Diez stellt kommunales Industriegleis infrage
Diez stellt kommunales Industriegleis infrage
Trotz aktuell reaktiviertem Anschluss und bislang rd. 100.000 Tonnen Fracht im Jahr m?chte Diez die Trasse f?r Abbiegespuren und Radweg nutzen.
In den siebziger Jahren haben Diez und Limburg ihr gemeinsames Industriegebiet mit einem kommunalen Industriestammgleis erschlossen. Nach einer f?nfj?hrigen Betriebsruhe erfolgte im Juni 2004 eine Instandsetzung f?r rund 30.000 Euro. Seitdem erh?lt die Firma Obel Logistik GmbH w?chentlich G?terwagen mit rund 1500 - 2000t Ladung, meist in den ansonsten leer aus Italien zur?cklaufenden Tonwagen (Taems). Neben palettierten Fliesen wird Calciumcarbonat (Marmorschotter oder -mehl) und - in Schiebewandwagen mit Transportsicherung - Fliesenm?rtel als Sackware auf Paletten angeliefert.
Ab Oktober soll der Anschluss zur ehemaligen Firma Sekura, die einige Jahre Komfortkabinen f?r Traktoren im Diezer Industriegebiet herstellte wieder genutzt werden. Vergangene Woche hat die Fa. Hering Bau ein 42m langes Gleis neu verlegt und die noch vorhandenen Anlagen f?r den Betrieb hergerichtet. In den Hallen ist ein Au?enlager des Papierterminals von K?hne & Nagel. Das Hauptlager st??t bereits seit l?ngerem an seine Kapazit?tsgrenzen.
Von Seiten der Stadt Diez sieht man die Reaktivierung eher kritisch, wie der Leiter des ?Fachbereichs Bauen und nat?rliche Lebensgrundlagen? bei der VG Diez sagte. Es wurden bereits Firmeninhaber angesprochen, ob sie das Gleis nicht f?r entbehrlich halten, um Platz f?r Abbiegespuren oder einen separaten Radweg zu schaffen. Statt des Anschlussgleises bef?rwortet man eher eine "Container-Umladem?glichkeit" in der Region Diez/Limburg. Einen m?glichen Bedarf soll die regionale Wirtschafts- F?rderungs- Gesellschaft in einer Befragung ermitteln. Aufgrund der zahlreichen M?glichkeiten in Koblenz, Mainz, Frankfurt sehen die Speditionen f?r einen zus?tzlichen Umschlagpunkt (mit max. 40 Containern pro Monat) keinerlei Chancen.
Den beiden Firmen an der Industriestra?e w?rde ein "Containerumschlag" nichts n?tzen, da ihre G?ter ausschlie?lich in Spezialwaggons angeliefert werden. In der NNP vom 29.09. stand ein Bericht zum Thema (nicht mehr im Archiv).
edit: Nicht mehr nutzbare Links gel?scht.
In den siebziger Jahren haben Diez und Limburg ihr gemeinsames Industriegebiet mit einem kommunalen Industriestammgleis erschlossen. Nach einer f?nfj?hrigen Betriebsruhe erfolgte im Juni 2004 eine Instandsetzung f?r rund 30.000 Euro. Seitdem erh?lt die Firma Obel Logistik GmbH w?chentlich G?terwagen mit rund 1500 - 2000t Ladung, meist in den ansonsten leer aus Italien zur?cklaufenden Tonwagen (Taems). Neben palettierten Fliesen wird Calciumcarbonat (Marmorschotter oder -mehl) und - in Schiebewandwagen mit Transportsicherung - Fliesenm?rtel als Sackware auf Paletten angeliefert.
Ab Oktober soll der Anschluss zur ehemaligen Firma Sekura, die einige Jahre Komfortkabinen f?r Traktoren im Diezer Industriegebiet herstellte wieder genutzt werden. Vergangene Woche hat die Fa. Hering Bau ein 42m langes Gleis neu verlegt und die noch vorhandenen Anlagen f?r den Betrieb hergerichtet. In den Hallen ist ein Au?enlager des Papierterminals von K?hne & Nagel. Das Hauptlager st??t bereits seit l?ngerem an seine Kapazit?tsgrenzen.
