v?llig ?bermotorisiert (m2B)

Gesperrt
Benutzeravatar
KoLü Ksf
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 5395
Registriert: Fr 5. Aug 2005, 19:02

v?llig ?bermotorisiert (m2B)

Beitrag von KoLü Ksf »

am Samstagnachmittag wurden 218 215 und 366 nach Lauda ?berf?hrt, wo sie am Sonntag (autofreies Taubertal) ben?tigt wurden. Um eine Tfz-Fahrt zu sparen, wurden sie dem planm??igen RE 4395 (Aschaffenburg - Crailsheim), bestehend aus 628 583 + 588 vorgespannt.

edit: Nach Hinweis von Dieter habe ich die Nummern der beiden 628 korrigiert.

Hier die Ansammlung von Tfs vor der Bremsprobe beim Fachsimpeln

Bild


und mit wahrlich gigantischen Sound durch Aschaffenburg S?d

Bild

Frage nun an die hier versammelte Fachwelt:

Ist das hier eine Vierfachtraktion oder eine zweifache Doppeltraktion oder eine Doppeltraktion mit Doppelvorspann oder wie oder was :roll: :?: :lol:


Herzliche Gr??e
Zuletzt geändert von KoLü Ksf am Mo 6. Aug 2007, 10:27, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Andreas T
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1761
Registriert: So 30. Apr 2006, 11:30

Beitrag von Andreas T »

Hallo,

?h, wie bitte? Ich verstehe nur "Bahnhof" :wink:
Aber klasse Bilder.

Herzlich

Andreas T
Dieter Römhild
Inspektor A9
Beiträge: 408
Registriert: Mo 23. Jan 2006, 20:31
Kontaktdaten:

Beitrag von Dieter Römhild »

bestehend aus 628 383 + 388 vorgespannt.
Kleine Korrektur: 628 383 + 388 gibst nicht. Letzten Fahrzeug der Reihe 628.2 ist der 628 350, erster der Reihe 628.4 ist der 628 401. Die Nummern dazwischen sind unbesetzt. Wahrscheinlich hast du 628 583 und 588 fotografiert.
Benutzeravatar
KoLü Ksf
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 5395
Registriert: Fr 5. Aug 2005, 19:02

Beitrag von KoLü Ksf »

Dieter R?mhild hat geschrieben:
bestehend aus 628 383 + 388 vorgespannt.
Die Nummern dazwischen sind unbesetzt. Wahrscheinlich hast du 628 583 und 588 fotografiert.

stimmt :oops: :oops: :oops:

Danke f?r den Hinweis
Z-Steller

Beitrag von Z-Steller »

Hallo, Wolfgang!

Liefen denn alle Fahrzeuge unter Last? Das wäre eigentlich unnötig, denn eine Lok kann die andere sowie die Triebwagen problemlos schleppen. In diesem Falle laufen die Maschinen der Tw nur zur Batterieladung und Lüftung im Leerlauf mit.

Die Loks untereinander und die Tw untereinander können Mehrfachtraktion fahren, wenn die entsprechende Technik in den Fahrzeugen eingebaut ist. Allerdings ist das "Nachschieben" der Großen durch die 628er nicht wirklich sinnvoll... :roll:
Zuletzt geändert von Z-Steller am Sa 8. Nov 2008, 22:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
KoLü Ksf
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 5395
Registriert: Fr 5. Aug 2005, 19:02

Beitrag von KoLü Ksf »

Z-Steller hat geschrieben:Hallo, Wolfgang!

Liefen denn alle Fahrzeuge unter Last? Das w?re eigentlich unn?tig, denn eine Lok kann die andere sowie die Triebwagen problemlos schleppen. In diesem Falle laufen die Maschinen der Tw nur zur Batterieladung und L?ftung im Leerlauf mit.

Die Loks untereinander und die Tw untereinander k?nnen Mehrfachtraktion fahren, wenn die entsprechende Technik in den Fahrzeugen eingebaut ist. Allerdings ist das "Nachschieben" der Gro?en durch die 628er nicht wirklich sinnvoll... :roll:
Hallo Reiner,

der 628-Doppelpack war mit seinem standardm??gen Tf best?ckt. Ich vermute mal, dass die beiden auch unter Last fuhren. Der Sound der beiden 218 war aber so toll, dass ich das wirklich nicht genau registrieren konnte. Aber eines weiss ich bestimmt, die Tw kamen sicherlich mit dem "Nachschieben" nicht nach :lol: :lol: :lol:

Herzliche Gr??e aus Johannesberg
Gesperrt