Einmal Lollar - Mainzlar und zur?ck (m8B)

julian

Beitrag von julian »

Horlofftalbahner hat geschrieben:H?ttest zu diesem Zeitpunkt in die "Lastrichtung" fahren m?ssen, dann h?ttest du meine Ansagen auf "Fernverkehrsniveau" h?ren k?nnen.
Stimmt, es fehlte eigentlich nur der Satz: "Mein Name ist Jonathan Alt und ich bin Ihr Zugchef." ;) :twisted:

Horlofftalbahner hat geschrieben:Ja, theoretisch w?re eine Befahrung bis Allendorf/Lda. m?glich, leider hat das EBA seit der letzten Befahrung anno 1996 keine Befahrung der Strecke hinter Mainzlar mehr genehmigt, obwohl die Strecke dank der LB AG komplett profilfrei geschnitten ist.
Das ist jetzt vielleicht Korinthe, aber ist nicht inzwischen der LfB zust?ndig nachdem die Lumdatalbahn keine DB-Netz-Strecke mehr ist!? Ein Anlass zur Hoffnung...?

Gru?
Julian
Benutzeravatar
Basaltlunkerschotter
Amtsrat A12
Beiträge: 1017
Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:08

Fahrplan nach Allendorf/Lda.

Beitrag von Basaltlunkerschotter »

julian hat geschrieben:

Horlofftalbahner hat geschrieben:Ja, theoretisch w?re eine Befahrung bis Allendorf/Lda. m?glich, leider hat das EBA seit der letzten Befahrung anno 1996 keine Befahrung der Strecke hinter Mainzlar mehr genehmigt, obwohl die Strecke dank der LB AG komplett profilfrei geschnitten ist.
Das ist jetzt vielleicht Korinthe, aber ist nicht inzwischen der LfB zust?ndig nachdem die Lumdatalbahn keine DB-Netz-Strecke mehr ist!? Ein Anlass zur Hoffnung...?

Gru?
Julian
Ihr Schlauberger!
1.) theoretisch ist die Befahrung der Lumdatalbahn im betriebslosen Abschnitt nicht m?glich, weil Fahrplanbestellungen seitens des EIU unter Hinweis auf deren "Stillegungsstatus" abgelehnt werden.
2.) praktisch ist es jedoch m?glich ein kleines St?ck zu befahren, weil die Trasse als eine von nur sehr wenigen in der BRD gepflegt wird.
3.) real ist alleine die Gr?npflege nicht ausreichend um die Befahrung zu legitimieren. Denn es sind M?ngel an den wenigen Holzschwellen (verlegt im Bereich der B?) vorhanden und Wasserdurchl?sse zu reparieren. Nur wenn wirklich absolut l?ckenlos auch alles OK ist, dies durch Messprotokoll auch dokumentiert wird, kann in Ausnahmef?llen die Netzbetreiberin freie Fahrt gew?hren. Das EIU ist jedoch (ausnahmsweise) nicht verpflichtet die betriebslose Trasse betriebsf?hig vorzuhalten. Das ist so ?hnlich wie bei der Wiehltalbahn.
3.) DB Netz AG ist nach wie vor verantwortlich f?r den Abschnitt ab Mainzlar/Didierwerke km 21,800 bis Londorf und Eigent?merin der gesamten Strecke -also auch ab Lollar. Denn der Abschnitt FLOL - FMAI ist "nur" verpachtet an eine kommunale Gesellschaft. Diese wiederum hat die HLB mit der Wahrnehmung der EIU Aufgaben beauftragt.
4.) die LB AG betreibt offenkundig nur die Gr?npflege im betrieblosen Bereich. Dort ist diese Gesellschaft aber schon seit 1993 aktiv.
5.) der LfB hat die Strecke pers?nlich zuletzt in 2004 inspiziert
6.) DB Netz AG nimmt die Verkehrswegsicherungspflichten gewissenhaft wahr, pr?ft in festen kurzen Intervallen alle relevanten Bauwerke und B?. (das ist die Regel bei allen stillliegenden Schienenwegen) So sich Handlungsbedarf ergibt, wird, weil Gefahr im Verzug ist, auch ein Mangel an einer unbefahrenen Bahnbr?cke behoben. (dies betrifft z.Bsp. auch die Viadukte in Hartenrod an der Aar-Salzb?de-Bahn, oder Br?ckenbauwerke an der Kanonenbahn)