Von Seiten der Stadt Diez sieht man die Reaktivierung eher kritisch, wie der Leiter des ?Fachbereichs Bauen und nat?rliche Lebensgrundlagen? bei der VG Diez sagte. Es wurden bereits Firmeninhaber angesprochen, ob sie das Gleis nicht f?r entbehrlich halten, um Platz f?r Abbiegespuren oder einen separaten Radweg zu schaffen. Statt des Anschlussgleises bef?rwortet man eher eine "Container-Umladem?glichkeit" in der Region Diez/Limburg. Einen m?glichen Bedarf soll die regionale Wirtschafts- F?rderungs- Gesellschaft in einer Befragung ermitteln. Aufgrund der zahlreichen M?glichkeiten in Koblenz, Mainz, Frankfurt sehen die Speditionen f?r einen zus?tzlichen Umschlagpunkt (mit max. 40 Containern pro Monat) keinerlei Chancen.
Den beiden Firmen an der Industriestra?e w?rde ein "Containerumschlag" nichts n?tzen, da ihre G?ter ausschlie?lich in Spezialwaggons angeliefert werden. In der NNP vom 29.09. stand ein Bericht zum Thema (nicht mehr im Archiv).
edit: Nicht mehr nutzbare Links gel?scht.
Zuletzt geändert von eta176 am Fr 18. Jan 2008, 13:06, insgesamt 2-mal geändert.
- ETA 517
- Betriebsassistent m Dienst A6
- Beiträge: 245
- Registriert: Mi 23. Nov 2005, 00:44
- Kontaktdaten:
Hallo,
ist das nicht herrlich, da werden 30000 Euro, aus Steuergeldern ( auch aus meinen ), in die Instandsetzung des Industriestammgleises gesteckt und auf einmal meint so ein kleinkarierter B?rokrat, das ist alles entbehrlich!!
Sind wir doch froh, das Diez/Limburg eine vorz?gliche Infrastruktur besitzt, zumal gar nicht abzusehen ist was die n?chsten Jahre an Maut, Mineral?lsteuer, Inflation etc. alles noch bringt.
Irgendwann wird man froh sein, eine intakte Schienenanbindung zu haben.
Manchmal habe ich geh?rigen Zweifel ob unsere "Regenten" ?berhaupt das Wohl des Volkes und der Wirtschaft im Sinn haben, oder ob nur pers?nliche Pr?ferenzen gef?rdert werden, wahrscheinlich wollen alle diese Herren irgendwann mal aufm Denkmal verewigt werden...
sch?n ist auch zu lesen:
Arnold Radu (FWG) nannte den Mittelpunkt der Studie zwar mit Limburg und Diez, doch es d?rfe auch die andere Kreisgrenze zum Hochtaunuskreis nicht vergessen werden. Er empfehle, die Verbindungen nach Bad Homburg zu pflegen und sprach sich daf?r aus, die B 456 vierspurig auszubauen und die Taunusbahn bis nach Weilm?nster zu f?hren. Auch k?nnte der Weiltalweg mit dem hessischen Radfernweg R 8 vernetzt werden.
Ist wirklich toll...
erst rei?t man die Weiltalbahn Anfang der Neunziger ab, vor jeder Landtags- und Kommunalwahl verlangen die "Totengr?ber der Schienenverkehrspolitik" die Reaktivierung.
Wieviele Br?cken sind auf der Weiltalbahntrasse denn herausgeroppt worden... Heinzenberger Viadukt, Viadukt Ernsthausen, Dorfbr?cke Essershausen und ganz aktuell Weilm?nster...
N?chstes Beispiel: Brexbachtalbahn...
Da liegt die Bahn fast ein Jahrzehnt brach... und auf einmal wo jemand mal nicht nur redet, sondern auch anpackt, und f?r die Region etwas tut... da kommen diese politischen Inkompetenzen, werfen die Steuergelder irgendwelchen Rechtsverdrehern in den Rachen ( die haben jetzt gut Lachen, leicht verdientes Geld, denn die k?nnen eh?nix gegen das EBA ausrichten ) und steigen vehement auf die Barrikaden... die b?se Bahn mu? weg, es k?nnte ja jemand ?berfahren werden oder ein Autofahrer k?nnte zu lange am B? stehen.
