bahnsteig, was los ist. Dass es am
Bahnsteig besser wäre, dies durch Anzeigen und Durchsagen zu erfahren, ist völlig unstrittig. Aber wenn die
Alternative - wie leider derzeit oftmals - keine Informationen oder die über unseren Service ist, ist zumindest
etwas gewonnen.
Unser Ziel mit dieser Aktion ist klar: Wir wollen den Druck auf RMV und Bahn erhöhen, ihre Kundinnen und
Kunden besser und zeitgemäßer zu informieren - am Bahnsteig und mit Handy und PC.
Ich würde mich freuen, wenn Sie unseren Service testen würden und mir eine Rückmeldung zu ihren Erfahrungen
geben würden."
Mit freundlichen Grüßen (übrigens aus der S-Bahn nach Wiesbaden)
Mathias Wagner
Mathias Wagner ist im aktuellen Wahlkampf nur mit ÖPNV und CarSharing-Kfz unterwegs. Seine Erfahrungen
kann man auf seiner Homepage nachlesen (und dort auch ein filmisches Statement zu den SMS-Meldungen vom
Bahnhof Bad Camberg ansehen). http://www.wagner2008.de/
Ein Video der DB erläutert die Funktionsweise des Reisenden-Informations-Systems RIS, in das die DB seit 2001,
nach eigenen Angaben, rund 200 Millionen Euro investiert hat:
Zum Video-Beitrag
einzustellen, da er keine Zugangsdaten zum Forum und im aktuellen Wahlkampf nur wenig Zeit hat:
Zitat:
"Natürlich gehört eine vernünftige Fahrgastinformation am Bahnsteig zum A und O eines kundenfreundlichen
ÖPNVs. Das haben wir mit unserem Pendler-Service auch nicht in Frage gestellt. Uns geht es vielmehr darum zu
zeigen, was zusätzlich an Kundeninformation möglich wäre, wenn Bahn und RMV denn nur wollten. Was wir
GRÜNEN in Eigenregie hinbekommen sollte ja schließlich auch für diese beiden Organisationen möglich sein.
Ihre Einschätzung, dass man durch unseren Service zu spät informiert würde, kann ich nicht teilen. Ich bekomme
selbst die morgendlichen Meldungen auf mein Handy. In den meisten Fällen kommt die SMS deutlich vor Abfahrt
des Zuges, so dass sie viele Pendlerinnen und Pendler auch noch zu hause erreichen kann. Wie rechtzeitig die
SMS kommen, können wir im übrigen nicht beeinflussen, da wir auf die Daten der Bahn angewiesen sind. Aber
selbst, wenn die Nachricht erst kurz vorher kommt, weiß man zumindest am Bahnsteig, was los ist. Dass es am
Bahnsteig besser wäre, dies durch Anzeigen und Durchsagen zu erfahren, ist völlig unstrittig. Aber wenn die
Alternative - wie leider derzeit oftmals - keine Informationen oder die über unseren Service ist, ist zumindest
etwas gewonnen.
Unser Ziel mit dieser Aktion ist klar: Wir wollen den Druck auf RMV und Bahn erhöhen, ihre Kundinnen und
Kunden besser und zeitgemäßer zu informieren - am Bahnsteig und mit Handy und PC.
Ich würde mich freuen, wenn Sie unseren Service testen würden und mir eine Rückmeldung zu ihren Erfahrungen
geben würden."
Mit freundlichen Grüßen (übrigens aus der S-Bahn nach Wiesbaden)
Mathias Wagner
Mathias Wagner ist im aktuellen Wahlkampf nur mit ÖPNV und CarSharing-Kfz unterwegs. Seine Erfahrungen
kann man auf seiner Homepage nachlesen (und dort auch ein filmisches Statement zu den SMS-Meldungen vom
Bahnhof Bad Camberg ansehen). http://www.wagner2008.de/
Ein Video der DB erläutert die Funktionsweise des Reisenden-Informations-Systems RIS, in das die DB seit 2001,
nach eigenen Angaben, rund 200 Millionen Euro investiert hat:
Zum Video-Beitrag