Noch Fragen, Kienzle?
ich wollt, es wäre Abend und die Preußen kämen
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9494
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Beitrag von eta176 »

Der LfB ist der "Landesbevollm?chtigte f?r Bahnaufsicht" beim Eisenbahnbundesamt. F?r Hessen, RLP (Rheinland-Pfalz) und Saarland ist die EBA-Au?enstelle Frankfurt zust?ndig.
Die "offizielle" Seite des EBA mit allen Adressen: http://www.eisenbahn-bundesamt.de/ast/l ... rsicht.htm
Auch hier gibts Infos zum Thema: http://de.wikipedia.org/wiki/Gleisanschluss (Nr-3 Anschlussbahn)

Gru? HP

(PS. Kannst Du Dein Banner irgendwie etwas verkleinern? Bei h?ufigem "Frage-/Antwortspiel" sind die Seiten ruck-zuck voll ...)

edit: ein Satz gel?scht
Zuletzt geändert von eta176 am Di 4. Sep 2007, 17:21, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Basaltlunkerschotter
Amtsrat A12
Beiträge: 1017
Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:08

3705

Beitrag von Basaltlunkerschotter »

Jonathan Schmidt hat geschrieben:
Und mal bitte kurz: Wo kann man fahren (Streckenzustand unabh?ngig von Genehmigung - wie weit sind die Schienen f?hig?)

Wie weit darf man fahren?
Ich mache es mir mal einfach:
1.) siehe: http://www.lumdatalbahn.de
2.) siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Lumdatalbahn
3.) siehe: http://www.rostendeschienen.de/ExKBS528.html

Unter gedanklicher Missachtung der Sh-2 Tafel bei km 21,800 k?mst Du schon morgen bis zum B? km 15,715 (hinter der Betriebsstelle Allendorf/Lda bei km 16,140), dann brauchst Du f?r 150 mtr. ein Luftkissenfahrzeug um nach einem demontierten B? und einer kleinen ausgebauten Br?cke die Fahrt nach FLON fort zu setzen. Hinter der Betriebsstelle Londorf ist dann bei km 12,395 seit 1965 definitiv Sabbatt. Wer sich mit einem Buschmesser bewaffnet, kann sich dann noch etwas weiter vorarbeiten und wird in der Gemarkung Kesselbach auf eine alte Stahltr?gerbr?cke ohne Gleise stossen.
Zuletzt geändert von Basaltlunkerschotter am Di 4. Sep 2007, 19:53, insgesamt 1-mal geändert.
ich wollt, es wäre Abend und die Preußen kämen
julian

Beitrag von julian »

Jonathan Schmidt hat geschrieben:Kann es sein, oder irre ich mich, dass am Sonntag die Sh2-Scheibe nicht da war? Beim Warten auf die vorletzte Fahrt war ich mal bis zum B? bei Didier und hab da nix gesehen...
Doch, die war da.

@BLS: Danke f?r die ausf?hrliche(n) Antwort(en)!
Benutzeravatar
Basaltlunkerschotter
Amtsrat A12
Beiträge: 1017
Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:08

Beitrag von Basaltlunkerschotter »

Jonathan Schmidt hat geschrieben:So was hatte ich mir gew?nscht ;-)

Kann es sein, oder irre ich mich, dass am Sonntag die Sh2-Scheibe nicht da war? Beim Warten auf die vorletzte Fahrt war ich mal bis zum B? bei Didier und hab da nix gesehen...

Viele Gr??e
Jonathan
Die Sh-2 Tafel steht bei km 21,800. Das ist hinter dem zweiten B?.
ich wollt, es wäre Abend und die Preußen kämen
Benutzeravatar
Basaltlunkerschotter
Amtsrat A12
Beiträge: 1017
Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:08

3705

Beitrag von Basaltlunkerschotter »

@Sven Ackermann
@Jonathan Schmidt
@ETA 176
@Julian
@Friedrich Lang
@LVT 771
@Horlofftalbahner
@03 1010
und alle anderen, die nur hier gelesen haben:

Aufgrund der doch zahlreichen Beitr?ge ist eine gewisse Neugiierde hinsichtlich jener Infrastruktur erkennbar.
Wer dieses Medium nutzt, weiss um die M?glichkeit, dann darin ja auch zu einem Ortstermin zu einem Zeitpunkt X zu vereinbaren.
Darum mein Vorschlag: Neben der Trasse (und vielen anderen Gleisachsen) verl?uft ein Radweg oder Feldweg. Von dort aus kann die bezogene Strecke im betriebslosen Abschnitt an vielen Stellen aktuell in Augenschein genommen werden. Es liegen S 49 zu 99 % auf Stahlschwellen. Der letzte Zug fuhr am 21.07.1996 mit Ausnahmegenehmigung des EBA.
Ich gebe keinen Termin vor, w?rde mich aber beteiligen.
ich wollt, es wäre Abend und die Preußen kämen
Benutzeravatar
Sven Ackermann
Amtsrat A12
Beiträge: 1125
Registriert: Mo 14. Nov 2005, 20:52
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven Ackermann »

Die Idee find ich gut mit der Begehung (hatte ich Dir aber auch schon mal pers?nlich gesagt ;-) ). Wenn sich ein Termin findet, an dem ein paar Interessierte zusammenkommen - ich w?re auf jeden Fall dabei!
Viele Grüße, Sven

Bild Bild
Benutzeravatar
Basaltlunkerschotter
Amtsrat A12
Beiträge: 1017
Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:08

Begutachtung

Beitrag von Basaltlunkerschotter »

Sven Ackermann hat geschrieben:Die Idee find ich gut... wenn sich ein Termin findet, an dem ein paar Interessierte zusammenkommen - ich w?re auf jeden Fall dabei!
Also biete ich mal an:
an Samstagen oder Sonntagen am Lokschuppen bei Didier (km 22,055) hinter Mainzlar. Jetzt ist zwar an jedem Wochenende irgendwo "Volldampf" angesagt, aber wenn es nachher zu kalt wird, ist es auch nicht mehr so toll. Es sollte an einem sonnigen Tag sein. N?chste Bushaltestelle ist in Mainzlar; VGO Linie 520 ab Bf. Gi.; n?chster Bf. ist Lollar, KBS 620
a.) Sa. 15.Sept. 14.00 Uhr
b.) So. 16.Sept. 14.00 Uhr
c.) Sa. 22.Sept. 14.00 Uhr
d.) So. 23.Sept. 14.00 Uhr
e.) Sa. 06.Okt. vor oder nach der OEF Fotofahrt mit VT 798

Wer kommt, ist mir egal, ich habe (fast) keine Vorbehalte.
Festes Schuhwerk, passende Kleidung, Fahrrad, Fotoapparat, gute Laune sind mitzubringen. Die F?hrung ist gratis. Ende offen. Vsl. 2 - 3 h.
Benutzeravatar
Sven Ackermann
Amtsrat A12
Beiträge: 1125
Registriert: Mo 14. Nov 2005, 20:52
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven Ackermann »

Ich w?re f?r d) oder e), also 23.9. oder 6.10., da die anderen drei Termine bei mir urlaubsbedingt ausscheiden. Die Kombination mit der Schienenbusfahrt bietet sich dabei geradezu an. Also, wer kommt noch?
Viele Grüße, Sven

Bild Bild
Benutzeravatar
Sven Ackermann
Amtsrat A12
Beiträge: 1125
Registriert: Mo 14. Nov 2005, 20:52
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven Ackermann »

Ich will den Beitrag noch mal hochholen und noch mal nachfragen, wer denn noch an der Begehung der Lumdatalbahn-Reststrecke mitmachen will. Von den von "Basaltlunkerschotter" genannten Terminen ist nur noch der 06.10. ?brig, der Tag an dem auch die Schienenbusse in Lollar sind.

Also, wer Lust hat, die Strecke mit kundiger F?hrung kennenzulernen, bitte melden (hier oder per PN bei dem "BLS" oder bei mir). W?re sch?n, wenn noch ein paar mehr zusammenkommen w?rden!
Viele Grüße, Sven

Bild Bild
Benutzeravatar
Basaltlunkerschotter
Amtsrat A12
Beiträge: 1017
Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:08

An und Abreise

Beitrag von Basaltlunkerschotter »

Sven Ackermann hat geschrieben:.... w?re sch?n, wenn noch ein paar mehr zusammenkommen w?rden!

Die Schienenbusse verkehren nur bis Lollar und bleiben f?r einige Stunden dort, ok.
Es w?re zu pr?fen, bzw mit dem OEF e.V. abzustimmen, ob f?r die An und/oder Abreise ab Gie?en der VT genutzt werden kann. Die 798-Tour findet nachmittags statt.
Gesperrt