Quo vadis, Verkehrspolitik?
Langsam bin ich echt sauer, ich glaube ich werde denen auf diversen Wahlkampfveranstaltungen mal eine Leiterchen ?berreichen, damit die mal ?ber den Tellerrand gucken k?nnen.
Sorry f?r diese harten Worte an einem sonnigen Sonntag, aber das mu?te einfach mal sein.
Ich w?nsche euch noch einen sch?nen Sonntag.
Gru?
Marcus
@ eta 176: Wie wollen die eigentlich entladen?
Bei K?hne & Nagel wird ?ber Seitenrampe be- und entladen, die Stapler m?ssen in den Waggon fahren um die Papierrollen raus und wieder rein zu bringen... wird im Anschl. Sekura etwas Problematisch werden...oder?
ist das nicht herrlich, da werden 30000 Euro, aus Steuergeldern ( auch aus meinen ), in die Instandsetzung des Industriestammgleises gesteckt und auf einmal meint so ein kleinkarierter B?rokrat, das ist alles entbehrlich!!
Sind wir doch froh, das Diez/Limburg eine vorz?gliche Infrastruktur besitzt, zumal gar nicht abzusehen ist was die n?chsten Jahre an Maut, Mineral?lsteuer, Inflation etc. alles noch bringt.
Irgendwann wird man froh sein, eine intakte Schienenanbindung zu haben.
Manchmal habe ich geh?rigen Zweifel ob unsere "Regenten" ?berhaupt das Wohl des Volkes und der Wirtschaft im Sinn haben, oder ob nur pers?nliche Pr?ferenzen gef?rdert werden, wahrscheinlich wollen alle diese Herren irgendwann mal aufm Denkmal verewigt werden...
sch?n ist auch zu lesen:
Arnold Radu (FWG) nannte den Mittelpunkt der Studie zwar mit Limburg und Diez, doch es d?rfe auch die andere Kreisgrenze zum Hochtaunuskreis nicht vergessen werden. Er empfehle, die Verbindungen nach Bad Homburg zu pflegen und sprach sich daf?r aus, die B 456 vierspurig auszubauen und die Taunusbahn bis nach Weilm?nster zu f?hren. Auch k?nnte der Weiltalweg mit dem hessischen Radfernweg R 8 vernetzt werden.
Ist wirklich toll...
erst rei?t man die Weiltalbahn Anfang der Neunziger ab, vor jeder Landtags- und Kommunalwahl verlangen die "Totengr?ber der Schienenverkehrspolitik" die Reaktivierung.
Wieviele Br?cken sind auf der Weiltalbahntrasse denn herausgeroppt worden... Heinzenberger Viadukt, Viadukt Ernsthausen, Dorfbr?cke Essershausen und ganz aktuell Weilm?nster...
N?chstes Beispiel: Brexbachtalbahn...
Da liegt die Bahn fast ein Jahrzehnt brach... und auf einmal wo jemand mal nicht nur redet, sondern auch anpackt, und f?r die Region etwas tut... da kommen diese politischen Inkompetenzen, werfen die Steuergelder irgendwelchen Rechtsverdrehern in den Rachen ( die haben jetzt gut Lachen, leicht verdientes Geld, denn die k?nnen eh?nix gegen das EBA ausrichten ) und steigen vehement auf die Barrikaden... die b?se Bahn mu? weg, es k?nnte ja jemand ?berfahren werden oder ein Autofahrer k?nnte zu lange am B? stehen.
Quo vadis, Verkehrspolitik?
Langsam bin ich echt sauer, ich glaube ich werde denen auf diversen Wahlkampfveranstaltungen mal eine Leiterchen ?berreichen, damit die mal ?ber den Tellerrand gucken k?nnen.
Sorry f?r diese harten Worte an einem sonnigen Sonntag, aber das mu?te einfach mal sein.
Ich w?nsche euch noch einen sch?nen Sonntag.
Gru?
Marcus
@ eta 176: Wie wollen die eigentlich entladen?
Bei K?hne & Nagel wird ?ber Seitenrampe be- und entladen, die Stapler m?ssen in den Waggon fahren um die Papierrollen raus und wieder rein zu bringen... wird im Anschl. Sekura etwas Problematisch werden...oder?
Hallo Michael!
Herzlich willkommen in Forum!!
Was da mit dem Industriegleis in Limburg/Diez abgeht ist echt ein Witz! Habe die Reaktivierung aktiv damals beobachtet und wenn man nun h?rt, das Politiker/Stadtverordnete oder ?hnliches aus Diez einen Radweg an der Industriestrasse fordern kann man nur totale Unverst?ndiss attestieren! Macht Diez ruhig noch unattraktiver wie es eh schon ist und lasst ?berlange Sattelz?ge durch die ach so "tolle" Umgehung brummen.
Kurt
Herzlich willkommen in Forum!!
Was da mit dem Industriegleis in Limburg/Diez abgeht ist echt ein Witz! Habe die Reaktivierung aktiv damals beobachtet und wenn man nun h?rt, das Politiker/Stadtverordnete oder ?hnliches aus Diez einen Radweg an der Industriestrasse fordern kann man nur totale Unverst?ndiss attestieren! Macht Diez ruhig noch unattraktiver wie es eh schon ist und lasst ?berlange Sattelz?ge durch die ach so "tolle" Umgehung brummen.
Kurt
- Bad Camberger
- Oberrat A14
- Beiträge: 2288
- Registriert: Mi 20. Sep 2006, 16:08
- bigboy4015
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1317
- Registriert: Mo 26. Jun 2006, 13:40
- Kontaktdaten:
Ich f?hle mich gerade ziemlich angepi..t! Diese Verallgemeinerung ist eine Frechheit!Der Wilsenr?ther hat geschrieben:Wundert mich, dass dieser bl?de Radfahrer aus Limburg, der vor 2 Jahren in der NNP bereits die Demontage der gesamten Industriestammgleise gefordert hatte, sich nicht wieder zu Wort gemeldet hat. Der hielt es f?r lebensgef?hrlich, mit dem Fahrrad ?ber die Gleise zu fahren, weil man da st?rzen kann. Komisch, dass aus diesem Grund noch niemand asphaltierte Waldwege gefordert hat, damit die Mountainbiker nicht ?ber im Wald verlegte Wurzeln st?rzen. Wer sch?tzt uns eigentlch vor den Radfahrern?
Ich bin aus Limburg und ?berzeugter Mountainbiker - 5.000 km im Jahr.
Und ich kenne mehrere RENNRAD-Fahrer denen insbesondere in sehr spitzem Winkel querende Industriegleise zum Verh?ngnis wurden. Zum Verh?ngnis wurden weil sie durch den ?brigen Stra?enverkehr keinen Bogen fahren konnten und so den ?berfahrwinkel nicht an die optimalen 90Grad anpassen konnten.
W?hrend ein ?ber 5 cm breiter Mountainbike Reifen da einfach dr?berrollt verf?ngt sich der schmale Rennreifen ganz leicht in der Gleisrille, ein Sturz ist die Folge.
Die querenden Gleise Kaiser und Sekura im Diezer Industriegebit sowie das Gleis zum Kalkwerk in Steeden sind solche.
Wenn jemand aus dem ?rger ?ber einen gerade erlebten Sturz so etwas muss man das verstehen, aber solche unsachlichen Verallgemeinerungen bringen garnichts.
.
Manchmal k?nnte man die Krise kriegen, wenn man sich ansieht welche Richtung "der Fred" so nimmt
Es ist schade, dass die provokante ?u?erung - die das Abtriften verursacht hat - nicht noch mal vom Autor (im Forum!) erl?utert oder klargestellt wurde. So jedenfalls kann man keinen Au?enstehenden, der sich vielleicht mal ein Bild vom Stand der Diskussionen oder Meinungen machen m?chte, auf diesen Thread verweisen.
Nix f?r ungut, aber das musste ich jetzt los werden!
Hans-Peter
Manchmal k?nnte man die Krise kriegen, wenn man sich ansieht welche Richtung "der Fred" so nimmt
Es ist schade, dass die provokante ?u?erung - die das Abtriften verursacht hat - nicht noch mal vom Autor (im Forum!) erl?utert oder klargestellt wurde. So jedenfalls kann man keinen Au?enstehenden, der sich vielleicht mal ein Bild vom Stand der Diskussionen oder Meinungen machen m?chte, auf diesen Thread verweisen.
Nix f?r ungut, aber das musste ich jetzt los werden!
Hans-Peter
Dem Wilsenr?ther besten Dank f?r die ausf?hrliche Erl?uterung der Zusammenh?nge und Begr?ndungen, die jeder - der den Leserbrief von vor zwei Jahren oder die pers?nlichen negativen Erfahrungen nicht kennt - ja nicht wissen kann. Etwas weiter oben eingestellt h?tten sich a) weniger "Angep...t" gef?hlt und b) dagegen "ausko...n" m?ssen.
Ich hoffe sehr, dass wir weiterhin sehr kritisch und offen ?ber alle Themen diskutieren k?nnen, aber im Zweifelsfall entweder noch mal die "edit-Taste" zu einer Erg?nzung nutzen, - oder wie oben - einen zus?tzlichen Beitrag einstellen, wenn die Reaktionen erkennbar "aus dem Ruder" laufen.
Hallo Michael,
sei bitte so gut und lass die Zeilen zusammen, sonst scrollt und scrollt und scrollt man sich durch endlos lange Beitr?ge!
Zum Thema: Die Baufirma hat alles Material abgezogen, von Seiten des Diezer Ordnungsamtes wird nun gepr?ft, welche Ma?nahmen in der Beschilderung noch notwendig sind (Gefahrenzeichen "Unbeschrankter B?", Streifen-Baken etc.) um den aus Richtung Diez nicht optimal erkennbaren B? f?r die ?brigen Verkehrsteilnehmer besser wahrnehmbar zu machen. ?brigens: In der Rhein-Lahn-Zeitung aus Diez sucht man bis jetzt vergebens einen Artikel zum Thema ...
Viele Gr??e
Hans-Peter
Ich hoffe sehr, dass wir weiterhin sehr kritisch und offen ?ber alle Themen diskutieren k?nnen, aber im Zweifelsfall entweder noch mal die "edit-Taste" zu einer Erg?nzung nutzen, - oder wie oben - einen zus?tzlichen Beitrag einstellen, wenn die Reaktionen erkennbar "aus dem Ruder" laufen.
Hallo Michael,
sei bitte so gut und lass die Zeilen zusammen, sonst scrollt und scrollt und scrollt man sich durch endlos lange Beitr?ge!
Zum Thema: Die Baufirma hat alles Material abgezogen, von Seiten des Diezer Ordnungsamtes wird nun gepr?ft, welche Ma?nahmen in der Beschilderung noch notwendig sind (Gefahrenzeichen "Unbeschrankter B?", Streifen-Baken etc.) um den aus Richtung Diez nicht optimal erkennbaren B? f?r die ?brigen Verkehrsteilnehmer besser wahrnehmbar zu machen. ?brigens: In der Rhein-Lahn-Zeitung aus Diez sucht man bis jetzt vergebens einen Artikel zum Thema ...
Viele Gr??e
Hans-Peter
Am 27.10.2007 ist in der Diezer "Rhein-Lahn-Zeitung" unter dem Titel "Vorfahrt f?r G?terz?ge" der Bericht zum verst?rkten Verkehr auf dem Industrie-Stammgleis erschienen.
In einem eigenen Kasten relativiert Stadtb?rgermeister Maxeiner unter der ?berschrift: "Platz f?r Stra?e, Bahn und Radweg" die im ersten Beitrag (s.S.1) ge?u?erten Aussagen des Fachbereichsleiters "Bauen und nat?rliche Lebensgrundlagen": "Werner Wilhelm hat in dieser Sache seine rein private Meinung ge?u?ert. Die st?dtischen Gremien sehen die Angelegenheit ganz anders und bef?rworten die Nutzung des Industrie-Stammgleises."
Allerdings ist die nachfolgende Aussage nur schwer nachvollziehbar: "Die Industriestra?e ist mit ihren Gr?nstreifen so breit, dass man auf einer Seite ein St?ck f?r einen Radweg verwenden kann." Der einzige "Gr?nstreifen" ist das teilweise recht stark bewachsene Gleis...
W?hrend f?r den reaktivierten Gleis-Anschluss inzwischen alle Genehmigungen vorliegen, gibt es bei der Finanzierung eines vom LfB festgestellen Schadens an der entsprechenden Weiche noch Kl?rungsbedarf. Die ersten Wagen werden voraussichtlich bei der n?chsten gr??eren Sendung aus Skandinavien auf das Werksgel?nde zugestellt.
F?r die Spedition Obel am Gleisende konnten - aufgrund der meist zu Wochenbeginn in gr??erer Zahl zur Entladung bereitstehenden Tamns-Wagen - bis zu drei Zustellfahrten pro Tag vereinbart werden. Pro Werktag werden rd. 150t Calciumcarbonat - in Form von Marmorschotter aus Carrara - mit dem speditionseigenen Mulden-Sattelauflieger von Limburg zu zwei chemischen Betrieben nach K?ln transportiert. Zuvor erfolgten diese Transporte auf dem Seeweg mit Beladung auf's Schiff im Hafen von La Spezia, Umladung auf Rheinschiffe in Rotterdam und Umladung auf Lkw in K?ln. Mit der Beladung in Dinazzano und Umladung in Limburg hat man einen Zwischentransport eingespart.
Neu im "Angebot" ist Zier-Kies aus Carrara, der am 29.10. in Sattelauflieger von Bellersheim, Neitersen umgeladen wurde. Das lose angelieferte Material wir f?r den Verkauf in Fachhandel und M?rkten in S?cke abgepackt (allerdings nicht in Limburg).
In einem eigenen Kasten relativiert Stadtb?rgermeister Maxeiner unter der ?berschrift: "Platz f?r Stra?e, Bahn und Radweg" die im ersten Beitrag (s.S.1) ge?u?erten Aussagen des Fachbereichsleiters "Bauen und nat?rliche Lebensgrundlagen": "Werner Wilhelm hat in dieser Sache seine rein private Meinung ge?u?ert. Die st?dtischen Gremien sehen die Angelegenheit ganz anders und bef?rworten die Nutzung des Industrie-Stammgleises."
Allerdings ist die nachfolgende Aussage nur schwer nachvollziehbar: "Die Industriestra?e ist mit ihren Gr?nstreifen so breit, dass man auf einer Seite ein St?ck f?r einen Radweg verwenden kann." Der einzige "Gr?nstreifen" ist das teilweise recht stark bewachsene Gleis...
W?hrend f?r den reaktivierten Gleis-Anschluss inzwischen alle Genehmigungen vorliegen, gibt es bei der Finanzierung eines vom LfB festgestellen Schadens an der entsprechenden Weiche noch Kl?rungsbedarf. Die ersten Wagen werden voraussichtlich bei der n?chsten gr??eren Sendung aus Skandinavien auf das Werksgel?nde zugestellt.
F?r die Spedition Obel am Gleisende konnten - aufgrund der meist zu Wochenbeginn in gr??erer Zahl zur Entladung bereitstehenden Tamns-Wagen - bis zu drei Zustellfahrten pro Tag vereinbart werden. Pro Werktag werden rd. 150t Calciumcarbonat - in Form von Marmorschotter aus Carrara - mit dem speditionseigenen Mulden-Sattelauflieger von Limburg zu zwei chemischen Betrieben nach K?ln transportiert. Zuvor erfolgten diese Transporte auf dem Seeweg mit Beladung auf's Schiff im Hafen von La Spezia, Umladung auf Rheinschiffe in Rotterdam und Umladung auf Lkw in K?ln. Mit der Beladung in Dinazzano und Umladung in Limburg hat man einen Zwischentransport eingespart.
Neu im "Angebot" ist Zier-Kies aus Carrara, der am 29.10. in Sattelauflieger von Bellersheim, Neitersen umgeladen wurde. Das lose angelieferte Material wir f?r den Verkauf in Fachhandel und M?rkten in S?cke abgepackt (allerdings nicht in Limburg).
Am Morgen des 14.01.2008 stellte 294 736-4 in den reaktivierten Gleisanschlu? (ehem. Sekura Komfortkabinen) zwei Transwaggon-
P?rchen (Hirrs) zu, die f?r das Au?enlager des K?hne & Nagel Papierterminals bestimmt sind. Die Papierrollen werden haupts?chlich
von TetraPak in Limburg zu Getr?nkeverpackungen "veredelt".
Die Entladung der Papierrollen, die in diesem Fall ca. 1550 kg - aber auch ?ber 2 to wiegen k?nnen - erfolgt mittels eines Spezialgreifers.
Leider ist das Gleis im Anschlu? etwa 10 m zu kurz wiederaufgebaut worden, da die Zufahrt in den Betriebshof f?r die Fahrzeuge eines
zweiten Unternehmens im gleichen Gel?nde nicht m?glich ist, wenn die vier Wagen dort abgestellt sind.
.
P?rchen (Hirrs) zu, die f?r das Au?enlager des K?hne & Nagel Papierterminals bestimmt sind. Die Papierrollen werden haupts?chlich
von TetraPak in Limburg zu Getr?nkeverpackungen "veredelt".
Die Entladung der Papierrollen, die in diesem Fall ca. 1550 kg - aber auch ?ber 2 to wiegen k?nnen - erfolgt mittels eines Spezialgreifers.
Leider ist das Gleis im Anschlu? etwa 10 m zu kurz wiederaufgebaut worden, da die Zufahrt in den Betriebshof f?r die Fahrzeuge eines
zweiten Unternehmens im gleichen Gel?nde nicht m?glich ist, wenn die vier Wagen dort abgestellt sind.
.
-
- Amtmann A11
- Beiträge: 966
- Registriert: Do 14. Jun 2007, 21:11
Ich dachte immer, das hier ist ein Eisenbahn-Kuschelforum.
Hoffentlich oute ich mich jetzt nicht als b?ser Biker, weil ich schon seit Jaaaahren mit dem Radl zur Arbeit fahre.
Zum Gl?ck haben die in Wirges vor 124 Jahren eine Br?cke ?ber die Bahngleise gebaut, sonst w?re ich bestimmt auch ein Eisenbahnhasser der ?belsten Sorte geworden!!!
Bahnsinnige Gr??e
Ulrich Neumann
Der Wirgeser aus Wirges (w?rg es)
Hoffentlich oute ich mich jetzt nicht als b?ser Biker, weil ich schon seit Jaaaahren mit dem Radl zur Arbeit fahre.
Zum Gl?ck haben die in Wirges vor 124 Jahren eine Br?cke ?ber die Bahngleise gebaut, sonst w?re ich bestimmt auch ein Eisenbahnhasser der ?belsten Sorte geworden!!!
Bahnsinnige Gr??e
Ulrich Neumann
Der Wirgeser aus Wirges (w?rg es)
Seit 2013 Bildspender für die JS-Eisenbahnstiftung mit Schweizer Motiven und ab 2018 mit Deutschen Motiven u.a. Brohltalbahn, HzL und Donautal. Mein gesamtes Bildarchiv übergebe ich meinem Verein WEF 44508 e.V.
Hallo Wirgeser,
die ollen Geschichten aus dem "Urschleim" dieses Threads hatten wir doch schon lange hinter uns gelassen (dachte ich zumindest).
Mit den zwei Bildern wollte ich nicht unbedingt einen neuen "Fred" aufmachen, da es thematisch dazu geh?rt.
Aber das war wohl doch ein Fehler, da offenbar nicht jeder die "hilfreiche Funktion" nutzt, nur den aktuellen Beitrag aufzurufen.
Gru? in den Ww
HP
Heute Nachmittag hatte 294 818 (mit komplett "neuen Schuhen") die Aufgabe Leerwagen abzuholen.
die ollen Geschichten aus dem "Urschleim" dieses Threads hatten wir doch schon lange hinter uns gelassen (dachte ich zumindest).
Mit den zwei Bildern wollte ich nicht unbedingt einen neuen "Fred" aufmachen, da es thematisch dazu geh?rt.
Aber das war wohl doch ein Fehler, da offenbar nicht jeder die "hilfreiche Funktion" nutzt, nur den aktuellen Beitrag aufzurufen.
Gru? in den Ww
HP
Heute Nachmittag hatte 294 818 (mit komplett "neuen Schuhen") die Aufgabe Leerwagen abzuholen.